Schaltplan Rev. 2.0


  • Das kann man machen, einen kleinen Microcontroller (AtTiny85 oder so) und einen Empfänger für die Infrarotsignale (TSOP4838 o.ä.) nehmen und passend programmieren.


    googelt mal IRMP ;) ein geniales Konzept für alle FB Codes und vielen Microcontroller (AVR, PIC, ARM)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Heute habe ich an die P5 und P6 header Stiftzleisten angelötet, um Reset und Schutdown zu haben. P6 hat einen Taster bekommen, P5 ist noch nicht angeschlossen.


    Nach dem Test der Resetfunktion, lässt sich der Raspi aber nicht mehr Booten. Egal ob ich den Taster nochmal drücke, oder den Strom abschalte und neu einschalte.


    Es kommt nur ein Bildschirm, der die Geräte listet. Die Tastatur ist nicht Deutsch und ich bin im Verzeichnis /bin/bash, komme aber nicht raus. Wenigstens habe ich eine halbwegs zeitnahe Sicherung der SD Karte.


    Was mache ich jetzt schon wieder falsch?
    [hr]
    Hat sich erledigt, ich glaub ich hab die Hardware geschrottet. :wallbash:


    Wegen des geringen Platzes für die Stecker, hatte ich P5 von oben gelötet und die Stiftleiste schräg gestellt. Nun habe ich nochmal alles sauber gebürstet, dann ging er kurz wieder an, und nach einer Minute aus.

    Edited once, last by Yan ().

  • Der Anfang klingt danach, daß Du beim Reset das Filesystem zerschossen hast und nun im Singleuser-Mode gelandet bist um es zu reparieren.


    P5 schräg einlöten ist kein Problem, den Steckern kommt es nicht auf die Schönheit an.
    Aber was dann kurz an ging müsstest Du nochmal erklären.

  • An dem Image auf der Karte kann nichts sein, weil ich danach die Sicherung aufgespielt habe.


    Er hat wieder normal in die grafische Oberfläche gebootet und nach ca. 1 Minute einen Shotdown eingeleitet. Da stand kurz Irgendwas von Device will be …. Dann habe ich P5 wieder ausgelötet. Jetzt Bootet er nur manchmal, wenn kein USB angeschlossen ist, dann hab ich aber keine Maus und Tastatur. Es muss ein winziger Kurzschluss auf dem Board sein, der aktiv wird, wenn zu viel Strom gebraucht wird.



    Ich hatte mit Lötstation bei 330 Grad gelötet, an zwei stellen musste ich eine entstandene Brücke wieder entfernen, dort hatte ich wohl etwas zu heftig rumgewerkelt. Die Anderen Bauteile sind je sehr nahe.



    Zukünftig werde ich Platinen nur noch von unten löten.
    Schade, ich verbuche es mal als Lehrgeld.=(

  • Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, es geht um einen Resettaster ( bzw. um einen Taster der den RPi aus dem Standby startet ) nicht um einen Schalter, um den RPi auszuschalten.