Welchen Drucker habt Ihr ?

  • Tittel klärt eigentlich alles.


    Würde mich interessieren was ihr so zuhause habt.

    Ich selbst habe ein modifizierten Wanhao D6.

    Drucke damit PLA, PETG, NinjaFlex, und Carbon Filament.

    Von Anfang an sehr gut, mit etwas Modifikationen noch besser ;)

    Software : "Modifiziertes" S3D :D

  • Moin cyru,


    ich habe einen Ultimaker 2+ mit Olson Block und Olson Ruby Nozzle am Start und drucke damit PLA, PLA-HT, PETG, NinjaFlex, LayWood (weil das Filament so geil nach Holz riecht) und XT-CF20 Carbon Filament. Modifikationen waren bisher nicht nötig, da der Ultimaker 'Out of the Box' schon alles mitbrachte, was ich mir gewünscht habe. Für die beste Druckbetthaftung (so gut, das man auch an den filigransten Ecken keinerlei Warping hat) schwöre ich auf 3DLac statt Pritt-Stift oder Blue-Tape. Das Einzige was nervt ist, das manche Teile so sehr auf dem Druckbett haften, das sie nur noch schwer von ebendiesem abzulösen sind.


    Als Slicer Software setze ich Cura 3.0 / 3.1 Beta ein.


    Viele Grüße

    Sebastian


    [Edit]

    Aus den Runtime Stats: bisher 1340 Stunden gedruckt

    Edited 3 times, last by doing ().

  • Moin cyru,


    das manche Teile so sehr auf dem Druckbett haften, das sie nur noch schwer von ebendiesem abzulösen sind.


    Ev hilft dir das hier ?

    Nutze ich selbst und ist echt klasse !


    http://www.3d-druckerzentrum.c…info.php?products_id=1175



    Quote
    • 20 - 60 ºC -> Keine Haftwirkung - Werkstück kann einfach entfernt werden
    • 60 - 75 ºC -> Mittlere Haftwirkung, für einfache Geometrie und kleinere Bauteile
    • 75 - 95 ºC -> Hohe Haftung, für komplexe Geometrie und mittelgrosse Bauteile
    • Über 95 ºC -> Sehr hohe Haftung, für komplexe Geometrie und grosse Bauteile
  • Servus,

    ich hab' nen Anet A8 Clone für 145,- Euro hier stehen.

    Bis auf den Zahnriemen ist noch alles original. Funktionierte bisher recht gut, bis das Problem mit dem Stecker des Heizbetts auftrat ( -> [Anet A8] Erste Schwachstelle des Druckers ).

    Als ich ABS ausprobiert habe, kamen weitere Schwachstellen zum Vorschein ( -> [ABS] ABS mit dem (Billig-) Anet A8 drucken ... ).

    Im Moment habe ich ihn teilzerlegt und baue ein paar Verbesserungen ein ( Materialkosten ca. 50,- Euro ).

    Bericht folgt ...


    bye,

    -ds-

  • Ich habe schon relativ lange einen Prusa I3. Habe möglichst wenig Teile gekauft:

    * Führungsstangen sind aus alten Druckern

    * Schrittmotore sind aus alten Geräten

    * PC Netzteil (Gebraucht gekauft)

    * Rahmen ist von mir selbst aus Plexiglas gelasert und beschriftet (DXF-File dafür aus dem Internet)

    * Riemen und Verkabelung auch aus Druckern und anderen Geräte

    * Viele Gewindestangen aus dem Baumarkt (auch die Z-Achsen sind M4)

    Er druckt ganz gut und hat schon zig Betriebsstunden. Ich habe trotzdem ca. 200Euro Investiert, da die Dinger vor einigen Jahren noch ziemlich teuer und schwer zu beschaffen waren.

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Hallo allerseits!


    Vor ungefähr einem Jahr kaufte ich meinen ersten 3D-Drucker, den Wanhao Duplicator 6. Ich benutze ihn, um ein Souvenirprodukt zu drucken. Ich mag die Tatsache, dass dieser 3D-Drucker sofort einsatzbereit ist und eine hohe Druckqualität aufweist. Stabile Ergebnisse werden dank robuster Konstruktion und bewährter Kinematik erzielt. Eine geschlossene Kammer und ein beheizter Tisch garantieren die Arbeit mit einer Vielzahl von Kunststoffen, die auf dem Markt erhältlich sind. Generell empfehle ich!

  • Ich habe eine FlashForge Dreamer mit diversen Modifikationen (captonbeschichtetes Borosilikatglas-Druckbett, zusätzliche Gehäuselüfter, externe Filamenthalter).

    Damit drucke ich fertige Modelle aber auch viele eigene Designs: https://www.thingiverse.com/xSnowHeadx/about

    Mit dem bin ich sehr zufrieden was Stabilität, Genauigkeit und Handhabung angeht. Zum Slicen nutze ich allerdings Simplify3D. Die beigelegte Software FlashPrint ist nicht so der Bringer wenn das Modell mal etwas komplexer wird.

  • hi,

    ich neu und habe eine Anet A8 der schon fast alle verbesserungen ausgedruckt hast und habe da eine pi4 dran und eine pi cam

    und drucke damit nur für micht kleine teile oder "prototypen" zum basteln

    und das mit durchnschnittlichen PLA 1,75



    Mfg

    Cord

  • Tolles Teil, aber ganz schön stolzer Preis

    Ich weiß, ich mußte mir auch schon einige Kommentare anhören.


    Z.Z. lege ich alle 2€-Stücke zur Seite, und das war das Ergebnis von ca. 1.5 Jahren. Tut nicht so weh ;-).

    Dabei spielte vielleicht auch die Erfahrung "Wer zu billig kauft zahlt doppelt" eine Rolle, aber auch das

    die Prusa-Drucker einen guten Support und eine große Kommunity haben.


    MfG


    Jürgen

  • Mein erster 3D-Drucker (seit 2013/14) Velleman K8200 (Bausatz). Glasplatte aufs Druckbett und kräftigeres Netzteil für das Druckbett.
    Vor einigen Monaten umgebaut auf 1,7 mm Extruder mit 0,4 Düse.
    Für ca. 15 € !!!! Druckt ABS, PETG, FlexFilament, BioFusion


    Seit knapp einem Jahr (jetzt zusätzlich :) ) den Artillery Sidewinder X1. Druckt prima. Hat allerdings mit ABS große Probleme mit der Haftung am Druckbett - Macht nix, das macht ja jetzt der "Alte".
    Beide Drucker haben einen Raspi mit Octoprint. der K8200 sogar mit Touch-Display und dem Zusatz Octoscreen - super


    Filament wird in Ikea-Boxen mit nachgerüsteten Hygrometern aufbewahrt.


    Entworfen wird mit FreeCAD 0.18 , gesliced mit Slic3r