ESP per GPIO resetten

  • Tach. Mein ESP8266 ist manchmal nicht mehr erreichbar, meine Vermutung, es könnte an der Stromversorgung liegen, hat sich nicht bestätigt, vielmehr denke ich das es am Router liegt, auf den habe ich jedoch keinen Einfluss. Deshalb möchte ich den ESP via GPIO vom Pi kurz stromlos machen, damit er sich neu am Router anmeldet.

    Dazu kann ich den 3,3 Volt-Anschluss vom Pi nehmen(der ESP war schonmal da angeschlossen, der Pi verkraftet das) und einen BC547 nehmen, der mit 1kOhm an einen GPIO geht.

    So könnte ich den ESP kurz stromlos machen, dann läuft er wieder den ganzen Tag.

    So wie in diesem Bild, nur das der 1kOhm an den GPIO vom Pi geht, den ESP habe ich mal als 10-Ohm-Widerstand eingezeichnet, weil ich in LTspice nichts gefunden habe.

    Verkraftet der BC547B das, oder habt ihr Verbesserungsvorschläge ?

    Ich möchte schliesslich nicht das Phlogiston aus dem Pi und dem Transistor entweichen lassen. :no_sad:


    EDIT: Ich habe gerade gelesen, das der BC547 nur 200mA kann und der ESP-Peak deutlich darüber liegt, also fällt der schon mal aus, wenn ich nicht einen dicken Elko mit verbaue.

  • Aber der ESP hat doch einen Reset Pin der nur auf GND gezogen werden muss damit er neu startet. Du könntest auch einfach einen Deepsleep(1); verwenden um ihn einmal am Tag neu zu starten.


    Das löst aber eigentlich nicht dein Problem.

  • Lass den Transistor doch einfach den Reset auf GND ziehen...

    Da kannst du dir auf dem Pi auch noch eine Webseite bauen, um das bei Bedarf per Remote zu machen.

    Oder eine Software, die den ESP anspricht und schaut, ob er noch läuft und dann beim Hänger den Reset auslöst.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • ich hatte das am Arduino so gelöst:


    +5V LE33CZ Regler für ESP und an 3,3V hinterm Regler einen BC NPN der die 3,3V kurzschliesst, etwas krank aber da der Regler kurzschußfest ist war es die einfachste Lösung wenn der ESP nicht mehr ansprechbar war, nun habe ich zwar einen LDO 3,3V mit enable also on/off aber dort nicht mehr weitergearbeitet, meine wordclock24h liegt seit 2 Jahren auf "Eis".....

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Als alt kann man ihn nicht bezeichnen.

    Mitte-Ende April 2017 hatte ich mal diesen Thread verfasst, nachdem die Dinger ankamen:

    Sonoff mit ESP8266 flashen

    Kann natürlich mal vorkommen, das man ein Teil bekommt, das früh ausfällt, doofe gaußsche Kurve. :auslachen:

    Mal sehen wie lange der Ersatz durchhält, wäre ja doof, wenn die alle so schnell ausfallen würden.

    Kein Mucks heisst, er macht keinen Mucks mehr, obwohl 3,3 Volt anliegen. :X

    Den Ersatz angeschlossen und der lief sofort. :bravo2:

    Den defekten nimm ich mal mit heim, zum durchmessen.

    Zur Not habe ich ein Relais für 3,3 Volt zum basteln an anderen Projekten.

  • Kann natürlich mal vorkommen, das man ein Teil bekommt, das früh ausfällt, doofe gaußsche Kurve. :auslachen:

    Mal sehen wie lange der Ersatz durchhält, wäre ja doof, wenn die alle so schnell ausfallen würden.

    erinnere dich an meinen ESP im sonoff der sich nicht mehr flashen lies immerhin einer von 2

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • wer ich?


    ja wir hatte auf dem UserTreffen bei Andreas im Schwarzwald versucht den einen umzuflashen, das klappte nicht, der andere konnte umgeflasht werden.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)