Stoppuhr soll bei GPIO Statusmeldung starten/enden

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    Ich muss für die Schule eine Laserlichtschranke mit einem Raspberry Pi bauen.

    Dazu müsste ich den oben stehenden Code so umformen, dass bei der im Quellcode makierten Stelle (rote Schrift) ein Script steht welcher eine Stoppuhr simuliert, die dann anfängt zu laufen wenn sich der Status des GPIO ändert und bei erneuter Status änderung dann wieder zu stoppen kommt.


    Hoffe mir kann hier jemand helfen.


    MfG

  • Hallo TimRoe,


    herzlich Willkommen in unserem Forum!


    Beschäftige Dich bitte mit den Themen Interrupt-Programmierung und Pseudo-Interrupts in Python.


    Dann wirst Du feststellen, dass der vorgegebene Code untauglich ist, um einen Taster über GPIO abzufragen UND eine Stoppuhr wie auch immer anzuzeigen.


    Untauglich in dem Sinne, dass es nicht ausreicht, nur an einer Stelle innerhalb des Pseudo-Interrupt-Callbacks ein wenig selbstersonnenen Code zu ergänzen.


    Mehr Infos gern, wenn Du Dich aufgeschlaut hast.


    Schau auch mal hier nach...



    Beste Grüße


    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Ich muss für die Schule eine Laserlichtschranke mit einem Raspberry Pi bauen.

    wieso verlangt die Schule sowas ohne vorher die Grundlagen zu vermitteln?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • dreamshader


    Oh man... Was für ein Wortspiel:longline:



    Ich glaube jar das er eher die Software meint?


    Naja... Das Projekt, kann ich mir für einen Neuankömmling mit dem Thema Raspberry ziemlich anspruchsvoll vorstellen ;)

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Wird ja kein Kindergarten sein.


    Mit etwas Grips kann man sich 90% davon zusammengoogeln. Den Rest erfragt man hier. Und dafür bekommt man dann Abitur und beginnt ein Physikstudium, das man nach einem Dreiviertelsemester wieder abbricht.


    Laser Klasse 1, 0,4 Watt, Conrad, 10 €, komplett ungefährlich. Macht euch nicht ins Hemd!


    Das Interessanteste an der ganzen Sache ist, dass sich der TO nicht mal mehr dazu äußert.


    Für das, was sich ein durchschnittliches Gymnasium hier als Lösung vorstellt, braucht man wahrscheinlich nicht mal ne Interruptroutine. Wahrscheinlich reicht ne hgw Schleife, die beim erkennen eines LOW anfängt zu zählen und beim nächsten LOW aufhört. Reaktionszeit und Genauigkeit werden hier nicht die entscheidende Rolle spielen. Welche Maßstäbe legt ihr denn hier an? Bleibt mal aufm Teppich!

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Die richtige Antwort wäre: Sowas macht man mit einem Arduino / Mikrocontroller, weil der Pi mit Raspbian kein Echtzeit-System ist und Programme durchaus mal längere Zeit schlafen gelegt werden, wenn das OS gerade andere Prioritäten setzt.