Sensoren wollen nicht funktionieren

  • Nene,


    das mit den drei Pins passt schon, der DHT22 hat nur 3 Beinchen, er steckt auf einer Platine




    Der Fiedibus

    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

  • Moin Fiedibus,


    bitte nach einem Neustart. Bitte keinen

    AdafruitDHT oder mit lolDHT

    machen, sondern nur die cat /.....

    Nicht das die vorherigen Befehle was verbogen haben.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Auch der Neustart hat keine Änderung gebracht.


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ cat /sys/bus/iio/devices/iio\:device0/in_temp_inputcat: /sys/bus/iio/devices/iio:device0/in_temp_input: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
    pi@raspberrypi:~ $ cat /sys/bus/iio/devices/iio\:device0/in_humidityrelative_input
    cat: /sys/bus/iio/devices/iio:device0/in_humidityrelative_input: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen

    Der Fiedibus

    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

  • Habe das Gleiche mal mit GPIO5 probiert, das gleiche Ergenbis


    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

  • Also der DHT ist auf einem Breakout Board angebracht, und der weisse Korpus hat 4 Beinchen? Auf der Platine ist auch kein Widerstand?


    Ich werde den Verdacht nicht los dass hier fundamental etwas nicht stimmt. Ich habe auch eine gewisse Abneigung gegen Steckbretter, bei mir wird alles geloetet.

    Das ist kein Spleen sondern professionelle Erfahrung. Egal. Vielleicht mal mit dem Durchgangsprüfer alles "durchpiepen"?

    Ich sehe eine Menge Peripherie auf deinem Foto. Vielleicht ist es moeglich, einmal den Raspberry ausschliesslich mit den DHT's zu betreiben?

    Kennst du dich mit Arduinos aus? Eine andere Moeglichkeit wäre, die DHT's an einem Arduino zu testen um 100% sicher zu sein dass sie auch funktionieren.

  • Moin!

    Der DHT22 mit dem ich Beitrag #19 gemacht habe, sitzt auch auf einer Platine und hat sowohl einen Widerstand und einen Kondensator auf der Platine.

    Und die Platine hat 3 Anschlussbeine. Der DHT22 hat 4 Anschlüsse.

    Er wurde nur mit 3V3, Masse(GND) und Dataout an GPIO4 verbunden.

    Eingerichtet war nur das Overlay in der config.txt.


    Gesteckt war das alles auf einem Spreadboard, aber ich muss nurazur recht geben. Die Kontake, sind bei älteren Boards nicht mehr die Besten.


    Fiedibus: besser du besorgst dir zum Spielen einen DHT11. Der ist billiger, muss aber mit einem Widerstand versorgt werden. So, wie du es ein deiner Zeichnung auch hast.


    Gruss bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Hallo nurazur,


    Wenn du dir mein letztes Foto genau ansiehst, wirst du auf Höhe der Reihe C auch einen Widerstand entdecken.


    Bei dem DHT22 handelt es sich um dieses Modell DHT22 mit 3 Beinchen. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass bei dem dreibeinigen Modell mit Platine einfach der unbelegte Pin einfach nicht durchgeführt ist.


    Ich habe wirklich schon ewig daran rumgebastelt und das Projekt schon fast in die Ecke gelegt.


    Der Fiedibus

  • Hallo Fiedibus,


    den Widerstand auf dem Breadboard lässt du bitte weg, auf der Platine des DHT ist ja schon einer. Und dann mach mal bitte ein schärferes Bild von der Rückseite der DHT Platine, das sieht so aus, als gäbe es da eine Brücke.


    Gruß , STF

  • Hallo STF,


    du hst recht, da ist eine Brücke. Ich werde sie mal versuchen, zu entfernen.




    Der Fiedibus

    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.