Funksteckdosen steuern - Code anlernen

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen!

    Ich wollte mich auch einmal daran versuchen, Funksteckdosen mit dem Pi zu steuern. Ich habe an versch. Stellen gelesen, dass die Intertechno-Steckdosen dafür gut geeignet sein sollen. Also habe ich mir mal ein Set IT-1500 gekauft. Leider aber gelingt es mir nicht, per Funkempfänger am Pi ein Signal der Fernbedienung auszulesen, zumindest erfolgt keine Ausgabe am Terminal über pilight. Wenn ich aber eine Konsole öffne und pilight-receive eingebe und auf einer zweiten Konsole über pilight-send etwas sende, zeigt die erste Konsole, dass sie etwas empfangen hat. Also gehe ich erstmal davon aus, dass die Hardware grundsätzlich funktioniert - oder doch nicht?

    Was kann ich noch probieren bzw. was mache ich falsch?

    Danke schon mal!

  • Du musst zuerst die Funksteckdose an einen Handsender syncronisieren (anlernen).

    Das hab ich gemacht, mit der Fernbedienung kann ich die Steckdose auch einwandfrei ein- und ausschalten. Trotzdem kommt irgendwie beim Funkempfänger am Raspi nichts an, zumindest wird nichts angezeigt.

    Gibt es alternativ vielleicht auch die Möglichkeit, das Anlernen der Steckdose ohne den Handsender zu erledigen, indem z.B. per PiLight ein Code an die Steckdose gesendet wird, während sie nach dem Einstecken im "Lern-Modus" ist?

    Einmal editiert, zuletzt von sutadur (14. November 2017 um 18:56) aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Wenn Du bei pilight-receive keine vollständige Ausgabe der id samt aller möglichen Parameter und Protokolle erhältst, arbeitet der Sende/Empfänger nicht richtig, oder es ist bei der Softwareinstallation ein Fehler passiert. Wenn der Handsender mit der Steckdose funktioniert, solltest Du Dich auf die Übernahme des Handsendercodes auf den Pi konzentrieren.

    Ein häufiger Fehler ist das Anschalten eines 5 V Sendeempfängers an die 3,3 V des Pi, der dadurch nicht mehr richtig funktioniert.

    Ohne Levelshifter zwischen den GPIO Pins des Pi und Funkmodul ( 3,3 V <--> 5,0 V) darfst Du aber nicht einfach ein Modul mit 5 V betreiben.

    Geben die Logfiles einen Hinweis auf Installations- oder Hardwarefehler ?


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Ein häufiger Fehler ist das Anschalten eines 5 V Sendeempfängers an die 3,3 V des Pi, der dadurch nicht mehr richtig funktioniert.

    Das stimmt zwar, jedoch funktionieren viele Module bereits ab 3,3V. Das STX88 Sendemoduist z.B. ist für einen Spannungsbereich zwischen 1,2..6V konzipiert und konsumiert 34mA bei 3V. Das SRX882 Empfangsmodul ist für einen Bereich zwischen 2,8..5,5V spezifiziert und verbraucht bei 5V nur 2,8mA. D.h. diese beiden Geräte könnten komplikationslos über die 3,3V des Raspi versorgt, und deren Signale ohne jedwede Shifterei an den GPIO's verwendet werden.

  • Ein häufiger Fehler ist das Anschalten eines 5 V Sendeempfängers an die 3,3 V des Pi, der dadurch nicht mehr richtig funktioniert.

    Das stimmt zwar, jedoch funktionieren viele Module bereits ab 3,3V.

    Mag sein, dass es daran liegt. Soweit ich das sehen kann, ist der Empfänger ein MX-RM-5V. Ich habe das im Vorfeld natürlich gesehen, dass der an 5V betrieben werden sollte, habe aber eben auch gelesen, dass viele Modelle auch mit 3,3V arbeiten. Die Bastelei wollte ich eigentlich vermeiden ...

  • Mein Empfänger funktioniert auch mit 3.3V, allerdings muss ich mit dem Handsender ziemlich nah dran sein.

    Wie sieht Deine /etc/pilight/config.json aus?

    Welche Version hat Dein Pilight?

    (Ein-)Lesetips:

    Im Zeitschriftenhandel ist zur Zeit noch diese Zeitschrit zu haben:

    https://shop.heise.de/katalog/ct-raspberry-pi-2017

    Seite 91-94. Allerdings ist auf dem Anschlussbild (Seite 93) Pin 11 und 12 vertauscht.

    Und hier ist auch noch eine gute Beschreibung:

    https://raspberry.tips/hausautomatisi…utomatisierung/

    Mit dem Billigsteckdosen aus China funktionierte das prima (s. Anhang), nur die IP44-Dosen aus dem Lidl, die es letztens im Angebot gab,

    biss ich bis jetzt auf Granit. Falls da noch jemand einen Tip hat... Die schalten nämlich 16A, das tut der Billig-Chinese leider nicht.

    MfG

    Jürgen

    Anhang:

    Raspberry als Schalter, pilight-receive lief hier in einem 2. Terminalfenster:

    Fernbedienung als Schalter "3" "on"

    Fernbedienung als Schalter "3" "off"

  • Mit dem Billigsteckdosen aus China funktionierte das prima (s. Anhang), nur die IP44-Dosen aus dem Lidl, die es letztens im Angebot gab,

    biss ich bis jetzt auf Granit. Falls da noch jemand einen Tip hat...

    Woran liegt es denn, daß die Lidl-Dosen nicht funktionieren - bzw. was heißt "funktionieren nicht" genau? Schalten sie unzuverlässig über PiLight oder gar nicht? Schalten Sie grundsätzlich, wenn die Fernbedienung hergenommen wird? Was passiert beim Raw-Capture and Replay? Kann es sein, daß die Frequenz "daneben" liegt - was sagt denn die Verpackung aus?

  • Welche nutzt Du da?

    VALUELINE VLWSOCKET03

    Max. load 10A, 2300W

    lagen in der Sonderangebotskiste von Fernseh Berlet, ist aber schon eine Weile her.

    Nächste Woche werde ich den Laden nochmal "heimsuchen", vielleicht ist ja noch etwas da.

    MfG

    Jürgen

    P.S.: @schnasseldag, ich antworte später, hab jetzt keine Zeit.

  • Woran liegt es denn, daß die Lidl-Dosen nicht funktionieren - bzw. was heißt "funktionieren nicht" genau? Schalten sie unzuverlässig über PiLight oder gar nicht? Schalten Sie grundsätzlich, wenn die Fernbedienung hergenommen wird? Was passiert beim Raw-Capture and Replay? Kann es sein, daß die Frequenz "daneben" liegt - was sagt denn die Verpackung aus?

    Es handelt sich um Silvercrest, hier in weiß:

    https://www.amazon.de/Silvercrest-Aussen-Funksteckdosen-teilig-Reichweite/dp/B00I7WOQSK?tag=psblog-21 [Anzeige]

    Das Protokoll "quigg_gt9000" frisst pilight-send ohne Wiederrede, nur die Steckdose schaltet nicht.

    Und der Sender funktioniert, wie der Billig-Chinese ja beweist.

    Die Steckdosen schalten erstmal nur über die Fernbedienung, aber nicht über Sender am Raspberry.

    Abhören kann ich sie über pilight-receive :

    Heraus kommt dieses:

    Hier sieht man 2 "ids", daher habe ich diese Tests gemacht;

    Code
    > pilight-send -p quigg_gt9000 -i 657369 -u 10 -t
    > pilight-send -p quigg_gt9000 -i 657369 -u 10 -f
    > pilight-send -p quigg_gt9000 -i 133081 -u 10 -f
    > pilight-send -p quigg_gt9000 -i 133081 -u 10 -t

    Gerührt hat sich, wie geschrieben, nichts.

    Es gibt einen Thread im Forum bei Pilight:

    https://forum.pilight.org/Thread-QUIGG-G…baltronics-ALDI

    den ich jetzt versuche zu verstehen, so ganz bin ich da noch nicht durch.

    Auch das "Raw-Capture and Replay" habe ich noch nicht gemacht.

    Die Version ist:

    Das wars erstmal, zur Not muss der Billig-Chinese daran glauben, gedacht ist es für eine Adventsbeleuchtung,

    die Helligkeitsgesteuert ein und ausgeschaltet werden soll.

    MfG

    Jürgen

    P.S.: Bei Sertronic kostet der Sender und der Empfänger 1,70€.

    https://www.sertronics-shop.de/Raspberry-PiCo/Raspberry-Pi/Module-/-Sensoren/433Mhz-SenderEmpfaenger-Superregeneration-Modul-FS1000A-XY-FST-XY-MK-5V/

  • Hallo Jürgen,

    Das Protokoll "quigg_gt9000" frisst pilight-send ohne Wiederrede, nur die Steckdose schaltet nicht.

    Ich habe pilight selbst nicht genutzt, sondern verwende zum Sniffen mein selbstgeschriebenes Progrämmli. Siehe auch dazu der Artikel zum manuellen Entschlüsseln von Funksignalen. Bei den dort geschilderten Funktürgongs von Silvercrest und Medion ist es ähnlich, wie bei den Funksteckdosen, Um sicherzustellen, daß ein Telegramm auch wirklich korrekt beim Empfänger ankommt, wird es mehrfach vom Sender wiederholt. Im Falle des Medion-Funkgongs über 60mal. Wenn der Hersteller auf einfachem Wege inkompatibel werden will, damit seine Kunden neu kaufen, dann wäre ein billiger Weg, einfach die Anzahl der erwarteten Widerholungen im Empfänger zu erhöhen (Ob das so ist, weiß ich nicht, ich versuche nur eine Konstellation zu ersinnen, die das gleiche Fehlerbild ausweißt.). Das führt dann dazu, daß der alte Sender nicht vom neuen Empfänger akzeptiert wird, wenn nicht "Dauerfeuer" gegeben wird. Wenn nun PiLight ein Protokoll kennt und eine gewisse Anzahl von Wiederholungen annimmt, diese aber mittlerweile von den Empfängern erhöht wurde, dann würde das erklären, warum das Protokoll erkannt wurde, die Dosen aber nicht schalten. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie z.B. das Anhängen einiger Bytes an einen ansonsten kompatiblen Datenstrom. Ohne genaue Kenntnis der Funktionsweise des PiLight Decoders kann man nur raten. Da hilft dann wohl nur ein Studium des Source...

    Beim Capture and Replay ist es ähnlich. Wenn Pilight nicht exakt das wiedergibt, was der Sender von sich gab, sondern irgendeine Logik drin rumwerkelt oder der Scheduler während der Aufnahme irgendeine Pause reingeknallt hat, die da nicht reingehört hatte, dann ist's Essig mit dem Replay. Ob das so ist, vermag ich nicht sagen. Aber vielleicht hilft's ja, PiLight nochmals darauf zu überprüfen. Du kannst ja auch noch mal mit meinem Programm rumspielen. Das ist zumindest "dumm genug", damit keine Semantik reininterpretiert wird. Da könnte dann nur noch der Scheduler reinpfuschen oder irgendwelche Störungen über die Antenne...

    Viel Erfolg!

    schnasseldag

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!