Transistorschalter bauen

  • Hi,


    ich habe das bei meinem Hotspot nach dieser Anleitung gemacht bzw. diesem Github Projekt.


    Hotspot


    Dieser überprüft ob eine gewisse Datei vorhanden ist und wenn diese vorhanden ist startet der Pi mit als AccessPoint, wenn nicht dann nicht.


    Du könntest so über einen Schalter immer eine Datei zu einem Verzeichnis kopieren, wenn du den HotSpot brauchst. Dann einmal Neustart und der HotSpot ist da.

  • Ok, also, ich habe jetzt erstmal versucht, den Software-weg von hailogugo zu gehen, zwar nicht durch die datei, sondern durch das stoppen und starten des hostapd services, aber es scheint soweit zu funktionieren.


    Dann bräuchte ich natürlich die Schaltung, sowie den Access point gar nicht mehr, und muss auch keine Komponenten kaufen, was mir schon lieber ist.


    Falls das so auf dauer doch nicht klappt, schau ich mir nochmal die mosfet Schaltung an, und schreibe hier ggf. nochmal.


    Trotzdem danke an jeden von euch für die hilfe, ich hoffe damit sind hier alle zufrieden.

  • Zu dem Problem, dass der Transistor nicht komplett sperrt, es ist zwar nicht grade effizient, aber der Access point wird dadurch ja definitiv aus gehen, und kapput gehen sollte der davon ja auch nicht, oder?

    Ich wollte damit nur klarlegen, dass das so nicht geht. Wenn Du einen PNP Transistor verwenden willst, musst Du die +5V schalten. Damit dieser sperrt müsste der Steuereingang an der Basis ebenfalls (fast) 5V erreichen. Sobald ein Basisstrom fließt, wird dieser mit dem Verstärkungsfaktor auch von E nach C fließen. Spannung teilt sich entsprechend zwischen Verbraucher und Transistor auf. Transistor brennt ab, wenn die zulässige Verlustleistung überschritten wird -> Bitte lass diesen Ansatz.

    Zum 2. Problem, dass die 5v auf die 3,3 fließen hätte ich noch eine Frage, vielleicht ist es dumm, aber kann ich nicht eine Diode verwenden, um das zu verhindern?

    Nein, das geht nicht. Das Problem ist, dass Du die Diode so schalten müsstest, dass kein Strom mehr fließt, also auch wenn der Transistor schalten soll -> Die Schaltung tut nichts mehr. Die Lösung die Du hier anstrebst erfordert die zusätzliche NPN Transistorstufe.

    Ja, gut, ok, das war für mich logisch, natürlich ist der switch an nem router, aber der ist in nem komplett anderem Raum und so.


    Zu deinem Schaltbild wäre es nett, wenn du erklären könntest, wozu die 2 Transistoren da sind, wie das mit dem pnp transistor funktioniert und auch, was für widerstände ich dafür genau bräuchte.

    flyppo hat im Beitrag #19 die Schaltung, die ich erklären wollte (in etwa) gezeichnet.

    Zu deinem Schaltbild wäre es nett, wenn du erklären könntest, wozu die 2 Transistoren da sind, wie das mit dem pnp transistor funktioniert und auch, was für widerstände ich dafür genau bräuchte.

    Du verwendest also für den Widerstand am GPIO ca. 2K2 - das sollte genügen um den NPN Transistor zu schalten. Der PNP muss die gesamte Leistung des Routers schalten, daher sollte beim BC 327-16 ein Widerstand kleiner 1K - also 47R bis max. 1K verwendet werden. Solltest Du anstelle des PNP einen FET verwenden, wäre noch ein PullUp vom Gate zu den 5V mit ca. 10K empfehlenswert....
    Edit: Im Datenblatt Figure 4 schaltet der Transistor bei IC=500mA erst ab ca. 50mA. Der Basisstrom ist bis 100mA angegeben. Draus ergibt sich min. 47R (IB~100mA) als kleinster Vorwiderstand. Ab 100R (~50mA) könnte die Uce steigen. GPIO Widerstand habe ich auch von 10K auf 2K2 reduziert, damit dieser den Basisstrom für den NPN auch treiben kann...

    Bei der von Neueinsteiger in Beitrag #22 dargestellten Schaltung Mosfet als "Relaisersatz" zum Schalten von Lasten >2mA dürfte es sich wohl um eine ähnliche Schaltung wie hier beschrieben handeln.


    PS: Wenn Du Deine Schaltung mit einer Softwarelösung ersetzen kannst, soll es uns nur recht sein - für Dich muss es passen. Wir probieren nur Dir zu helfen...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

    Edited 3 times, last by VeryPrivat: Ergänzung Basiswiderstand 2 Endstufe ().

  • Zu deinem Schaltbild wäre es nett, wenn du erklären könntest, wozu die 2 Transistoren da sind, wie das mit dem pnp transistor funktioniert und auch, was für widerstände ich dafür genau bräuchte.

    Okay, ich habe obiger Schaltung mal ein paar Werte gegeben. Die Werte sind Erfahrungswerte, berechnet habe ich die jetzt nicht. Sollten aber hinkommen.

    Zur Funktion:

    T1 wird vom GPIO des Pis angesteuert. Bei H-Pegel am Ausgang des Pis (GPIO) wird T1 leitend im Kollektor/Emitterzweig. Er zieht den Kollektor damit gegen GND. Das führt dazu, dass ein Basis-/Emitterstrom durch T2 fließt. Der steuert jetzt durch und schaltet den AP an ca.5V.

    H-Pegel am GPIO sorgt für Spannung am AP. Low-Pegel am GPIO lässt die Transistoren sperren, der AP bekommt keine Spannung mehr.


    Die hfe der Transistoren sind das Entscheidungskriterium für die Größe der Widerstände. Diese hfes sollte man also schon ausmessen können. ;)

    MfG

  • Tach,


    wie wäre es eigentlich mit einer Mini-Optokoppler-Schaltung?

    Dann kann dem Raspi nix passieren und Du kannst auf die 5V, die Du schalten möchtest pfeiffen.

    Evtl. brauchst Du sogar "nur" den Optokopller und einen Vorwiderstand dafür.


    Also ich habe schon Einiges mit Transen und FETS geschalten, aber so kompliziert wie es hier beschrieben wird, habe ich es noch nie gebraucht.


    [Blocked Image: http://www.u-r-rennert.de/bahn/raspberry/raspi_opto_ausg0_sys.jpg]

  • Quote

    , aber so kompliziert wie es hier beschrieben wird, habe ich es noch nie gebraucht.


    Erfahrungswerte. Deshalb wird hier lieber übertrieben auf den Punkt "Sicherheit beim Betrieb" Wert gelegt, damit es nicht dazu kommt:

    Mosfets schmoren durch

    Oder schlimmer, die Bude abbrennt.

    Ein Modellbauladen in meiner Nähe ist abgebrannt, weil der Besitzer unbeaufsichtigt Li-Ion und Li-Polymer-Akkus geladen hat.