Datendurchsatz USB / SATA bei RPi, BananaPi, orangePi und ODROID XU4Q mit externer HDD

  • Nur weil die Firtzbox wenige cm vom Pi weg ist bedeutet das noch längst nicht dass die Qualität der Verbindung 100%ig ist. Das ist ein Trugschluss, den ich hier irgendwo im Forum schon mal wiederlegt hatte... So von wegen Antennenausrichtung des Routers, Abstrahlwinkel und auch Ausrichtung des Pi's zum Router (Vertikal/Horizontal) macht Unterschiede aus... Den Pi3B zum Beispiel vertikal hinzustellen kann schon einen Unterschied ausmachen :shy:

    [...]

    Aktiviertes BT kann die Performance ebenfalls beeinträchtigen auch wenn es gerade nicht genutzt wird.

    Ja, das sind alles Gründe, warum WLAN eine bescheidene Angelegenheit ist. Zumindestens beim RPi3 und wenn man grössere Daten übertragen möchte. Als ich den Pi gekauft hatte (ohne WLAN Erfahrung) dachte ich, schön der hat WLAN dann brauchst du kein Kabel legen. Funktioniert ja bestimmt gut und ist flexibel. Pustekuchen. Also Kabel + Switch gekauft. Die Messungen von STF zeige es ja recht gut, was zu erwarten ist. Ich würde sagen, Spass macht WLAN ab 200-300 MBit Netto.

    Einmal editiert, zuletzt von daxb (22. Januar 2018 um 20:32) aus folgendem Grund: -k +h

  • Datendurchsatz USB / SATA bei RPi, BananaPi, orangePi und ODROID XU4Q mit externer HDD? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • wie ich schrieb 5m vom Router ->

    pi2 mit USB wlan Stick 271 Mbit, pi3 mit eingbauten wlan 58 Mbit, lief alles nicht rund, mit LAN Kabel OK

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ne, viel mehr die Tatsache dass Netzwerk und USB mit nur einer USB2.0 Lane angebunden ist, wohingegen bei den anderen gelisteten Computern 2 Lanes genutzt werden. Dh wird beim Pi LAN und USB zugleich beansprucht bricht der Datendurchsatz ein.

    Was genau ist eine USB2.0 Lane? Meintest Du, dass die Geräte (wie unten zu sehen) an einem gemeinsamen Bus hängen und sich dessen Übertragungsgeschwindigkeit teilen müssen? Beim RPi ist der Lan Chip tatsächlich (wohl aus Kostengründen) per USB angebunden, das sieht man schön:

    Spoiler anzeigen

    pi@GiessPi:~ $ lsusb

    Bus 001 Device 004: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter

    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter

    Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    Allerdings, OrangePi sagt:

    Spoiler anzeigen

    orangepi@OrangePI:~$ lsusb

    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

    Bus 002 Device 003: ID 0480:d011 Toshiba America Info. Systems, Inc.

    Bus 002 Device 002: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB

    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    BananaPi sagt:

    Spoiler anzeigen

    pi@bpi-iot-ros-ai:~ $ lsusb

    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

    Bus 001 Device 002: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Da sind keine USB Netzwerkgeräte....Gar keine...

    Gruß, STF

  • Beim Pi1B ist ein LAN9512 Controller-Chip verbaut.

    Beim Pi1B+, Pi2B und Pi3B ist ein LAN9514 Controller-Chip verbaut.

    Bei den PiZero's sowie Pi1A's wurde der LAN9512 Chip weggelassen.

    PiZero, PiZeroW, Pi1A, Pi1A+, Pi1B und Pi1B+ haben als SoC den BCM2835.

    Pi2B hat als SoC den BCM2836.

    Pi2B rev1.2 und Pi3B haben als SoC den BCM2837.

    Alle SoC's haben nur einen einzigen USB-OTG-Port integriert (USB Host or USB Peripheral mode), bereitgestellt durch einen integrierten DesignWare USB2 Controller (DWC2).

    Leider ist die Foundation sehr eigen mit genaueren detaillierten Informationen, die einzigen Schematics die ich fand sind vom "Raspberry Pi R2.0" => https://www.raspberrypi.org/app/uploads/20…ssue2.2_027.pdf

    ...auf Seite 3 findet man links unten die Darstellung des BCM2835 & LAN9512... demnach ist (sofern ich das richtig sehe) USB_DM & USB_DP direkt mit dem unteren USB-Port sowie 2x mit dem LAN9512-Chip verbunden.

    (dies ist ggf auch interessant)

    Wenn man sich dann die Details der LAN-Chips anschaut steht da:

    LAN9512: " with two fully-integrated downstream USB 2.0 PHYs, an integrated upstream USB 2.0 PHY ".

    LAN9514: " with four fully-integrated downstream USB 2.0 PHYs, an integrated upstream USB 2.0 PHY ".

    upstream ist nicht fully-integrated? :conf:

    Irgendwo hatte ich dann mal gelesen dass zumindest der LAN9512 (oder der SoC?) einen Bug/Fehler hat wodurch nur ein Datenkanal verwendet werden konnte - der Chip dadurch billiger war und somit die Kosten des Pi's gesenkt werden konnte. Leider finde ich die Seite gerade nicht wieder, war aber AFAIK auf raspberrypi.org

  • Wow, danke für diesen Beitrag. Ich selbst bin immer zu faul für solche Benchmarks und vertraue Leuten wie dir, wenn es darum geht, die verfügbare Hardware fr den Einsatz auszuwählen :)

    .NET-, Unity3D-, Web-Dev.
    Mikrocomputer-Hobbyist.

  • ...auf Seite 3 findet man links unten die Darstellung des BCM2835 & LAN9512... demnach ist (sofern ich das richtig sehe) USB_DM & USB_DP direkt mit dem unteren USB-Port sowie 2x mit dem LAN9512-Chip verbunden.

    Ich habe mich nochmal etwas näher mit der Anbindung sowie etwaigen Unterschieden beschäftigt. Ausgehend nämlich von folgender Meldung meines RPi1:

    Spoiler anzeigen

    pi@raspberrypi:~ $ lsusb

    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter

    Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Genau, es ist die gleiche Meldung bei jedem meiner Pi, egal ob RPi1,RPi2 oder RPi3. Die Beschriftung des Chip ist ebenfalls dieselbe: smsc LAN9514. Einen LAN9512 habe ich (zumindest in meinem Bestand) nicht gefunden.

    Die Datenübertragung eines USB Anschlusses geschieht aus Gründen der Störfestigkeit symmetrisch über die Leitungen D+ (oder auch USB_DPx) und D- (oder auch USB_DMx). Somit werden für einen vollständigen Port (bis USB 2.0) vier Leitungen angeschlossen: +5V, GND, D+ und D-.

    Der auf dem Pi verbaute Chip ist in allen mir vorliegenden Fällen ein LAN9514 von smsc. Neben einem (fully integrated - also kompletter Beschaltung, um USB Buchsen anzuschließen) USB Hub mit vier Ports verfügt er zusätzlich zu einigen Kleinigkeiten wie mehreren GPIO und Anschlüsse für Status LED über ein integriertes 10/100 Netzwerkinterface, das am selben USB hängt.

    In den von meigrafd verlinkten schematics sieht es auf den ersten Blick tatsächlich so aus, als ob der Uplink (vom BCM2835 kommend) über R36/R37 an einem der Ports direkt, an DM3/DP3 (Downstream Datenleitungen des LAN9514) UND an DM0/DM1 (Upstream Datenleitungen des LAN9514) hängt. Dies kann (auch elektrisch) nicht sein, und so sieht die Wirklichkeit folgendermassen aus:

    Es handelt sich um offene Lötbrücken, alles ist gut. Somit kann man sagen: Der LAN9514 hängt am (einzigen) USB Port des SOC und stellt (theoretisch) 4 x USB sowie 1x 10/100 LAN zur Verfügung. Ob auf dem RPi1 die restlichen zwei USB Ports nicht angeschlossen sind, weil sie auf dem Chip nicht funktionieren oder aber, um die physischen Buchsen zu sparen, kann man daraus nicht ableiten. Dies könnte aber zu der Aussage geführt haben, dass "Kanäle" nicht funktionieren würden. Gemeint waren damit wahrscheinlich nur die zwei "fehlenden" Ports des in den LAN9514 integrierten HUB.

    Gruß, STF


  • Allerdings, OrangePi sagt:
    BananaPi sagt:

    Da sind keine USB Netzwerkgeräte....Gar keine...

    Wer sucht, der findet: Auf dem BananaPi M2 Berry findet ein RTL8211E Chip Verwendung, beim oPi kann ich es nicht sagen, gefunden hab ich nur den WLAN Chip 8189es mit SDIO Anschluss.

  • Danke für das nochmalige Messen! Wenn ich es richtig sehe, dann sind die zu erwartenden Praxiswerte deutlich unter den Angaben des Herstellers. Oder was meint ihr?

  • Nicht unbedingt. Immerhin schreibt Dein Provider ja auch was von bis zu 50MBit/s, Dein Auto stößt 123 g CO2 / km - OK, schlechtes Beispiel. Sicher kannst Du die maximale Geschwindigkeit messen, mit dem overhead eines Samba wird’s dann eben praxislastiger.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mal im Ausgangspost meine Neuerwerbung Odroid XU4Q ergänzt. HAMMER! Das muss ich mal eine schnellere Platte nehmen, der reizt die doch glatt aus....

    Grüße, STF

  • Haste da ARMBian genutzt ?

    Zwischen Tür und Angel eben mal schnell Ubuntu 18.04 drauf und ausprobiert. Ich probier das nochmal mit ARMbian, wenn’s da eine Version dafür gibt.

  • Du kaufst noch in Südkorea!?

    scnr

    Eigentlich nur indirekt, Pollin lieferte. Nur, was können die Südkoreaner denn dafür, wenn deren Landsmänner elf deutsche Millionäre „zerlegen“. Gelle? ?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!