Entwicklung: Temperatur Funk Sensor

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Sorry ... :s
    da komm' ich jetzt nicht mit ...
    Welche Pins sind da womit/mit welchen Pins verbunden?

    btw: noch mal zu Deinem "Durchgangsprüfer" ... näheres zum Thema Vorwiderstand und LED kannst Du -> hier <- nachschauen (und nachrechnen lassen) ... da sollte möglichst wenig Strom fliessen ...

    cu,
    -ds-


  • Kann mir jemand die Unterschiede der verschiedenen Sketches auf Github (https://github.com/meigrafd/TinyTX4) erklären?

    Dort gibt es jeweils drei Versionen:
    - ohne Zusatz
    - Watchdog
    - Watchdog JeeLib

    Was hat das das mit dem Watchdog und Jeelib zu sagen? Danke!

    Watchdog ist für bessere Batterie ausbeuten.
    Jeelib ist für die Kommunikation mit einem Jeelink.
    Wenn du die rpi Lösung mit dem hier angebotenen Empfänger benutzt, dann kannst du die Jeelib Variante ignorieren.

  • Danke schön! Was ist denn eigentlich die Daseinsberechtigung der Version OHNE Watchdog? Gibt es einen Vorteil den man sich mit dem höheren Stromverbrauch erkauft?

  • So nachdem ich mich jetzt schon einige Tage lang wieder mit diesem Thema beschäftigen konnte, bin ich an einer Stelle die ich nicht ganz durchblicke. :helpnew:

    Es geht um die Nummerierung der einzelnen Pins vom ATTiny84A-PU und die des TinyTX3 Boards.

    In den ganzen Sketches finde ich stets für die Pinangabe die D0-D10 Werte. Soweit ich jetzt mitbekomme habe, wird diese D-Nummerierung vom Google ATtiny Core verwendet. Das Problem ist aber, dass bei mir das mit diesen D-Werten nicht funktioniert. Bei mir sinds stets die PA-Werte die ich in den Sketches angeben muss. Wäre super wenn da jemand das nochmal erklären könnte, wann ich was verwenden muss.

    Habe ein Testsketch verwendet um erstmal zu überprüfen ob ich beim Empfänger per UART etwas reinbekomme. In meinem Sketch folgende Angaben:

    txPin 3 (PA3)
    rxPin 7 (PA7)
    redLED 0 (PA0)
    greenLED 1 (PA1)

    txPin PA3 ging an RPi Pin#10 (RX)
    rxPin PA7 ging an RPi Pin#8 (TX)
    redLED PA0 (D10) vom ATTiny ging über TinyTX3 Board Pin mit der Beschriftung D10 zur roten LED
    greenLED PA1 (D9) vom ATTiny ging über TinyTX3 Board Pin mit der Beschriftung D9 zur grünen LED

    So funktioniert es auch. Aber wieso sehe ich bei euren Sketches stehts die D-Werte und nicht die PA-Werte? z.B. in der Send_Tester, da wird angegeben

    Code
    #define LEDpin 8 // D8, PA2 (ATtiny pin 11) - set to 0 to disable LED

    Bei mir geht da gar nichts....hier muss bei mir eine 2 stehen!


    Mein zweites Problem ist, dass ich meine Sender nicht zum senden bekomme....aber erstmal wäre ich froh, wenn jemand das mit den Pins kurz erläutern könnte.


    :danke_ATDE:

    Nur durch Zeit vermag die Frucht zu reifen.......oder zu verfaulen!

  • Hätte da jetzt auch mal eine Frage. Habe mich durch die Threads gelesen und bisher alles gut hin bekommen.
    Es läuft auch wirklich alles AUSSER die sensor.pl zwischendrin :-/

    Ich bekomme den Fehler:

    Code
    Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . /usr/lib/perl5/Device/) at /var/www/Sensor/sensor.pl line 37.
    BEGIN failed--compilation aborted at /var/www/Sensor/sensor.pl line 37.

    Zeile 33 habe ich auch dahingehend angepasst:

    Code
    push @INC,"/usr/lib/perl5/Device/";

    Hilft leider nischt. Hat jemand nen Tip für mich?

  • Hallo Zusammen,

    ich möchte gern meinen RasperryPi durch einen Arduino mini Pro ersetzen.
    An den Arduino ist noch ein Netzwerkchip ENJC28J60 angeschlossen.

    Der Arduino soll die Daten per UART (TX&RX PIN) entgegennehmen und so wie sie sind per GET und URL an einen Server schicken.
    Dazu habe ich einen Sketch geschrieben, siehe Ende vom Post.

    Wenn ich den Arduino an den FDTI-Programmer anschließe und im Serial-Monitor meine Testzeichenfolge "10 v=3412&t=2550&h=6100 " eingebe,
    dann schickt der Arduino eine GET-Anfrage an den Server "http://server/tempsensors/ad…2&t=2550&h=6100".
    Alles Super. :)

    Schließe ich den ATINY Empfänger aus der letzten Sammelbestellung mit den TX&RX-Pin an den FDTI-Programmer an und starte in der Arduino IDE den Serial-Monitor, dann werden mir die empfangenen Werte von meinen Sensoren angezeigt. also z.B.: "10 v=3412&t=2550&h=6100"

    Die Überträgung Atiny zum Raspberry funktioniert übrigens auch super.

    Damit gehe ich davon aus, das der ATINY-Empfänger funktioniert, und das der Arduino inkl Netzwerkanbindung und Sketch funktioniert.

    Schließe ich jetzt aber den Arduino TX-Pin an den Atiny RX PIN und den Arduino RX and den Atiny TX pin, dann werden keinen Daten mehr an den Server übertragen.
    Der Atiny blinkt aber noch 2mal wenn er Daten empfängt.

    Sowohl Atiny als auch Arduino laufen selbst mit 8MHZ und die serielle Schnittstelle mit 9600 BAUD. Strom bekommen beide von einem Raspberry (dient nur als Stromquelle).

    Hat jemand eine Idee, warum der Arduino keine Daten empfängt/weiterleitet wenn der Atiny angeschlossen ist ?

    Sketch vom Arduino:

  • Hallo,
    hab nun das Problem vermutlich gefunden, allerdings noch keine Lösung.
    Sobald der ENC28J60 den Stom nichtmehr vom Arduino bezieht funktioniert alles.
    Sobald ich den Strom wieder vom Arduino beziehe, geht nichtsmehr.
    Ich muss in meinem Fall also entweder den ENC28j60 extern mit Strom versorgen.

    Viele Dank für eure Hilfe.


  • Hallo!
    Meine Tinys mit DHT22 laufen jetzt brav seit ein paar Monaten, nur der Sensor Außen macht Probleme.
    Bei hoher Luftfeuchte > 90% geht der Feuchtesensor auf Maximum (99,9%) und hängt dort stundenlang fest. Dann fällt er auf Minimum (1,4%) (siehe Screenshot leichter Regen von 17:45 - 18:30) oder er wechselt planlos zwischen Max und Min. Nach einigen Tagen normalisiert er sich wieder.
    Der Sensor ist in einer guten Wetterhütte verbaut und bekommt auch bei starkem Regen kein direktes Wasser ab.
    Nach Recherche sind das Kondensatprobleme, der DHT22 dürfte für den Außenbetrieb nicht wirklich geeignet sein, siehe auch http://www.mikrocontroller.net/topic/328251#4033866)

    Meine Frage: Hat jemand andere Sensoren (Temperatur + Feuchte) verbaut, die aussen besser funktionieren?
    zB SHT21, BME280, ... beide sind I2C Sensoren, ist das mit dem ATtiny84 machbar? Der BMP085 is doch auch I2C, da gabs doch Probleme?

    Freu mich über jeden nützlichen Hinweis!!

  • Mit einem kleinen Lüfter (der von einer Solarzelle angetrieben wird), könntest du doch das Kondensatproblem lösen.

    Aber mal ne andere Frage, wie genau erzeugst du den dieses schicke Diagramm ?

  • Die Idee mit dem Lüfter hatte ich auch schon, scheint mir aber "relativ" aufwändig/anfällig, ein alternativer Sensor wäre mir lieber.

    Die Diagramme erzeuge ich mit dygraphs - http://dygraphs.com/ und die laufen in Echtzeit über Websocket. Die ganze Software ist mit Node.js programmiert - falls Interesse kann ich das gerne posten...

  • Hallo!
    Ja interresse an der Software besteht! :bravo2::thumbs1:
    Ich versuche schon länger vergeblich mir eine gut laufende Software zu schreiben die über Websockets läuft (auch Node.js). Bisher bin ich immer gescheitert die Daten im Hintergrund nachzuladen... =(:no_sad:

  • Hi,
    sorry, wenn ich hier so zwischenrein platze. Wollte mal nachfragen, ob es mittlerweile die Möglichkeit gibt, mit den hier vorgestellten Modulen auch vom Pi aus zu senden, oder immer noch nur empfangen. Was ich so gelesen habe (ohne jetzt alle 95 Seiten des Threads komplett durchgelesen zu haben), kann man auf dem Pi nur empfangen.

    Was mir vorschwebt, ist die Möglichkeit, am Pi sowohl Temperaturen von den Sensoren zu empfangen, als auch Steckdosen vom Pi aus zu schalten. Geht das mittlerweile?

    Viele Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!