Hallo liebe RPi Community,
Ich (Chris) und mein Kollege Mike sind recht neu in der Raspberry-Welt und sind zwei Azubis der Firma MTU-Friedrichshafen.
//Kurze Herleitung zum Projekt
Wir haben mit einer Abteilung in der Firma eine Art "Ferndiagnose" oder eher "Webserver Monitoring" eines Prüfgerätes für Turbolader geplant.
Dieses Prüfgerät gibt mit einer roten und einer grünen LED das Prüfergebnis aus (rot Yes, grün No).
Unsere Aufgabe ist es, dass Prüfergebnis über einen Webserver auf bspw. einem Monitor oder Tablet deutlich zumachen. Da dieses Prüfsignal nur für 30s erscheint
und eine Prüfung zwischen 5 min und 1h dauert, kommt es oft vor, dass man das Ergebnis verpasst.
//Unser Stand der Dinge
Mein Kollege und ich haben uns an eine Möglichkeit mit dem Raspberry gewagt, welche bis jetzt recht erfolgreich funktionierte.
Wir haben die zwei LEDs "Simuliert" und können mit den GPIOs die Spannung von ca 2,5V gut als High und Low Signal realisieren.
Mit einem Apache Servertool, welches glaube ich sehr bekannt ist, haben wir eine kleine HTML-Seite aufsetzen können und konnten mit dem kleinen Server,
der ja auf dem RPi läuft die Signale halten und verdeutlichen.
//Problematik
Unser Problem ist es, dass in einer größeren Firma selten was unkontrolliert laufen darf, somit soll der Server auf dem Firmenserver laufen.
Wir müssen den zum Glück nicht zu Programmieren, trotzdessen müssen wir unserer IT übermitteln wie und mit welchen Protokollen das RPi arbeitet
und wie wir es schaffen, den GPIO-Wert an den Firmenserver zu Übertragen.
Unsere IT kann Sowohl SOL oder auch Linux-Server aufbauen. Der Raspberry soll am Ende wie eine Art Schnittstelle fungieren, sodass er möglichst wenig belastet wird.
Falls ihr Fragen oder Antworten habt, wären wir euch dankbar wenn ihr euch meldet, sodass wir das Projekt schnell abhaken können.
Lieben Gruß, vom Apfelmus
Chris&Mike