Schaltplan Rev. 2.0

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Der Schaltplan vom neuen Pi Rev.2.0 ist raus:
    http://www.raspberrypi.org/wp-…hematics-Issue2.2_027.pdf


    Und hier die Änderungen als Übersicht mit den abfragbaren Revisionscodes:
    http://www.raspberrypi.org/archives/1929


    Mal grob übersetzt:
    Die Version läßt sich mit 'cat /proc/cpuinfo' abfragen. Der 'Revision' Code entspricht:

    Code
    Model and revision                  Code(s)
    Model B Revision 1.0     	             2
    Model B Revision 1.0 + ECN0001 
    (no fuses, D14 removed)            	3
    Model B Revision 2.0              	4, 5, 6


    Reset:
    Der Pi hat jetzt einen Reset-Schaltkreis. P6 ist zwar normal nicht bestückt aber einen Brücke zwische P6 Pin1 und Pin2 löst einen Reset aus.


    Strom aus dem USB Port:
    Die Sicherungen an den USB-Buchsen die schon in der RC3 fehlten wurden entgültig entfernt.
    Dadurch ist es auch möglich den Pi durch einen USB-Hub, der rückwärts speisen kann, zu versorgen. Das Netzteil des Hub sollte aber im Fehlerfall nicht mehr als 2,5A liefern können.


    JTAG-Debug


    In der Rev1 war kein vollständiges JTAG-Interface auf dem GPIO-Port verfügbar. Jetzt wurden zwei Portpins zwischen GPIO und den Cam-Port getauscht (S5 Pin11 und P1 Pin13). Jetzt ist auf P1 Pin 13 das ARM_TMS-Signal verfügbar.
    Allerdings liegt jetzt nicht mehr GPIO21 sondern GPIO27 auf P1 Pin13


    I2C Ports


    Die beiden i2c-Ports wurden zwischen P1 und S5 getauscht.
    Jetzt liegt I2C1 auf dem GPIO P1 und I2C0 auf dem Kameraport S5.


    Zusätzlicher IO-Port
    Ein neuer Port P5 wurde vorbereitet und ist dafür gedacht auf der Unterseite bestückt zu werden. Durch eine Änderung in der Versionserkennung sind 4 IO_Ports frei geworden die dadurch verfügbar werden.


    +5V0 Spannung vom HDMI-Anschluß
    Mache Fernseher bieten eine Versorgungsspannung auf dem HDMI-Port und haben dadurch dem Pi 'verwirrt'. Duche eine geänderte Beschaltung der Schutzdiode D14 sollte das nicht mehr vorkommen.


    Befestigungslöcher
    Der Pi hat 2 Befestigungslöcher für M2,5 Schrauben bekommen (2,9mm Bohrung). Die Löcher sind mechanisch allerdings nicht sehr belastbar und sollten nicht aufgebohrt werden umd größere Scharuben zu verwenden.


    LEDs
    Die Funktion folgender LEDs wurden geändert:
    D9 (gelbe LED): die fehlerhafte 10/100M-Anzeige wurde korrigiert
    D5 (grüne LED): die Bedeutung wurde von 'OK' in 'Activity' geändert.

    Edited once, last by orb ().


  • Reset:
    Der Pi hat jetzt einen Reset-Schaltkreis. P6 ist zwar normal nicht bestückt aber einen Brücke zwische P6 Pin1 und Pin2 löst einen Reset aus.


    mal einen "Einschalter" gebaut, schont den MicroUSB wenn man nicht ans Netzteil kommt


    P6 bestückt mit Jumper, auf diesen einen Steckkontakt und dann den KHT 1 in 9mm gekürzt, kurz ginge vermutlich auch, passt perfekt



    eben probiert, er fährt brav runter, ein Druck auf den Taster und er startet wieder, wie erwartet TOLL !

  • Runterfahren bedeutet tatsächlich kontrolliert runterfahren oder eher brutal nach dem Motto "und Aus ist er"?

  • Hallo Erdbeere,


    ja "Runterfahren" bedeutet tatsächlich kontrolliert runterfahren und beim Auslösen eines Reset, fährt der Raspberry weder runter noch geht er aus, die CPU wird halt zurückgesetzt. jar meint mit ziemlicher Sicherheit, daß der Raspberry nach dem Runterfahren ( per Befehl od. Kommando ) aus dem Standbymode wieder per Reset Tastendruck aufwacht ( neu startet ).

  • Also verstehe ich das richtig wenn er einmal aus ist ist er aus & man kann ihn dann nur wieder starten wenn man son Kopf dran lötet?

  • Richtig, so kann man es sehen.


    Entweder den "Knopf" (einen Taster) einlöten oder Stromzufuhr unterbrechen.


    Die Frage ist, ob man das braucht, schliesslich kann man auch mit "shutdown -r now" den RPi zum Herunterfahren mit anschliessendem Neustart veranlassen.


    Und wenn man während dem laufenden Betrieb "versehentlich" den Taster betätigt, kann es unangenehme Folgen haben (sofortiger reset ohne sauberes Herunterfahren). Es ist also nicht unbedingt in jedem Fall vorteilhaft.


    Gruß, mmi

  • Wenn DU den Pi runter gefahren hast schaltest Du ihn im Normalfall aus, d.h. Du ziehst den Stecker. Um ihn wieder zu starten steckst Du den Stecker wieder rein und er fährt hoch.


    Wenn Du den Pi jetzt nur runter fährst, den Stecker aber stecken läßt (weil Du nicht ran kommst, weil Du die Buchse schonen willst, warum auch immer) kannst Du ihn mit so einem Reset-Taster wieder starten.


    Falls der Knopf zwingend nötig währe, währe er vom Hersteller schon eingebaut.


  • Hallo Erdbeere,


    .....jar meint mit ziemlicher Sicherheit, daß der Raspberry nach dem Runterfahren ( per Befehl od. Kommando ) aus dem Standbymode wieder per Reset Tastendruck aufwacht ( neu startet ).


    genau, kleine Anmerkung, wenn ich bei RASPBMC die Option NEUSTARTEN wähle hängt er sich auf ! wird unbedienbar, ergo ist der Taster bei mir zwingend nötig um nicht immer den Stecker zu ziehen, so oft macht der das bestimmt nicht mit.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Das mit dem Neustartproblem bei Raspbmc ist bei mir auch so. Aber wer es braucht, kann sich ja eine kleine Schaltung basteln die den Raspberry mit einem Tastendruck runterfährt ( vielleicht auch ausschaltet ) bzw. auch wieder startet. Man müsste halt nur einen ggf. zwei GPIO Port(s) dafür opfern, ein kleines Script schreiben und benötigt etwas Hühnerfutter, für die Realisierung der Schaltung.

  • ne runterfahren geht, nur NEUSTART nicht

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • hallo liebe gemeinde,
    ich habe ein bisschen gesucht, und bin auf folgendes gestossen: http://www.mikrocontroller.net…:Raspberry_Pi_GPIO_P5.svg
    da ist p5 mit den gpios28 bis gpio31, nu meine frage, wie steuer ich diese an? genauso wie alle anderen auch in python?
    ausschnitte aus einem program:

    Code
    # Defomte GPIO for Radio Controls
    NEXT = 18 #gpio ansteuerung mit taster
    PREV = 4 #gpio ansteuerung mit taster


    würde das denn funktionieren? hat jemand damit schon erfahrungen gesammelt?


    ich entschuldige mich dafür, falls diese antwort im falschen thread ist.

  • Ja das hat mir sehr gut gefallen! Bei dem Splitter konnte ich nicht anders, der musste dafür her halten. Da passte alles! Leider ist die Ausführung eher selten, somit ist Nachschub eher mau :(

  • [quote pid='10668' dateline='1366106159']
    P6 bestückt mit Jumper, auf diesen einen Steckkontakt und dann den KHT 1 in 9mm gekürzt, kurz ginge vermutlich auch, passt perfekt
    [/quote]


    Sieht super aus, genau was ich brauche! Gibt es sowas fertig zu kaufen (sorry, bin absoluter Elektronik-noob)? :helpnew:

  • http://www.forum-raspberrypi.d…ev-2-0?pid=10668#pid10668


    mal einen "Einschalter" gebaut, schont den MicroUSB wenn man nicht ans Netzteil kommt
    P6 bestückt mit Jumper, auf diesen einen Steckkontakt und dann den KHT 1 in 9mm gekürzt, kurz ginge vermutlich auch, passt perfekt


    eben probiert, er fährt brav runter, ein Druck auf den Taster und er startet wieder, wie erwartet TOLL !


    Sieht super aus, genau was ich brauche! Gibt es sowas fertig zu kaufen (sorry, bin absoluter Elektronik-noob)? :helpnew:



    fertig, eher nein, der PI hat den P6 nicht bestückt, der müsste ja zuerst eingelötet werden


    3mm%20vergoldet%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%272%27%2C%271%27%2C%273000%27%2C%272520%27%2C%2710%27%2C%272400%27%2C%272020%27%2C%27100%27%2C%271800%27%2C%271510%27%2C%271000%27%2C%271420%27%2C%271190%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27cd8b%27%2C%276%27%2C%27%27%2C%270%27%2C%2710763%27%5D



    dann 2 Kontakte von


    Gold%27%2C%274%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%27250%27%2C%27210%27%2C%2710%27%2C%27200%27%2C%27170%27%2C%2725%27%2C%27190%27%2C%27160%27%2C%27100%27%2C%27180%27%2C%27150%27%2C%27500%27%2C%27170%27%2C%27140%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27dc4e%27%2C%278%27%2C%27%27%2C%270%27%2C%2718866%27%5D


    abbeissen


    und den KHT 3/6/9 mm auflöten


    %209%2C5%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27KHT%202%20_alte%20Bezeichnung%27%2C%27Taster%206x6mm%201xEIN%20%27%2C%27H%3D9%2C5mm%204-Pin%201%2C6N%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%27300%27%2C%27250%27%2C%2710%27%2C%27240%27%2C%27200%27%2C%2725%27%2C%27210%27%2C%27180%27%2C%27100%27%2C%27180%27%2C%27150%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27354f%27%2C%276%27%2C%27%27%2C%270%27%2C%2713647%27%5D

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Edited once, last by jar ().

  • Kann man das mit dem Resetschalter nicht irgendwie über Infrarot Fernbedienung realisieren?
    Ich dachte mir über einen Infrarot Empfänger der auch dort angeschlossen wird und sobald ein IR Signal kommt werden die zwei Anschlüsse kurzgeschlossen und der selbe Effekt tritt ein.