Hallo zusammen,
ich habe mir im Herbst einen Pi Zero W mit einer USB-LAN-Schnittstelle (Realtek 8152) gebastelt, auf dem Raspbian (Linux Samantha 4.9.59+ #1047 Sun Oct 29 11:47:10 GMT 2017 armv6l GNU/Linux) läuft. Der tat alles einwandfrei, bis ich dann am Wochenende mal ein dist-upgrade gemacht habe. Danach hat er die USB-LAN-NIC nicht mehr erkannt. Ich habe Netzteil und NIC getauscht, kein wirklich stabiler Erfolg (ganz selten findet er die NIC, aber stabiler Verkehr ist nicht möglich). Was mir auffällt ist in der GUI rechts oben ein rotes Batteriesymbol, als wäre ein Akku leer (den er aber nicht hat und die gemessene GPIO-Spannung ist 5,19 V). Ich habe dann einen zweiten baugleichen Pi Zero W updated, da war genau das gleiche Problem. Ich hatte vorher mit dd mir ein Backup gezogen, was nach dem Schreiben auf die SD einwandfrei und auf Anhieb funktioniert. Es muß also was mit dem Update zu tun haben.
Ich habe mir die Logs angeschaut und da wird die NIC nicht wie normal als "high-speed USB device" von Realtek gefunden, sondern als "usb 1-1: new low-speed USB device number 2 using dwc_otg" und dann als "Barcode Reader" identifiziert.
Ich schließe NIC, Netzteil und Pi aus, womit die Hardware nicht das Problem sein kann, meiner Meinung nach.
Meine Frage ist jetzt, habt Ihr auch so etwas beobachtet?
Oder hat jemand eine Idee, was das sein kann?
Gruß,
Christian