Infrarotsteuerung

  • Hi


    ich habe mir als Projekt vorgenommen mit einem Raspberry Pi 3 und meiner TV-Fernbedienung Relais zu schalten.

    Die Ansteuerung der Relais wurde bereits getestet. (ob diese überhaupt funktionieren)


    Jetzt wollte ich auch mal meinen Infrarotempfänger testen. Dazu gibt es ja zahlreiche Anleitungen und ich glaube ich habe so ziemlich jede durch.


    Am Anfang war es so dass ich alles so durchführen konnte wie es in der Anleitung steht, doch wenn ich den Empfänger getestet habe ist nichts passiert. Nachdem ich ewig umprogrammiert habe, hatte ich mir gedacht ich setze mal den Raspberry neu auf und probiere alles nochmal von Anfang. Doch jetzt ist es noch schlimmer.:wallbash:


    Ich habe den Raspberry also neue aufgesetzt und alles up to date gemacht. Und wenn ich jetzt die Anleitungen aus dem Internet befolge, komme ich maximal bis zur config.txt. Denn dort habe ich das Problem dass in meiner config.txt nichts drin steht obwohl dort was drin stehen sollte. Danach habe ich mir einfach mal die Texte aus den Anleitungen in meine config.txt kopiert und alles ganz normal weiter gemacht. Doch auch hier komme ich maximal bis zum "sudo /etc/init.d/lirc stop" komme wo mir sofort eine Fehlermeldung entgegen kommt. Dann habe ich im internet gelesen das einfach das "d" hinter lirc fehlt also "sudo /etc/init.d/lircd stop" und damit konnte ich lirc stoppen. Danach habe ich wieder versucht mit "sudo modprobe lirc_rpi" und "mode2 -d /dev/lirc0" meine Fernbedienung zu testen, aber es hat sich wieder nichts getan. :@


    Verwendet wird:

    ein Raspberry Pi 3

    ein TSOP 4838

    Lirc

    und eine Samsung TV Fernbedienung

    Anleitung:

    https://tutorials-raspberrypi.…rry-pi-ir-remote-control/

    https://tutorials-raspberrypi.…-infrarot-steuerung-lirc/


    Jetzt wäre halt die Frage woran könnte es liegen, dass ich keine Signale an meinen Raspberry bekomme.


    Ich hätte mehrere Theorien woran es evtl liegen könnte:

    -Beim Löten der Kontakte vom IR-Empfänger, den IR-Empfänger kaputt gemacht oder dieser war von haus aus kaputt

    -Eventuell eine Falsche Fernbedienung benutzt

    - bzw meine Unfähigkeit beim Programmieren des Raspberry Pi da ich ein kompletter Anfänger bin


    Da ich schon unzählige Stunden im Internet nach einer Lösung suche und ziemlich verzweifelt bin, hoffe ich jetzt einfach mal dass mir hier jemand helfen kann.


    Danke schon mal im Voraus für alle hilfreichen Antworten!

  • Also ich nutze es nur an 3,3 V aber hab es auch schon mit 5V probiert, da viele geschrieben hatten dass sie mit 3,3 V Probleme hatten und mit 5V hat alles funktioniert.

  • hab es auch schon mit 5V probiert

    das konnte schon den PI gekillt haben!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Der Pi läuft aber soweit noch ganz normal .

    woran könnte es liegen, dass ich keine Signale an meinen Raspberry bekomme.

    erkenne den Widerspruch,


    kaputt ist ein PI auch wenn ein GPIO gegrillt wurde!


    Du wärst auch kaputt wenn dir ein Bein fehlen würde obwohl dein Kopf es noch tut.


    Wichtig!

    Gerade am PI probiert man nicht mal eben 5V in Verbindung mit GPIO

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Naja ich sag’s mal so meine Relais-Karte mit 4 Relais funktioniert auch blos mit 5V und mit 3,3V machen die keinen mucks. Ich sag’s mal so, manchmal hat man keine andere Wahl als es einfach mal mit 5V zu probieren so blöd es auch ist.


    Aber ich teste gerne den GPIO morgen ob dieser noch funktioniert.

  • Naja ich sag’s mal so meine Relais-Karte mit 4 Relais funktioniert auch blos mit 5V und mit 3,3V machen die keinen mucks.

    Dann fragt sich nur, wie lange noch.


    Bei den üblichen asiatischen Relaiskarten gehts aber weniger um 3,3, oder 5 V, sondern um den Stromverbrauch je Kanal (Optokoppler + Anzeigeled zusammen rd. 20 mA bei 5 V, bei 3,3 V nach URI natürlch mehr).


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

    Edited once, last by RTFM ().

  • Also ich hab auch gelesen dass es im Moment noch ein bisschen Probleme mit Stretch und Lirc gibt, vlt hat es ja auch damit was zu tun:/

  • Moin AimShootDeath,


    du hast auch die entsprechende Overlay-Eintragung in der /boot/config.txt gemacht?

    Wenn nicht,bitte, /boot/overlays/README öffnen und nach lirc suchen.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Im Prinzip richtig, aber diese TSOP haben einen Open-Collector-Ausgang

    alle TSOP kenne ich ja nicht!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)