Hallo
Auf meinem RPi läuft stabil Raspbmc und mit dem Edimax Wlan Stick kommt er auch wunderbar ins Wlan.
Meine Frage wäre jetzt, kann ich ein LAN-Gerät (zb meine XBOX (alte XBOX ohne Wlan) mittels Patchkabel an den Ethernetport des RPi hängen, und dieser schleusst dann durch?
Ich habe mehrere Tutorials gesucht aber glaube dass keines genau zu diesem Thema passt, die meisten Themen sollan Lan auf Wlan schleussen.
WICHTIG
Das Raspbmc muss weiterhin aufs Internet zugreifen können.
Hat mir jemand einen Link/Howto wie das möglich ist?
Danke
Raspbmc als Wlan/Lan Bridge
-
ckcmorgoth -
August 26, 2013 at 2:00 PM -
Thread is Resolved
-
-
Raspbmc als Wlan/Lan Bridge? Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
brctl ist Dein Freund, oder Du machst es über Routen, iptables Forward und aktivierst ip_forward im Kernel.
-
-
apt-get install bridge-utils
/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
auto wlan0
iface wlan0 inet manualauto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports wlan0 eth0
bridge_stp off
bridge_maxwait 15wpa-iface wlan0
wpa-bridge br0
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.confbr0 hochfahren:
ifup br0
Oder ein:
/etc/init.d/network resstart > /dev/null 2&>1
gucken ob die Bridge oben ist:
ifconfig br0
-
OK ich probiers morgen mal aus
Danke schonmal
ganz kurz noch gibts ne andere methode in die Shell zu kommen aus Raspbmc heraus als über den Power Button unten links? -
Ja, per ssh verbinden.
Zu WLAN Bridge: Da gab es schon mal eine Diskussion zu
-
ok also
apt-get hat super geklappt
dann hab ich mit nano /etc/network/interfaces den editor geöffnet und den text reingeschrieben, gespeichert,nano geleavt
bridge hochgefahren und mit ifconfig kontrolliert, scheint zu klappenABER
am Ethernet-Port hängt momentan ein D-Link 8Port-Switch und an dem meine XBOX und meine KabelBW Box,
keine von beiden bezieht über DHCP eine IP
Liegt das Problem am Switch, das nur ein Gerät geht, oder stimmt was noch nicht?AUSSERDEM ist der Pi jetzt nicht mehr übers Netzwerk erreichbar, in der FRITZ Box erscheint er als nicht verbunden,
und die LED des Wlan Sticks blinkt nicht mehr -
Was sagt denn ifconfig?
Ist das Interface denn up? -
Das mit der Bridge is prinzipiell richtig.
Nur ob Raspbmc das mitmacht ist die Frage. -
also
bei ifup br0 kommt ca das hierwaiting for br0 to get ready(maxwait is 15 seconds)
wpa_supplicant:cannot read contents of /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
run-parts: /etc/network/if-pre-up/wpasupplicant exited with return code 1
internet systems consortium DHCP client 4.2.2
copyright 2004-2011 internet systems consortium
all rights reserved
for info please visit .......................listening on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
sending on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
sending on socket/fallback
DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
no DHCPOFFERS received
Trying recorded lease 192.168.178.31
Ping 192.168.178.1 (192.168.178.1) 56 (84) bytes of data--192.168.178.1 ping statistics --
1 packets transmitted, 0 received, +1 errors, 100% packet loss
No working leases in persistent database - sleeping.Dann kommt in einer Endlosschleife immer wieder
/etc/network/if-up.d/secure-rmc: line 9: let: remainder = %2: syntax error:operand expected(error token is "% 2)
/etc/network/if-up.d/secure-rmc: line 10: let: result =( / 2): syntax error:operand expected(error token is "/ 2)
Dann gibts 2 optionen
1 pi hängt sich auf,reset
2 ich komm mit strg+c wieder in die eingabe
ifconfig br0 liefert dannbr0 link encap:ethernet HWaddr 80:1f:02:ae:ed:20
inet6 addr:fe80::821f:2ff:feae:ed20/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
Rx packets:111 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
Tx packets:41 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
Rx bytes 40872(39,9KiB) Tx bytes:9947(9,7 KiB)Also wie gesagt bin kein Pro aber ich hab 2 Vermutungen
1mal dass die Datei nich gelesen werden kann
2 Das Gateway 255.255.255.255 is falsch( Fritz Box Standard 255.255.255.0)
Was nun sprach Zeus?wenn ich
/etc/init.d/network resstart > /dev/null 2&>1
dann passiert gar nix
ifconfig br0 liefert dann
br0:error fetching interface information: Device not found -
wpa_supplicant:cannot read contents of /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
run-parts: /etc/network/if-pre-up/wpasupplicant exited with return code 1Fehlermeldung gelesen ?
Existiert die Datei mit den WLAN Einstellungen ?Außerdem würde ich in die /interfaces noch
Quote
auto eth0
iface eth0 inet manual
schreiben -
Hi
also
die Datei wpa_supplicant.conf hab ich mit dem Befehl nano geöffnet (ich weiss aber nicht ob nano unter Linux eine neue Datei erstellt, wenn keine da ist) also existieren tut sie (spätestens jetzt), ist aber komplett leer.
Der Pi war mit Raspbmc aber vor der Aktion ja schon im Wlan drin, benutzt hab ich das Addon Network Manager.
Nach der Anleitung unter
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_gui
hab ich im Network Manager jetzt ma alles gelöscht und will mit wpa_gui weitermachen
Ohne Netzwerk/Internet konnte ich aber bis jetzt nur die wpa_gui.zip und wpa_supplicant.zip runterladen am laptop und hab die jetzt auf die SD kopiert.
Wie installiere/starte ich wpa_gui jetzt über die shell?
Habs am Windoof PC entpackt also als exe vorliegen, aber krieg die nich gestartet, und sh dateien waren auch keine drin in der zip.
Wie bekomm ich die wpa_gui zum laufen?
Und muss ich vorher noch das wpa_supplicant Paket installieren?
Habs von
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j….51495398,d.bGE
geladen und auch aufm Stick bzw im Raspbmc im Browser mit der wpa_gui.exe auf die SD kopiert, wo muss die Datei rein? -
Ok hab jetzt ma bissl gegoogelt und meine Dateien manuell geschrieben hoffe das passt so
/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet manualauto wlan0
iface wlan0 inet manual
wireless-essid="Pretty fly for a WiFi"auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports wlan0 eth0
bridge_stp off
bridge_maxwait 15wpa-iface wlan0
wpa-bridge br0
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1network={
ssid="Pretty fly for a WiFi"
scan_ssid=1
psk="11111111111111111111"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP CCMP
}jetzt starte ich ifup br0:
waiting for br0 to get ready(maxwait is 15 seconds)
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
internet systems consortium DHCP client 4.2.2
copyright 2004-2011 internet systems consortium
all rights reserved
for info please visit .......................listening on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
sending on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
sending on socket/fallback
DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67.............usw usw
ok daemon failed to start, ich vermute mal dass das Paket wpa_supplicant nicht installiert ist
Jetzt hab ich aber das selbe Problem wie gestern
Kein Internet auf dem Pi,nur zip-File bzw entpackte Datei auf dem USB Stick/SD KarteWie installiere ich den Daemon/das Paket?
-
ganz kurz noch gibts ne andere methode in die Shell zu kommen aus Raspbmc heraus als über den Power Button unten links?Probier es mal mit ALT + F2 da öffnet sich nen Fenster dort gibst Terminal ein, das müsste funktionieren.
-
Und hat jemand ne Idee wegen dem wpa_supplicant daemon?
-
*push*
please help -
Es gab eine Menge Tips wie Du weiterkommen kannst. Welchen Weg bist Du gegangen und was für ein Problem hast Du nun konkret?
-
waiting for br0 to get ready(maxwait is 15 seconds)
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1usw usw
ok daemon failed to start, ich vermute mal dass das Paket wpa_supplicant nicht installiert ist
Jetzt hab ich aber das selbe Problem wie gestern
Kein Internet auf dem Pi,nur zip-File bzw entpackte Datei auf dem USB Stick/SD KarteWie installiere ich den Daemon/das Paket?
Das Problem ist dass das Paket anscheinend nicht standard installiert ist und ich nicht weiss wie ich es installieren soll, da merkt man die fehlenden Linux Kenntnisse
Aber
dass du noch nachfragst
-
So Leute,
ich bin am Verzweifeln!!!
Ihr solltet wissen es gibt nur zwei Sorten von Menschen; es gibt die "In-Foren-Schreiber" und es gibt die "In-Foren-Leser"...ich bin ein Leser!
Wenn ein Leser in ein Forum SCHREIBT, dann ist das was besonderes (der Leser hat ein ernsthaftes Problem)!
Mein Problem...die Bridge!
Meine WLAN-Verbindung läuft, aber sobald ich die Bridge starte heißt es:
"Can't add wlan0 to br0: Operation not supported!"
Ich hab schon soviel versucht...nahezu das gesammte Internet durchforßtet
Ich bitte um Hilfe!!! -
So Leute,
ich bin am Verzweifeln!!!
Ihr solltet wissen es gibt nur zwei Sorten von Menschen; es gibt die "In-Foren-Schreiber" und es gibt die "In-Foren-Leser"...ich bin ein Leser!
Wenn ein Leser in ein Forum SCHREIBT, dann ist das was besonderes (der Leser hat ein ernsthaftes Problem)!Mal ganz abgesehen davon, dass es imho auch noch die "Weder-In-Foren-Leser-Noch-in-Foren-Schreiber", die "Internet-Desinteressierten", "Bücher-Leser", "Bücher-Schreiber", Naturvölker und weitere kluge Menschengruppen sowie was weiß ich noch wie viele weiteren Arten von Menschen gibt.
Was will uns der Verfasser dieses Posts mit diesen Zeilen sagen?
Und warum schreit er so, wenn er sagt, dass er schreibt?
Und warum findet er bei seiner Suche im gesamten Internet z.B. solche Einträge nicht?
Und warum verrät er uns nicht gleich von Anfang an, wie seine Configs aussehen?Fragen über Fragen ...
cu,
-ds- -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!