Entwicklung: Temperatur Funk Sensor


  • Hallo,
    bei der LED ist ein einziger punkt zu sehen, der die Richtung angibt. da ich gerade auf Arbeit bin, kann ich dir keine Details gerade nennen.

    Danke! War inzwischen ganz mutig und habe angefangen zu löten - und bin im Netz auf einen Tipp gestoßen, auf den man durchaus selbst hätte kommen können: Multimeter nutzen, "Diodenmessung" einstellen - wenn die Diode (schwach) aufleuchtet ist sie in Durchlassrichtung. Außerdem war auf meiner hinten sowas wie ein T drauf, naja, eher ein |- wenn die Diode "waagrecht" vor einem liegt. Nur doof, dass ich nicht wusste, auf welcher Seite der senkrechte Strich ist... ;)
    Whatever - gelötet ist jetzt alles. Mal schauen, ob es auch funktioniert!

  • meigrafd,

    ich habe mal eine Frage, wenn ich einen Analogsensor anschliessen möchte, wie diesen Bodenfeuchtesensor:
    http://www.dfrobot.com/wiki/index.php…8SKU:SEN0114%29

    Ich habe den TinyTx aufgebaut und es funktioniert soweit auch alles, wird übertragen und am Raspi mit RFM12Pi empfangen.

    Ich lass mir derzeit den "reinen Wert" der per "analogRead(tempPin);" gelesen wird ausgeben.
    Den Sketch habe ich mal als Anlage beigefügt, Grundlage war der TMP36 Sketch.Moisture_from_TinyTX_TMP36.txt

    Am Analogpin können ja Werte von 0 bis 1023 Werte auftreten.
    Die interne Referenzspannung wird ja auch 1,1V gesetzt.
    Also 0 Volt entspricht 0 und 1,1V entspricht 1023.

    Derzeit messe ich per Multimeter am Sensor direkt jedoch ca. 2,8V.

    So wie ich es verstehe, erhalte ich 1023 als Wert ja sobald die Referenzspannung von 1,1V erreicht ist.
    Und diese ist recht schnell erreicht.
    Ich bekomme eigentlich fast nur 1023.

    Erst wenn die Erde wirklich sehr trocken ist fällt der Wert mal (also am Sensor < 1,1V).
    Aber eigentlich schon zu spät für die Pflanzen.

    Wie bekomme ich es hin, dass über den Wertebereich von ca. 0-4,2V sich die Werte 0 bis 1023 ändern?

    Muss ich dort irgendwie einen Wiederstand/Spannungsteiler einsetzen?
    Edit2: Trotz Edit1, bei 1,1V Referenz wäre ich aber falls dies über einen Spannungsteiler geht trotzdem noch interesiert wie, wie ich welchen Wiederstand zu setzen hätte? (Der Sensor hat in Wasser stehend ca. 6KOhm bei 3,3 V / Versorgungspannung 4,5V).

    Oder die interne Referenz anders als die 1,1V setzen?
    Edit1: Ich habe testweise mal bei einem Sender das "analogReference(INTERNAL); // Set the aref to the internal 1.1V reference"
    auskommentiert, sodass AREF nun bis Versorgungsspannung (=1023) geht. Die Versorgungsspannung (Batterien) sinkt ja mit der Zeit.
    Ich kann aber nun die gelesenen analogen Werte (0-1023) in Relation mit ausgelesenen Versorgungsspannung auswerten.
    Die gelesenen Werte passen nun zu den Angaben in der Spec. zum Sensor (dann gehen die wohl von 5V AREF in den Beispielen/Arduino aus). Entsprechend geringer bei geringere Versorgungspannung:
    2014-08-18 22:56:18 [41 118 61 52 52 53 50 38 114 61 56 49 52][v=4452&r=814] => NodeID: 9 - Value: 814 - Vcc: 4452 [mV]

    Danke für einen Hinweis und Sorry für die vermutlich "Leihenhafte" Frage. Bin lernender Anfänger mit den TinyTx und dem drum herum ;)

    Wenn noch Infos fehlen, bitte kurzen Hinweis...
    Danke
    giovanne

    Einmal editiert, zuletzt von giovanne (18. August 2014 um 23:02)

  • Hallo zusammen,
    Ich bin vor kurzem in einem anderen Zusammenhang über dieses Projekt gestolpert und hab ein paar Tage gebraucht um mir den treat und Links durchzulesen.

    Nun bin auch daran intersiert es umzusetzen aber bevor ich mir jetzt die Teile zusammen bestelle, sollte ich mal klären, ob es überhaupt noch Leiterplatten gibt?
    Konkret würden mir erstmal eine Empfängerplatine und eine Sender-Platine reichen. Unbestückt.

    Falls jemand von euch was übrig hat, bitte PM.
    Hatte meigrafd schon kontaktiert, er hat mich hierher verwiesen...

    Wenn nicht, werd ich versuchen, meine alte Ätz-Utensilien zu suchen und mit homebrew was zum testen hinzu bekommen.[emoji3]

    Dank Euch im voraus

    Gruß
    YMCA72

    Einmal editiert, zuletzt von ymca72 (3. September 2014 um 20:16)

  • Jein.
    Der NCP1402 verträgt nur 3V als Input, also nur 2xAA bzw 2xAAA Batterien - wir verwenden aber 3xAA Batterien und unser Booster verträgt max 5,5V :)
    Wenn du damit zurecht kommst kannst du den NCP1402 (oder einen anderen Step-Up 3V3) aber natürlich auch verwenden.
    (der NCP1402 von Pololu wäre btw günstiger :))

    Der ATtiny Chip verträgt maximal 5,5V.
    Das RFM12B Modul verträgt maximal 6V.
    Der LTC3525 boost regulator chip verträgt maximal 5,5V.
    Die anderen Bauteile (Kondensatoren und Spule) vertragen afaik maximal 6V

    Also liegt die Grenze bei maximal 5,5V -> man kann also maximal 3 x AA Batterien (á 1,5V) oder 4 x AA Akkus (á 1,2V) verwenden

  • Hallo zusammen,

    gibt es eigentlich von der aktuellen Leiterplattenrevison (ich glaube TinyTX4) eigentlich eine Stückliste? Weil die Liste hier ganz vorne in #1 und die im Zusammenfassungthreat enthält ja noch die diskrete mit bedrahteten Bauelementen.

    Die 4er Version ist ja komplett auf SMD umgestellt worden und da werden ja auch gänzlich andere Bauformen benutzt. Vielleicht habe ich es in diesem Monstertreat übersehen (habe 3 Tage gebraucht um alles zu lesen), aber das wäre glaube ich von Vorteil das auch entsprechend zu veröffentlichen. Im Github meine ich was gesehen zu haben, aber ich habe leider noch kein Eagle installiert. :stumm:

    Ich habe mir auch mal den Spass gemacht und zumindest die bekannten Bauteile zu finden und beim Stepup hab ich nur ein Distri in DE gefunden, der den vertreibt. Mal sehen, ob der Privatleute auch versorgt. Wenn nicht, muss das mal bei Gelegenheit bei mir in der Firma an eine Bestellung da dran hängen. :fies:

    Danke.

    Gruß
    YMCA72

  • Auf Github findest du jeweils eine TinyTX4 parts.txt und eine TinyRX4 parts.txt


    Welche Bauteile genau wo bestellt wurden weiß Ich mittlerweile aber leider nicht mehr - diese Frage könnte nur Himbeerfreund beantworten.
    Ich meine mich aber zu erinnern das einiges bei Mouser bestellt wurde..


  • beim Stepup hab ich nur ein Distri in DE gefunden


    Tipp: schau mal direkt auf der Herstellerseite (oups, kein Plan mehr, wo der her kam. AD? TI? Egal, wirst es ja wissen!), dort konnte man vor 2 Monaten noch Samples bestellen. (-: Hat den Vorteil, dass es kostenlos ist - und wenn Dir 1-3 Exemplare ausreichen biste damit gut bedient.

  • Hallo,

    hat einer von euch das schon mit dem Banana PI hin bekommen?

    Ich scheitere gerade daran das ich es mit der UART Schnittstelle keine Daten empfange.

    Da es beim Banana Pi dies UART /dev/ttyAMA0 nicht sein soll.

  • Hallo zusammen,

    nach mehr als einem Monat des Lesens und eifrig Teile bestellens, habe ich es endlich geschafft mein TinyTX3 Board mit DHT22 fertig zu stellen.
    Mein Dank geht erstmal an meigrafd und p915 für ihre sehr informativen Tutorials!

    Nun habe ich mir aus Gründen der Bequemlichkeit einfach ein RFM12Pi Board als Empfänger bestellt, anstatt eines selber zu basteln.

    Für die Sender wollte ich meigrafds Sketch DHT22 verwenden, dabei wird eine NodeID des Empfängers (GatewayID) angegeben. Wie lässt sich den beim RFM12Pi die NodeID einstellen?
    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist da ja bereits ein Sketch vorinstalliert von OpenEnergyShop, also gibt es wohl keine Möglichkeit dessen ID zu ändern, bzw. ich weiß gar nicht was da als "Standard-ID" vorgegeben worden ist.

    Um zu schauen, ob überhaupt was am Empfänger ankommt, habe ich mit meinen sehr rudimentären Kenntnissen in Python in Anlehnung an das Skript von p915 folgendes fabriziert:

    Spoiler anzeigen


    #!/usr/bin/python

    import serial
    import time
    import string

    # Verbindung herstellen
    port = serial.Serial("/dev/ttyAMA0", baudrate=9600, timeout=0.1)
    print "Schnitstelle:"
    print "/dev/ttyAMA0"
    print "9600"
    print "Warten auf Daten...."

    while True:

    # Port lesen
    data_r = port.read(1000)

    # Daten ausgeben
    if data_r != "" :

    # Ausgabe
    print "Daten empfangen: %s" % (data_r)

    # CPU schonen
    time.sleep(0.01)

    Leider kommt, wie ich schon erwartet habe, nichts an. :(
    Liegt es daran, dass ich einen RFM12Pi ( ATmega328)anstelle eines Selbstbaus mit ATTiny84 verwende?

  • Welche Art von Mikrocontroller verwendet wird spielt eigentlich keine Rolle.

    Wie >> hier << beschrieben wird, kann man dem RFM12Pi-Empfänger beim starten des (wenn ich mich richtig erinner) Perl Scripts gewisse Parameter übergeben um Einstellungen vorzunehmen also beispielsweise 21i um ihn als NodeID 21 laufen zu lassen.
    Siehe dazu zum Beispiel "Perl Skript" >> hier <<

    ..oder durchsuch den Thread (unten rechts) nach RFM12PI und wurschtel dich durch - das wurde hier irgendwo schon mal genauer erwähnt/besprochen ;)

  • Mit einem anderen Board und einem Reed Switch hat es endlich geklappt. :)

    Nun wollte ich den ATTiny mit dem DHT22 Skript beschicken, aber ständig ist er "out of sync" und ich kann nichts auf den Chip flashen.
    Es ist immer wieder ein Glücksspiel, ob das Flashen klappt... kann doch echt nicht sein.

  • Hallo,

    ich habe TinyTX nachgebaut und finde das Projekt klasse.

    Ist es möglich das z.B. ein Sketch für einen PIR Melder oder Magnetkontakt alle 30 Minuten eine Statusmeldung sendet? Also so etwas wie ein "keep-alive" Signal damit man weiß ob der Sensor noch lebt? Das ganze soll möglichst stromsparend zur normalen Funktion gehen.

    Kennt jemand einen Sketch oder Link?

    Gruss
    Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!