- Official Post
Hier das Wunsch-Tutorial von grauwolf58 zur Installation von Music Player Daemon (MPD) auf dem Raspberry Pi.
Folgendes Image dient als Grundlage: 2012-09-18-wheezy-raspbian.img
Was kann der MPD eigentlich?
Der Music Player Daemon ist ein MP3 Player auf Softwarebasis. Die Hardware ist in diesem Fall der Raspberry Pi mit seinem Audioausgang. Es können auch USB-Soundkarten angeschlossen werden oder der Sound via HDMI übertragen werden.
Der MPD ist ein kleines Programm welches .mp3 Dateien, die in einem bestimmten Ordner liegen, abspielen kann. Es können auch viele andere Formate angespielt werden. Die Standardfunktionen wie Start, Stopp, Random und Repeat beherrscht das Programm natürlich auch. Man kann den MPD entweder lokal mit dem Zusatzpaket MPC oder per App auf Smartphone und Tablet steuern. Du kannst ihn auch über ein PHP GUI über das Netzwerk steuern. Eine Liste der Clients findest du hier. Des weiteren kann der MPD auch Onlinestreams abspielen. Dazu mehr in Schritt 7.
Schritt 1: Paketliste aktualisieren
Schritt 2: Benötigte Pakete installieren
Schritt 3: Sound Einstellungen
Schritt 4: Konfiguration
Wenn du MPD über das Netzwerk betreiben möchtest, ist es zwingend notwendig folgende Zeile auszukommentieren.
bind_to_address
Output anpassen
audio_output {
type "alsa"
name "My ALSA Device"
device "hw:0,0" # optional
# format "44100:16:2" # optional
# mixer_device "default" # optional
# mixer_control "PCM" # optional
# mixer_index "0" # optional
}
Schritt 5: ggf. Module nach Neustart laden
sicherstellen, dass snd-bcm2835 eingetragen ist
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.
snd-bcm2835
Schritt 6: Rechte setzten
sudo chmod g+w /var/lib/mpd/music/ /var/lib/mpd/playlists/
sudo chgrp audio /var/lib/mpd/music/ /var/lib/mpd/playlists/
Schritt 7: Musik hinzufügen
Damit der MPD auch Musik zum abspielen hat gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Musikdateien
Speicherort: /var/lib/mpd/music
Wenn du verschiedene .mp3s auf dem RPi abspielen möchtest musst du diese hier abspeichern.
2. Playlists für Online Streams
Speicherort: /var/lib/mpd/playlists
Wenn du Online Radios hören möchtest musst du dir eine Playlist dazu anlegen.
Du kannst entweder .pls oder .m3u Lists verwenden, die in dem oben genannten Ordner liegen müssen.
Zwei Beispiel-Playlists für Onlinestreams (HouseTime.FM, N-Joy, FFN, NDR 1, NDR2) habe ich angehängt.
Das Prinzip sollte klar sein.
playlist.zip
Zip Datei entpacken und in oben genannten Ordner kopieren.
Schritt 8: Neustarten und Datenbank aktualisieren
Nun müssen wir zwingend den MPD neu starten damit alle Konfigurationen übernommen werden. Danach führen wir mit dem Paket MPC ein Update der Datenbank aus. Somit sollten die MP3s nun über einen Client abspielbar sein.
Viel Spaß!
Wenn du Fragen und/oder Verbesserungsvorschläge hast, zögere nicht diese unter diesem Beitrag zu stellen.
Über ein kurzes Feedback, ob es geklappt hat würde ich mich auch sehr freuen!