JustBoom DAC HAT spielt keinen Ton ab.

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Moin!


    Nach ein paar Monaten (trügerischer) Ruhe nervt mich wieder mal ein Hardwareproblem: Mein kürzlich montierter JustBoom DAC HAT gibt keinen Ton von sich, wenn ich ihn via ALSA oder PulseAudio ansteuern will! In meiner /boot/config.txthabe ich den Onboard-Sound rausgeschmissen und dafür das Overlay für den JustBoom aktiviert:

    Code
    dtparam=audio=off
    dtoverlay=justboom-dac

    Dann habe ich die Konfiguration überprüft:

    Code
    pi@autoradio:~ $ aplay -l
    **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
    Karte 0: sndrpijustboomd [snd_rpi_justboom_dac], Gerät 0: JustBoom DAC HiFi pcm512x-hifi-0 []
      Sub-Geräte: 1/1
      Sub-Gerät #0: subdevice #0


    Mit alsamixerkomme ich sofort in die Mixer-Einstellungen meiner Soundkarte. Nun habe ich es mal mit ALSA direkt und mal mit PulseAudio probiert. Hier die entsprechenden .asoundrc-Files (oben ALSA, unten PulseAudio):


    Code
    pcm.!default {
     type hw
     card 0
     device 0
    }
    
    ctl.!default {
     type hw
     card 0
    }


    In der /etc/libao.conf habe ich den Parameter default_driver entsprechend angepasst und zusätzlich debug eingeschaltet. Für PulseAudio habe ich noch in der /etc/pulse/default.pa die Zeile load-module module-native-protocol-tcp load-module module-zeroconf-publish und den Server mit pulseaudio -D gestartet.


    Beides klappt leider nicht. Ein Test mit speaker-test unter PulseAudio (nach einem Reboot natürlich) ergab das hier:

    Code
    pi@autoradio:~ $ speaker-test
    
    speaker-test 1.0.28
    
    Wiedergabe-Gerät ist default
    Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 1 Kanäle
    Verwende 16 Oktaven rosa Rauschen
    ALSA lib pulse.c:243:(pulse_connect) PulseAudio: Unable to connect: Verbindung verweigert
    
    Fehler beim Öffnen des Gerätes: -111, Verbindungsaufbau abgelehnt


    Komisch, nicht? Alles läuft auf localhost, und trotzdem wird die Verbindung verweigert? :denker: Greife ich direkt auf ALSA zu, schaut's leider auch nicht viel besser aus:

    Code
    pi@autoradio:~ $ speaker-test
    
    speaker-test 1.0.28
    
    Wiedergabe-Gerät ist default
    Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 1 Kanäle
    Verwende 16 Oktaven rosa Rauschen
    Kanal-Anzahl 1 nicht unterstützt: Das Argument ist ungültig
    Fehler beim Setzen der Hardware-Parameter: Das Argument ist ungültig


    Wo zum Teufel steht denn, dass ich nur einen einzigen Kanal will, zumal der Alsamixer zwei analoge Ausgänge anzeigt?! :@Noch deutlicher wird ALSA, wenn ich eine Ogg-Datei abspielen möchte:


    Sehe ich richtig, dass der Methode snd_pcm_hw_params_set_channels()ein Argument übergeben wurde, das dem JustBoom zuwider ist?


    Danke für jeden zweckdienlichen Hinweis!

    • Official Post

    Hallo,

    Mein kürzlich montierter JustBoom DAC HAT gibt keinen Ton von sich, wenn ich ihn via ALSA oder PulseAudio ansteuern will!


    zur Info: In Raspbian Stretch wurde PulseAudio aus der Standard-Installation rausgenommen. Nur für den Fall, dass Du Raspbian neu heruntergeladen und installiert hast... :denker:

  • Bernd666: Das habe ich aus irgendeiner Anleitung (nur habe ich nicht mehr im Kopf, aus welcher…doch öha, ich habe sie gefunden: https://www.justboom.co/softwa…e-justboom-with-raspbian/). Damit soll der (hier unnötige) Onboard-Sound des Raspi abgedreht werden. Ohne die Zeile ist der JustBoom Karte 1 und der Onboard-Sound Karte 0. Das wäre noch das halbe Übel, würde ALSA nicht generell Karte 0 zum Abspielen nützen, selbst wenn ich ausdrücklich Karte 1 als Default in der .asoundrc eintrage.


    hyle: PulseAudio kann man immer noch nachinstallieren, doch habe ich ehrlich gesagt keinen Bedarf an einer Netzwerk-Sound-Lösung (das Teil soll später ins Auto verbaut werden) und würde daher am liebsten direkt mit ALSA arbeiten.


    UPDATE: Ich habe jetzt zumindest einen blassen Schimmer, wo die Katz begraben liegen könnte, nämlich in der Anzahl Kanäle. Schaut mal:

    Alsacap gibt es offenbar nicht fertig konfektioniert, sondern nur von einem Link auf dieser Seite: http://www.volkerschatz.com/noise/alsa.html


    Dass der JustBoom zwei Kanäle hat (also Stereo unterstützt), ist irgendwie einleuchtend, aber kann ich jetzt darauf keine Sounds abspielen, die Mono sind? :/

    Edited 2 times, last by Oldsmobile: Link zur Anleitung nachgereicht ().

  • Moin oldsmobile,


    mach mal nachfolgendessudo speaker-test


    Gruss Bernd


    Nachtrag: Es ist keine Vera.... Bei mir geht speaker-test nur als root. Mal schaun warum....

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666 ().

  • Da kiekste (mal mit, mal ohne sudo):

  • Moin Oldsmobile,


    sprich: die /home/pi/.asoundrc gilt nicht mehr für einen unter sudo ausgeführten Befehl, ja?

    Richtig!


    Was sagt den der alsamixer? Aufrufen und "F6" drücken. Eigentlich sollte dort nur noch deine justboom stehen.


    aber ich hätte gern die Ausgabe von cat /proc/asound/cards


    Gruss Bernd


    Habe noch was gefunden. Ev. hilfts tutorial-mpd-und-usb-soundkarte-unter-raspbian-jessie-einrichten

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666 ().

    • Official Post

    Hallo,


    aus aktuellem Anlass, ich habe heute eine USB-Sondkarte eingerichtet, würde ich die Einträge statt in /home/pi/.asoundrc besser aus obigen Gründen in /etc/asound.conf machen. ;)


    //Edit: Genau das hat mir vorhin sehr geholfen, allerdings wüsste ich aus dem Stehgreif nicht, ob und was man ggf. in der /usr/share/alsa/alsa.conf müsste. :conf:

  • Bitteschön:

    Code
    pi@autoradio:~ $ cat /proc/asound/cards
     0 [sndrpijustboomd]: JustBoomDac - snd_rpi_justboom_dac
                          snd_rpi_justboom_dac


    Die Soundkarten-Auswahl im Alsamixer schaut so aus:


    Code
    ┌─────── Soundkarte ───────┐                         →
    │-  (Standard)             │                         →
    │0  snd_rpi_justboom_dac   │                         →
    │   Gerätenamen eingeben...│                         →
    └──────────────────────────┘
  • Moin Oldsmobile,


    schliesse mich 100% meinem Vorschreiber an.

    Dann bitte noch /home/pi/.asoundrc löschen. Sie wird, bei Bedarf, neu, mit den geänderten werten, erstellt.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • hyle: So sah meine .asoundrc auch mal aus, doch traten genau die gleichen schon eingangs beschriebenen Ärgernisse auf. Das Problem ist offenbar der direkte Zugriff auf die Sound-HW mittels type hw sndrpijustboomd. Füttere ich die Karte nämlich mit einem Sound-Stream in Mono, meckert ALSA sofort rum, das Gerät würde nur Zweikanal-Sound unterstützen (siehe Fehlermeldungen weiter oben).


    Immerhin habe ich aber eine heiße Spur: Nach gründlicher Lektüre der Doku http://www.volkerschatz.com/noise/alsa.html und einiger ALSA-HowTos zimmerte ich eine etwas kompliziertere .asoundrc zusammen:


    Und siehe da: speaker-test gibt ein Rauschen über den Kopfhörerausgang aus, und sogar eine Ogg-Datei kann ich abspielen (die dann aber ziemlich blechern klingt):


    Wichtig ist hier die Angabe, dass zwei Kanäle bespielt werden sollen (sonst lehnt ALSA nämlich die Abspielung von Mono-Sounddateien ab!). Das Ganze habe ich dann als Slave für ein plug-Gerät definiert, um sich die explizite Angabe des Ausgabegeräts beim Aufruf von ogg123 zu ersparen. Ich teste noch ein wenig rum, und wenn das auch noch klappt, bin ich am Ziel.

  • Moin Oldsmobile,


    gut, wenn es denn geht. Was ich mir aber nicht vorstellen kann. Sonst würde das irgendwo im Netz stehen( Ich meine das komplexe)


    Was als Test auch gut geht.

    speaker-test -c2 -twav


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    • Official Post

    Auch wenn es etwas OT ist. Ich kann nicht verstehen warum Sound unter Linux im Jahr 2017 immer noch so ein Problem ist. Die gleichen Probleme hatte ich vor 10 Jahren schon - wo ich noch Debian/ Ubuntu als Haupt BS hatte. Alsa und Pulseaudio sind der grösste Rotz den es gibt, unglaublich viele, unverständliche, schlecht dokumentierte Parameter die an x Orten eingetragen werden müssen und sich ggf. gegenseitig aufheben.

  • dbv: Rotz wäre hier wohl etwas übertrieben. Schließlich habe ich auf meinem Desktop-Linux (derzeit OpenSuSE Leap 13.2) schon seit Jahren bestens funktionierenden Sound, automagisch eingerichtet von YaST. Beim Raspi muss man eben mehr Hand anlegen.


    Bernd666: In der Doku, die ich verlinkt habe, stehen noch viel komplexere Beispiele, teilweise speziell für Problemfälle. Die an vielen Stellen nachschlagbare Minimal-Config mag zwar funzen, wenn man lauter Stereo-Streams auf Mainstream-Sound-Lösungen abspielt, doch der JustBoom gehört offenbar nicht in diese Sparte. :(


    Den schlechten Sound bekam ich übrigens per Alsamixer weg: Ich musste nur die Lautstärke unter der Position «Digital» auf 40% runterdrehen und den Kopfhörerstecker ganz fest einstecken (für den Produktivbetrieb gibt es ja die Cinch-Anschlüsse), und schon ging es. ^^