digitaler Lichtsensor

  • Hallo,

    bin mir etwas unschlüssig für welchen Sensor ich mich entscheiden soll. Es gibt für die Helligkeit zu messen verschiedene Sensoren. Soviel ich weis sind diese hier alle digital:

    TSL45315 (http://www.watterott.com) (3 Lux bis 220k Lux)
    TSL25911 (http://www.watterott.com) (sichbares und IR Lichtsensor)
    TSL2561 auch ebay amazon .... (0.1 - 40,000+ Lux)
    BH 1750 / BH 1750 FVI (0-65535 lx)

    Alle haben etwas unterschiedliche eigenschaften und Wertebereiche. Leider habe ich nichts genaues gefunden bezüglich, zuverlässigkeit bzw. vorallem wie ich diese am einfachsten auslesen kann bzw ob ich wirklich einfach einen lux Wert ausgegeben bekomme.

    Ich habe zwei Pi's bei mir laufen wo ich 18 DHT22 Temp und Luftfeuchtesensoren dran hängen habe um alle Räume zu überwachen sowie an jedem von den beiden Pi's 10 DS18B20 Tempsensoren die meine verschiedenen Komponenten der Heizung abfragen. Alles wird per script ausgelesen und wird an den KNX Bus weitergeleitet.

    Genau hier würde ich gerne nun auch die Helleigkeitssensoren mit einbinden. Am liebsten 4 Stück. An jeder Hauswand einer und zum Pi mit einem langen Kabel verlegen. Leider habe ich auch hier noch keine Lösung gefunden wie man im Außenbereich den Sensor dann vor den Witterungen schützt. Bin ich der einzige der den so betreiben möchte?

    Auslesen würde ich das ganze am liebsten mit einem einfachen Konsolenbefehl wie beim DS18B20 (cat w1_slave) und DHT22 ( ./loldht 7). Geht das?
    Wenn ich das richtig verstanden haben verhalten die sich so wie der DS18B20. Alle Sensoren am gleichen Eingang (GPIO) hängen und nicht wie beim DHT22 alle an unterschiedlichen GPIO?
    Auch noch offen ist die Frage bezüglich der Stromaufnahme, ob ich das noch an den beiden vorhandenen mit anschließen kann oder nicht. Momentan rechne ich mit DHT22 mit 2 mA DS18B20 mit 1,5 mA und Pi gesamt max 50 mA und max 16 mA an einem GPIO. Helligkeitssensor... ?mA ?.

    Wäre schön wenn einer weiter helfen könnte.

    Lord-of-Chaos

    • Offizieller Beitrag

    Watterot bietet doch auf jeweiligen Sensorseite links zu u.a. Beispielcode (in python bzw. für den arduino) an.

    Der Unterschied zwischen Genie und Wahnsinn definiert sich im Erfolg.

    Einmal editiert, zuletzt von dbv (4. Mai 2017 um 00:06)


  • Genau hier würde ich gerne nun auch die Helleigkeitssensoren mit einbinden.

    darf man fragen wieso?

    wieso in LUX?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • Genau hier würde ich gerne nun auch die Helleigkeitssensoren mit einbinden. Am liebsten 4 Stück. An jeder Hauswand einer und zum Pi mit einem langen Kabel verlegen. Leider habe ich auch hier noch keine Lösung gefunden wie man im Außenbereich den Sensor dann vor den Witterungen schützt. Bin ich der einzige der den so betreiben möchte?

    "An jeder Hauswand" klingt für mich nach sehr langen Kabeln. Funktioniert das? Ich habe gesehen, dass das I²C Sensoren sind. Gibt es bei I²C keine maximalen Kabellängen?

    Einmal editiert, zuletzt von e-nighthawk (4. Mai 2017 um 13:41)

  • 4 Sensoren am I2C heisst aber auch (von der Leitungslänge abgesehen) 4 verschiedene Sensoradressen.
    Die Bastlerversionen haben aber meistens nur 2, oder drei.
    Mein Beitrag: analog messen und mit einem 4 Kanal A/D Wandler auf den I2C Bus (nahe am Pi) legen.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so


  • Hätte man bei analogen Messungen nicht größere Messfehler durch die enormen Kabellängen?

    nicht wirklich, wie immer im Leben es kommt darauf an,

    bei Messung von hohen Ohms machen die milliOHM vom Kabel nichts aus, alternativ kannst du einen Strom einprägen dann ist der Kabelwiderstand egal.
    Du kannst auch an der Quelle analog messen und das Ergebniss digital als serielles Signal auf die RS232 rausschicken, wahlweise als "TTL" oder als V24.

    meine Frage hast du aber nicht beantwortet:

    darf man fragen wieso?
    wieso in LUX?

    vielleicht ist dein Weg ja falsch, wegen einer falschen Annahme.

    Merke, falsche Annahmen führen nie zu optimalen Lösungen!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • meine Frage hast du aber nicht beantwortet:

    Das liegt daran, dass ich nicht Lord-of-chaos bin. Mich interessierte tatsächlich nur, ob man sich mit den Kabellängen Probleme einhandelt.
    Den Thread hatte ich aufgemacht, weil ich auch einen Lichtsensor an meinem Pi habe und mal sehen wollte, wie andere das machen. :)


  • Mich interessierte tatsächlich nur, ob man sich mit den Kabellängen Probleme einhandelt.

    nicht wenn mans richtig macht, Telefonleitungen haben 100 Jahre mit geringen Strömen ungestört etliche 100 km überbrückt und dabei keine dicken Starkstromkabel benötigt ;)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • darf man fragen wieso?
    wieso in LUX?

    vielleicht ist dein Weg ja falsch, wegen einer falschen Annahme.

    Merke, falsche Annahmen führen nie zu optimalen Lösungen!


    in was soll ich die Helligkeit den sonst ausgeben?
    Die Sensoren möchte ich z.B. dafür nutzen um Rolläden zu steuern.
    Meine Wetterstation die ich zur Zeit über KNX laufen habe gibt ab und an immer fehlerhafte Daten raus.
    Da diese nicht so günstig sind wollte ich das ganze über den Pi nun realisieren. Ich brauche auch nicht unbedingt an jeder Hauswand ein Sensor. Es wäre nur wünschenswert.

    Das mit den Kabellängen war mir nicht bewusst. Ich wäre nun davon ausgegangen das dies wie bei den Temperaturfühler möglich wäre. Da habe ich 10 Stück mit langem Kabel dran.
    Leider kenne ich mich da auch nicht so gut aus, so das ich alleine das dann wohl nicht hinbekomme, da ich nicht weis was für Widerstände ich holen muss ...

    dbv
    zunächst ist mir nicht klar was für ein Sensor besser ist.
    Es ist richtig das docht Beispeile verlinkt sind. Für mich sind diese je nach Sensor aber nur teilweise hilfreich bzw. brauchbar. Je nach Sensor bekomme ich bestimmt auch eine Lösung hin. Ansonsten kann das natürlich auch daran liegen das ich nicht programmieren kann und mir immer versuche das nötige zusammen zu basteln von anderen Beispielen. Über Lichtsensor findet man aber so nicht viele brauchbare unterschiedliche Beispiele.

    Kann ich den an den Pi wo schon die 10 DS18B20 und 8 DHT22 Sensoren dran sind noch die I²C Sensoren anbieten oder wird das zuviel für den Pi?


  • in was soll ich die Helligkeit den sonst ausgeben?

    wer LUX braucht rechnet eben um

    LDR, Belichtungsmesser und zu dem LDR Wert macht man eben eine Tabelle oder Gleichung die den LDR Wert in LUX ausgibt z.B.


    Die Sensoren möchte ich z.B. dafür nutzen um Rolläden zu steuern.

    für normalen Sonnenaufgang und untergang? das berechne ich nach meinen GEO Koordinaten nach Jahreszeit und spare die Verkabelung

    Wenns nur um die Sonneneinstrahlung geht und die Erwärmung, die kann man ja mit Temperaurfühler überwachen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • für normalen Sonnenaufgang und untergang? das berechne ich nach meinen GEO Koordinaten nach Jahreszeit und spare die Verkabelung

    Das kann man so machen, habe ich bei mir derzeit z.B. auch so (ich steuere allerdings eine Lampe, keinen Rolladen). Man merkt aber, dass die Sonne nicht jeden Tag gleich untergeht. Was einen Tag von der Berechnung her ausreichend früh ist, kann am nächsten Tag bei schlechtem Wetter zu spät sein. Die Lichtintensität der Sonne variiert doch stark, je nach dem wie dicht die Wolkendecke ist. Daher finde ich seinen Plan mit dem Lichtsensor durchaus gut.


  • .... Man merkt aber, dass die Sonne nicht jeden Tag gleich untergeht. Was einen Tag von der Berechnung her ausreichend früh ist, kann am nächsten Tag bei schlechtem Wetter zu spät sein. Die Lichtintensität der Sonne variiert doch stark, je nach dem wie dicht die Wolkendecke ist. Daher finde ich seinen Plan mit dem Lichtsensor durchaus gut.

    stimmt, habe ich die letzten Tage sehen müssen, da hlft auch der Trick mit Dämmerung berücksichtigen nicht

    deswegen habe ich mal zwei I2C Lichsensoren bestellt, in Verbindung mit einem kleinen Atmel dürfte das noch an 1w zu hängen gehen, dann aber nicht mehr parasitär mit nur 2 Leitungen, ich muss eh neu verkabeln

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Servus,
    also für mich wäre das ein typisches Einsatzgebiet für einen ESP oder einen Funk-Sensor auf ATTiny Basis.
    Dieses Rumgehampel mit Kabelziehen und dann passt das nicht ganz ... Dose rein ... Kabel verlängern ... oder 1 Ader zu wenig ... nö ;)

    Ausserdem ist, wie schon mehrfach erwähnt, I2C eher für geräte-interne Kommunikation gedacht.
    ESP hätte zudem den Vorteil, dass ich da - je nach sketch - auch direkt mit Browser, Smartphone, Eieruhr ... haste nicht gesehen drauf komme.

    just my 0,02 €
    -ds-


  • Dieses Rumgehampel mit Kabelziehen und dann passt das nicht ganz ... Dose rein ... Kabel verlängern ... oder 1 Ader zu wenig ... nö ;)
    ESP hätte zudem den Vorteil, dass ich da - je nach sketch - auch direkt mit Browser, Smartphone, Eieruhr ... haste nicht gesehen drauf komme.

    ach komm, wieviel Zimmer hast du? (nicht böse gemeint)

    in jeden Raum ein ESP bedarf 3,3V Verkabelung (dann doch gleich richtig, ein Arduino mit Versorgung zentral über LAN und dann kann der Arduino auch gleich auf dem Kabel Daten schicken) oder überall Steckernetzteil oder ewigen Akku- Batteriewechsel

    Darauf hätte ich keinen Bock

    was ich weiss ist das meine 1w DS seit 7 Jahren sicher laufen, die musste ich nie wieder anpacken,

    ESP bei meinen SW Kenntnissen und dann noch dauerhafte Pflege mit Akku oder etwa dauerhaft Wandwarzen ist halt nicht meines, weil es immer Zusatzkosten beinhaltet..

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (6. Mai 2017 um 15:28)

  • Ach jar, mein Berliner Lieblings-Saupreiß :D

    ich beziehe mich auf das Eingangs-Posting, das scheinbar, etwas in Vergessenheit geraten ist ...


    ... Genau hier würde ich gerne nun auch die Helleigkeitssensoren mit einbinden. Am liebsten 4 Stück. An jeder Hauswand einer ...

    und da macht das imho sehr wohl Sinn ;)

    ciao,
    -ds-


  • ich beziehe mich auf das Eingangs-Posting, das scheinbar, etwas in Vergessenheit geraten ist ...


    und da macht das imho sehr wohl Sinn ;)
    ciao,
    -ds-

    echt jetzt, batteriebene Aussensensoren?
    Ich persönlich sehe den Sinn noch weniger!

    Aussensensoren gibt es schon für Heizungen, diese werden mit Sicherheit per Kabel ins Haus geführt, dort wäre ein Weg schon mal.

    Ggffs gibt es noch Aussenlicht, dort wäre ein zweiter möglicher Weg der sogar Licht an/aus also den Strom mitfühlen könnte.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (6. Mai 2017 um 19:09)

  • Kommt darauf an, was unser TO vorhat ...
    Tagsüber alle Stunde mal kurz den Helligkeitswert übermitteln ... da läuft sogar ein ESP eine ganze Weile mit Batterien.

    Aber da sich der TO dazu ausschweigt, ist das wieder reiner Spekulatius ...
    cu,
    -ds-


  • Aber da sich der TO dazu ausschweigt, ist das wieder reiner Spekulatius ...

    stimmt!

    Hier bei mir würde an 4 Wänden der Lichtsensor keinen Sinn haben, allenfalls Südseite, könnte ich an den Balkonsensor anhängen und Nordseite an dem Hauslicht.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!