Komplette Heizungs- und Raumtemparatursteuerung (noch mit Sensor Problemen)

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • es steht und fällt mit der Kabel Bus Belastung, wenn es mit dem PI nicht klappt ist es mit einem Atmel schon mal leichter.

    Beim PI wüsste ich nicht wie ich die 1w auf mehrere Busse aufteilen kann, am Atmel kann ich eine größere Anzahl durchaus auf mehrere Ports aufteilen und so mehrere Busse ansteuern was die Kabelbelastung pro Port reduziert.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Komplette Heizungs- und Raumtemparatursteuerung (noch mit Sensor Problemen)? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • UPDATE

    Hallo zusammen,

    es ist soweit, alle 20 Sensoren in Betrieb! Es war allerdings jetzt einfacher als gedacht. Folgendes habe ich jetzt gemacht:

    • Widerstand durch Poti getauscht und auf 1K gestellt
    • ein paar 1,5er Kabel durch 0,6er getauscht
    • alles komplett neu und mit etwas mehr Struktur verklemmt
    • Stromversorgung weiterhin vom Pi mit 3.3V

    Nun habe ich einen nach dem anderen Sensor (immer mit 10-15 Min Abstand) angeschlossen und abgewartet was passiert. Wurden alle einwandfrei erkannt und sind bisher noch nicht einmal ausgefallen. Das war vorher immer das Problem ab dem 9. Sensor, da sind die alle paar Minuten ausgefallen.

    Seit gestern Mittag sind nun die Programme für den Pelletsofen und die Stellmotoren live, und bisher funktioniert das einwandfrei. Die Programme für die Pumpen und Solaranlage laufen auch schon, allerdings bisher "blind", also die Pumpen hängen noch nicht dran. Wenn das nun ein paar Tage funktioniert werde ich nacheinander die Pumpen noch in Betrieb nehmen und dann ist mein Projekt (vorerst) abgeschlossen!

    Ich werde euch auf dem Laufenden halten wenn es weitergeht, trotzdem noch mal DANKE für die super Hilfe (speziell auch an Jörg!), aber ich gehe mal davon aus dass in Zukunft neue Probleme und Fragen aufkommen werden.

    Ideen für weitere Projekte habe ich natürlich schon :)

  • Die für Festbrennstoffkessel verordneten Sicherheitsvorschriften hast Du mit Deiner Schaltung aber nicht übersteuert ?

    Ich denke insbesondere an die Übertemperatursicherung des Kessels, falls kein eigener Wärmetauscher im Kessek dafür verbaut ist.

    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Die für Festbrennstoffkessel verordneten Sicherheitsvorschriften hast Du mit Deiner Schaltung aber nicht übersteuert ?

    Ich denke insbesondere an die Übertemperatursicherung des Kessels, falls kein eigener Wärmetauscher im Kessek dafür verbaut ist.

    Servus !

    Du meinst wahrscheinlich den Pelletsofen oder? Der steuert intern schon noch selbst und schaltet bei einer Temperaturschwelle automatisch ab. So weit sollte es allerdings mit meiner Steuerung gar nicht kommen. Alles was meine Steuerung da macht ist einen Kontakt öffnen und wieder schließen, das schaltet den Ofen an und wieder aus.

    Ansonsten habe ich noch ein paar Sicherheitsfeatures bei der Solarsteuerung mit einprogrammiert. Die Pumpe für die Solaranlage schaltet bei Schwellwerten in Puffer und Boiler zwar ab, falls die Kollektoren auf dem Dach jedoch eine Schwelle überschreiten schaltet die Pumpe trotzdem wieder an und heizt abwechselnd in beide Speicher.

  • Ja, am Pelletskessel. Die Vorrichtung heisst normengerecht Sicherheitstenperaturbegrenzer, dem ein Sicherheitstemperaturregler vorgeschaltet sein kann. Bei unserem Pelletsofen ist der vorgeschaltene Sicherheitstemperaturregler derart in die Elektronik eingebaut, dass im Übertenperaturfall zunächst alle Boilerladepumpen und dann alle Mischer voll geöffnet und alle Heizkreispunpen eingeschaltet werden, wodurch die zu hohe Vorlauftemperatur abgeleitet wird. Erst wenn das nicht gelingt, geht die Kesselregelung auf Störung (Übertemperatur) und schaltet die Kesselsteuerung ab. Die Pumen laufen aber weiter, bis im VL die Ausschalttemperatur für die Pumpen erreicht wird.

    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Ja, am Pelletskessel. Die Vorrichtung heisst normengerecht Sicherheitstenperaturbegrenzer, dem ein Sicherheitstemperaturregler vorgeschaltet sein kann. Bei unserem Pelletsofen ist der vorgeschaltene Sicherheitstemperaturregler derart in die Elektronik eingebaut, dass im Übertenperaturfall zunächst alle Boilerladepumpen und dann alle Mischer voll geöffnet und alle Heizkreispunpen eingeschaltet werden, wodurch die zu hohe Vorlauftemperatur abgeleitet wird. Erst wenn das nicht gelingt, geht die Kesselregelung auf Störung (Übertemperatur) und schaltet die Kesselsteuerung ab. Die Pumen laufen aber weiter, bis im VL die Ausschalttemperatur für die Pumpen erreicht wird.

    Servus !

    Ok alles klar, da wird es keine Probleme geben. Der Ofen macht nach wie vor sein Ding, inkl. Steuerung der Pumpe(n) usw., ich sage ihm nur wann er es machen darf und wann nicht ;)

    Die Abschaltung geht aber auch nicht von jetzt auf gleich, wenn der Kontakt schließt geht er in Standby, brennt langsam aus und läuft meistens noch eine Zeit lang nach. Was er da aber alles macht kann ich dir auch nicht sagen.

  • UPDATE: ES IST VOLLBRACHT!

    Leute, es ist so weit, meine komplette Steuerung ist jetzt seit 5-6 Tagen in Betrieb und funktioniert einwandfrei!

    Alle Programme laufen, alle Stellmotoren, Pelletsofen, Pumpe für Fußbodenheizung, elektrischer Mischer, Umwälzpumpe, Solarpumpe und Solar-Umschaltventil werden fleißig geschalten wie ich das haben will :)

    Alle 20 DS18B20 werden dauerhaft fehlerfrei ausgelesen, Webinterface läuft brav im Hintergrund.

    Vielen Dank an alle für Hilfe und Tipps, hat mir wirklich sehr geholfen!


    PS: Bei Interesse kann ich das Projekt gerne mal detaillierter im abgeschlossene Projekte Board vorstellen.

  • Feststoffkessel haben eine ThermischeAblaufSicherung.

    Das reicht nicht. Die TAS hilft bei Überhitzung, wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann. Zusätzlich sind aber noch eine Sicherheitsgruppe mit Überdruckventil und die Abschaltung des Brenners per Übertemperatursicherung vorgeschrieben.

    Die ersten beiden sind mechanische Sicherungen, die von der Elektronik nicht beeinflusst werden.

  • Das reicht nicht. Die TAS hilft bei Überhitzung, wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann. Zusätzlich sind aber noch eine Sicherheitsgruppe mit Überdruckventil und die Abschaltung des Brenners per Übertemperatursicherung vorgeschrieben.

    Die ersten beiden sind mechanische Sicherungen, die von der Elektronik nicht beeinflusst werden.

    Also mein Ofen hat jedenfalls ein Über- und Unterdruckventil und noch eine thermische Absicherung. Aber wie gesagt, den Ofen selbst habe ich nicht angefasst. Er wird nur per Kontakt an- oder ausgeschalten, abhängig von der Wassertemperatur im Pufferspeicher und der Uhrzeit (abends beim Fernsehschauen bleibt er aus, ist einer mit sichtbarer Flamme aber nervt auf der Couch).

    Hi

    Ja, das Interesse daran würde bestehen!

    Grüsse
    Peter

    Danke, sobald ich mit den Feinarbeiten fertig bin (schöner verkabeln usw.) werde ich mich mal an die Arbeit machen und das Projekt detaillierter vorstellen. Leider habe ich zwar vom Umbau an sich nur wenige Bilder gemacht, aber ich versuche mal eine gute Beschreibung zusammen zu basteln.

  • Tut mir leid, aber ich hole das Thema noch einmal nach oben (und ich habe immer noch keine detailliere Beschreibung des Projekts im Forum gemacht), aber ich hatte kürzlich ein paar Probleme.

    Die Steuerung läuft jetzt seit 2,5 Jahren so gut wie fehlerfrei. Zwischenzeitlich habe ich auch noch ein paar Programme geschrieben um den Betrieb im Frühjahr/Herbst zu verbessern, funktioniert auch einwandfrei.

    Jetzt aber zum Thema:

    1. Vor ein paar Tagen sind plötzlich die Sensoren DS18B20 ausgefallen, was natürlich zur Folge hatte, dass die gesamte Steuerung nicht mehr funktionierte. Das Problem war, dass der GPIO4 wohl nicht mehr funktioniert, habe dann die config.txt umgeschrieben auf einen anderen GPIO und jetzt funktioniert es wieder.
    2. Gleichzeitig sind wohl noch zwei andere GPIOs ausgefallen, hier war ein Heizkreis dauerhaft offen und der Mischer für die Fußbodenheizung wurde dauerhaft geschlossen. Beide GPIOs ließen sich auch per Hand nicht mehr schalten, selbst wenn ich die Textdatei manuell geändert habe. Beide GPIOs auf andere umgezogen, geht wieder.
    3. Jetzt die Frage dazu: kann das überhaupt sein und wenn ja, wodurch kann das passieren? Es war alles einfach im Normalbetrieb.

    Dann noch eine weitere Frage:

    Ich habe mittlerweile einen zweiten Pi in Betrieb auf dem ioBroker läuft um diverse Dinge zu schalten und zu automatisieren, u.a. über Alexa usw.

    Was ich jetzt allerdings gerne machen würde: ich würde gerne die Werte der Sensoren auch für den zweiten Pi nutzen, dazu habe ich mal eine SQL-Datenbank auf meinem NAS installiert. Meine Idee war, die Temperaturdaten in diese Datenbank zu schreiben um sie dann über ioBroker wieder auszulesen. Kann mir da jemand helfen? Ich habe leider sehr wenig Ahnung von Datenbanken.

    Danke schon mal und detaillierter Bericht folgt wirklich noch gesondert.

    1. Jetzt die Frage dazu: kann das überhaupt sein und wenn ja, wodurch kann das passieren? Es war alles einfach im Normalbetrieb.

    Ob das sein kann beantwortet sich eigentlich von selbst.

    Wodurch ? Überlastung eines GPIO, oder der betreffenden Bank, Fehlerstrom, Überspannung (durch Kurzschluss), Induktion ... (nicht vollständig).

    Wenn ein 1-wire Sensor mehrmals falsche Werte (CRC Fehler) liefert, wird er nicht mehr abgefragt und aus dem virtuellen Filesystem entfernt. Erst bei einer Neuinitialisierung/Bus-Reset wird er wieder eingebunden (wenn er sich mit seiner ID fehlerfrei meldet).

    Wenn der TÜV Deinen "Normalbetrieb" positiv begutachtet hat, dann findest Du im Kapitel Ausfallstrategie im Fehlerfall zu jedem Sensor und jedem Relais einen Hinweis, dass die erforderliche Massnahme ausreichend ist.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Ob das sein kann beantwortet sich eigentlich von selbst.

    Wodurch ? Überlastung eines GPIO, oder der betreffenden Bank, Fehlerstrom, Überspannung (durch Kurzschluss), Induktion ... (nicht vollständig).

    Genau das kann ich mir nicht erklären, es war weder Stromausfall noch Sonstiges was das verursacht haben könnte. Ich habe es erst bemerkt als das Wasser kalt wurde. Sensoren sind alle wieder in Betrieb und sind bisher auch nicht ausgefallen.

    Wenn der TÜV Deinen "Normalbetrieb" positiv begutachtet hat, dann findest Du im Kapitel Ausfallstrategie im Fehlerfall zu jedem Sensor und jedem Relais einen Hinweis, dass die erforderliche Massnahme ausreichend ist.

    Glaube, dass der TÜV nur sehr wenige der Raspberry Projekte begutachtet, aber mein persönlicher TÜV (der ich selbst bin) hat das bereits vor über zwei Jahren positiv abgenommen. Seitdem gab es auch keinerlei Probleme.

  • Glaube, dass der TÜV nur sehr wenige der Raspberry Projekte begutachtet, aber mein persönlicher TÜV (der ich selbst bin) hat das bereits vor über zwei Jahren positiv abgenommen. Seitdem gab es auch keinerlei Probleme.

    Dem TÜV ist es egal, ob er eine Heizungssteuerung mit Microcontroller(n), Simatic, oder Pi prüft. Er hat dazu seine Prüf- und Checklisten und nimmt sich - in Deinem Fall - eine Kopie der Programmsoucen mit.

    Wenn Du selbst TÜV Ingenieur spielst, könnte es sein, dass die Feuerversicherung das nicht anerkennt.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!