ja dann bin ich mal gespannt wie Du das umsetzen wirst.
Auf die neue Version freue ich mich jetzt schon.
Ich denke es sollte doch möglich sein einen Hardware-Button pro Song.
Das ist doch das was eine Jukebox ausmacht.
Mit freundlichen Grüßen
ja dann bin ich mal gespannt wie Du das umsetzen wirst.
Auf die neue Version freue ich mich jetzt schon.
Ich denke es sollte doch möglich sein einen Hardware-Button pro Song.
Das ist doch das was eine Jukebox ausmacht.
Mit freundlichen Grüßen
Eine neue Version (Marc Edition) des Peppy Players wurde heute veröffentlicht.
Die Disketten-Images mit der neuen Version sind hier verfügbar:
https://github.com/project-own…yers.doc/wiki/Disk-Images
Hier sind die Hauptmerkmale der neuen Version:
- Hinzufügen einer Jukebox-Funktionalität. Der Jukebox-Modus kann sowohl für Player mit Displays ohne Touch-Funktionalität (mit Hardware-Tasten zur Menüauswahl) als auch für Player ohne Display (z.B. Radio mit festen Sendern) verwendet werden
- Die Konfiguration der GPIO-Tasten wurde überarbeitet. GPIO-Menü-Tasten implementiert.
- Implementierung des Radio-Info-Bildschirms.
- Der Stock-Bildschirmschoner wurde korrigiert.
- Verschiedene Layouts für Listen- und Symbolansichten implementiert.
- Die Navigation durch die Menüs über die numerische Tastatur/GPIO-Tasten wurde implementiert.
- Viele größere und kleinere Fehler wurden behoben. Die vollständige Liste der Fehlerbehebungen finden Sie hier https://github.com/project-own…tes#marc-edition-20230319
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
New version (Marc Edition) of the Peppy Player was released today.
The disk images with the new release are available here:
https://github.com/project-own…yers.doc/wiki/Disk-Images
Here are the main features of the new release:
- Added a Jukebox functionality. The Jukebox mode can be used either for players with displays without touch functionality (with hardware buttons for menu selection) or players without display at all (e.g. radio with fixed stations)
- Refactored configuration of the GPIO buttons. Implemented GPIO Menu buttons.
- Implemented the Radio Info screen.
- Fixed the Stock screensaver.
- Implemented different layouts for List and Icon views.
- Implemented navigation through menus using numeric keyboard/GPIO buttons.
- Fixed many major and minor bugs. The complete list of bug fixes can be found here https://github.com/project-own…tes#marc-edition-20230319
Hallo
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit Debian 11 für das Peppy Webradio zu nutzen?
Ich würde gerne debian 11 nutzen da ich den Raspberry als Hotspot nutze. Und davon ausgehe das es „Sicherer“ ist. Benutze zusätzlich RaspAp auf meinem System für den Hotspot.
Danke für eine Antwort schon mal im Voraus.
Hallo,
Theoretisch sollte es funktionieren, praktisch habe ich es nicht ausprobiert. Du kannst versuchen, dieser Anleitung zu folgen und den Player manuell unter Debian statt unter Raspberry Pi OS zu installieren:
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Expert
Mit freundlichen Grüßen
-------------------------------------------------------------------------------------
Hi,
Theoretically it should work, practically I didn't try it. You can try to follow this guide and install the player manually on Debian instead of Raspberry Pi OS:
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Expert
Best regards
Danke werde es probieren
Hallo peppy.player,
erst einmal vielen Dank für diesen großartigen Player! habe ihn gerade auf einem RPi2 mit 5inch
TFT am laufen. Läuft bestens.
Eine Frage: bei der Wetteranzeige über die Woche werden die Wochentage mit jeweils nur 3 Buchstaben
angezeigt. Kann man das in der config.txt oder Web-GUI anpassen? Habe die MARC Edition am laufen.
Grüße und vielen Dank, kiki
Hallo Kiki,
Willkommen im Peppy-Club
Du musst die folgenden Bezeichnungen manuell in der Datei ändern: /home/pi/Peppy/languages/German/labels.properties und neu starten:
https://github.com/project-own…an/labels.properties#L397
Beste Grüße
------------------------------------------------------------------------------
Hi kiki,
Welcome to the Peppy club
You need to change the following labels manually in the file: /home/pi/Peppy/languages/German/labels.properties and restart:
https://github.com/project-own…an/labels.properties#L397
Best regards
Hallo Peppy,
ja, hat wunderbar geklappt. Vielen Dank!
Habe folgende Fragen:
- im Bildschirmschoner "Wetter" wird "Leicher Regen" mit kleinem "r" angezeiht. Kommt das direkt aus openWeather?
habe hier keine Übersetzung gefunden
- Die Urzeit im Bildschirmschoner "Wetter" wird nicht aktualisiert (erst wenn ich manuell Wetter anwähle)
- die Temperatur im Bildschirmschoner "Wetter" wird nicht aktualisiert (erst wenn ich manuell Wetter anwähle)
Viele Grüße, kiki
Hallo kiki,
- Ja, diese Zeichenfolge stammt vom OpenWeather-Dienst
- Die Zeit, die im Wetter-Bildschirmschoner angezeigt wird, ist die Zeit, zu der eine Wetterinformation vom OpenWeather-Dienst abgerufen wurde. Es ist nicht die aktuelle Zeit.
- Fast alle kostenlosen Webdienste haben ein Limit für die Anzahl der Anfragen pro Minute. Um zu viele Anfragen an den OpenWeather-Dienst von den Peppy-Playern zu vermeiden, wird das Wetter nur aktualisiert, wenn Sie den Bildschirmschoner öffnen. Wenn Sie jedoch häufigere Aktualisierungen benötigen, können Sie sich einen eigenen API-Schlüssel für den OpenWeather-Dienst besorgen und diesen in der Peppy-Webkonfigurationsoberfläche eingeben (Parameter API-Schlüssel). Dann können Sie angeben, wie oft Sie eine Wetterinformation aktualisieren möchten (Parameter Weather Update Period).
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Weather
Mit freundlichen Grüßen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hi kiki,
- Yes, that string comes from the OpenWeather service
- The time displayed in the Weather screensaver is the time when a weather information was fetched from the OpenWeather service. It's not current time.
- Almost all free web services have some limit for the number of requests per minute. To avoid too many requests to OpenWeather service from the Peppy players the weather is updated only when you open the screensaver. But, if you need more frequent updates you can get your own API key for the OpenWeather service and enter it in the Peppy Web Configuration UI (API key parameter). Then you can specify how often you want to update a weather info (Weather Update Period parameter).
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Weather
Best regards
hallo, bekommt man den peppy auch auf einem banana pi ans laufen?
gruß
Holger
Hallo Holger,
Ich habe das noch nie versucht, aber aus Hardware-Sicht sollte es möglich sein. Abhängig vom verwendeten Betriebssystem gibt es wahrscheinlich einige Nuancen, die für das Betriebssystem spezifisch sind, z. B. wie das Betriebssystem mit Bluetooth umgeht. Ich weiß nicht, ob Sie ein Peppy-Player-Disk-Image verwenden können, das derzeit auf Raspberry Pi OS (32-Bit) Lite basiert. 07.05.2021 (Buster):
https://github.com/project-own…yers.doc/wiki/Disk-Images
Das wäre der einfachste Weg, den Player zu verwenden. Andernfalls müssen Sie alle für den Player erforderliche Software manuell installieren:
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Expert
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie in der Lage sein werden, es zum Laufen zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Hi Holger,
I've never tried that but from a hardware point of view it should be possible. Depending on the OS which you are using there are probably some nuances which are specific to the OS, for example how OS handles Bluetooth. I don't know if you can use a Peppy player disk image currently based on Raspberry Pi OS (32-bit) Lite 05/07/2021 (Buster):
https://github.com/project-own…yers.doc/wiki/Disk-Images
That would be the easiest way to use the player. Otherwise you need to install manually all software required for the player:
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Expert
Please let us know if you will be able to make it working.
Best regards
Hallo,
ich bin gerade dabei den Peppy-Player zu installieren.
Ich benutzte die Expertenanleitung
dabei habe ich zwei kleine Probleme.
1. shairport-sync.conf
ich finde den Eintrag in der Config-Datei nicht:
gefunden habe ich diesen:
// name = "%H"; // This means "Hostname" -- see below. This is the name the service will advertise to iTunes.
ist das der Eintrag der ändern muss?
2. ich habe eine USB-Sound-Karte, die ich benutzen möchte.
ich habe den in der Datei
den Eintrag
gemacht.
Leider wird die Datei bei jedem Neustart gelöscht.
Könnt Ihr mir helfen?
Danke im Voraus.
Hi Peppy,
mein Peppy.player startet nicht mehr vollständig - er zeigt nur noch den Lautstärkeregler an.
Vorher wollte ich einen EDIMAX-WLAN-USB Stick installieren, danach lief der Player nicht mehr.
Mein externer USB-Stick wurde im Verzeichnis /media/pi/STORAGEBLUE umbenannt in /media/pi/STORAGEBLUE1.
Ich habe das mounten erst mal aus der config.txt rausgenommen.
Im Log wird nun folgendes angezeigt:
[2023-05-06 23:15:13,453] {web.py:2275} INFO - 304 GET /labels?language=German (192.168.178.28) 30.61ms
[2023-05-06 23:15:17,252] {datasource.py:104} DEBUG - opening pipe...
[2023-05-06 23:15:17,254] {datasource.py:108} DEBUG - Cannot open named pipe: /home/pi/myfifo
[2023-05-06 23:15:17,548] {peppy.py:407} DEBUG - Audio Server Started
[2023-05-06 23:15:17,989] {collector.py:121} DEBUG - Collection database not found
[2023-05-06 23:15:17,994] {peppy.py:316} DEBUG - File /media/pi/STORAGEBLUE/ is available
Er scheint noch ein Problem mit "myfifo" und einer Collection zu haben.
Wo liegt hier das Problem?
Grüße, kiki.
Hallo IC-Cruncher,
Ja, das ist die Eigenschaft, die Sie ändern müssen. Nach der Änderung wird es so aussehen (stellen Sie sicher, dass Sie die Kommentare vor der Zeile entfernt haben):
...
// General Settings
general =
{
name = "Peppy Player"; // This means "Hostname" -- see below. This is the name the service will advertise to iTunes.
...
Das Überschreiben der Datei /home/pi/.asound nach jedem Bootvorgang bedeutet, dass eine Konfiguration in dieser Datei nicht korrekt ist. Könnten Sie das Ergebnis der Ausführung der folgenden Befehle zeigen?
aplay -l
aplay -L
Mit freundlichen Grüßen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi IC-Cruncher,
Yes, that's the property which you need to change. After the change it will looks like this (make sure you removed the comments in front of the line):
...
// General Settings
general =
{ name = "Peppy Player"; // This means "Hostname" -- see below. This is the name the service will advertise to iTunes.
...
Overwriting the file /home/pi/.asound after each boot means that some configuration in that file is incorrect. Could you show the result of running the following commands?
aplay -l
aplay -L
Best regards
Hallo kiki,
Was ist der Grund für die Verwendung eines WLAN-USB-Sticks? Verwendest du ein Raspberry Pi-Modell, das kein integriertes Wi-Fi hat?
Wurde der USB-Stick automatisch umbenannt?
Wenn du sagst, dass du das Mount entfernt hast, welche config.txt Datei meinst du dann?
Wie haben Sie den Peppy-Player installiert? Haben Sie eines der Disk-Images verwendet oder alles manuell installiert? Wenn Sie ein Disk-Image verwendet haben, sollte die benannte Pipe /home/pi/myfifo vorhanden sein. Wenn sie nicht da ist, ist etwas beschädigt worden. Diese Pipe wird verwendet, um das VU-Meter-Signal (Lautstärke) vom ALSA-System an den Player weiterzuleiten, damit es im VU-Meter-Bildschirmschoner angezeigt wird. Sie können diese Pipe manuell erstellen, indem Sie den Befehl 'mkfifo myfifo' im Ordner 'home/pi' ausführen.
Die Meldung über die Sammlung ist normal. Sie können sie ignorieren. Sie wird angezeigt, weil Sie keine Sammlung erstellt haben:
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Collection
Die Meldung 'Datei /media/pi/STORAGEBLUE/ ist verfügbar' bedeutet, dass der Player Ihren USB-Stick als Dateispeicher erkannt hat. Ist es wirklich ein WLAN-Stick oder nur ein Speicher-USB-Stick?
Sie können den Player zurücksetzen, indem Sie die aktuellen Einstellungen durch die Standardeinstellungen ersetzen:
cp ./Peppy/defaults/config.txt ./Peppy
Das sollte helfen, den Player wieder zu starten.
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------------------------------------------
Hi kiki,
What is the reason of using WLAN USB stick? Do you use a Raspberry Pi model which doesn't have on-board Wi-Fi?
Was the USB stick renamed automatically?
When you said that you removed the mount, which config.txt file did you mean?
How did you install the Peppy player? Did you use one of the disk images or installed everything manually? If you use a disk image the named pipe /home/pi/myfifo should be there. If it's not there something was corrupted. That pipe is used to pass VU Meter (volume) signal from the ALSA system to the player to show it in the VU Meter screensaver. You can manually create that pipe by running the command 'mkfifo myfifo' in the folder 'home/pi'.
The message about collection is normal. You can ignore it. It's displayed because you didn't create a collection:
https://github.com/project-owner/Peppy.doc/wiki/Collection
The message 'File /media/pi/STORAGEBLUE/ is available' means that the player recognized your USB stick as a file storage. Is it really a WLAN stick or just storage USB stick?
You can reset the player by replacing current settings by the default ones:
cp ./Peppy/defaults/config.txt ./Peppy
That should help to start the player again.
Best regards
Hallo,
ich habe die "shairport-sync.conf" angepasst.
Den Name geändert und die Kommentarzeichnen entfernt.
Hier das Ergebnis von aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: b1 [bcm2835 HDMI 1], device 0: bcm2835 HDMI 1 [bcm2835 HDMI 1]
Subdevices: 3/4
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
card 1: Headphones [bcm2835 Headphones], device 0: bcm2835 Headphones [bcm2835 Headphones]
Subdevices: 4/4
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
card 2: Device [USB Audio Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
Display More
und das Ergebnis von aplay -L
default
Playback/recording through the PulseAudio sound server
null
Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
jack
JACK Audio Connection Kit
pulse
PulseAudio Sound Server
sysdefault:CARD=b1
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Default Audio Device
dmix:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Direct sample snooping device
hw:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=b1
bcm2835 HDMI 1
USB Stream Output
sysdefault:CARD=Headphones
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Default Audio Device
dmix:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Direct sample snooping device
hw:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=Headphones
bcm2835 Headphones
USB Stream Output
sysdefault:CARD=Device
USB Audio Device, USB Audio
Default Audio Device
front:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Front speakers
surround21:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Direct sample snooping device
hw:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=Device
USB Audio Device
USB Stream Output
Display More
Hallo IC-Cruncher,
Es sieht so aus, als ob Sie Ihre USB-Karte richtig identifiziert haben, Gerät als 2, 0.
Ich habe auch USB DAC in einem meiner Spieler:
pi@peppy:~ $ aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: b1 [bcm2835 HDMI 1], device 0: bcm2835 HDMI 1 [bcm2835 HDMI 1]
Subdevices: 4/4
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
card 1: Headphones [bcm2835 Headphones], device 0: bcm2835 Headphones [bcm2835 Headphones]
Subdevices: 4/4
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
card 2: PCM2702 [Burr-Brown Japan PCM2702], device 0: USB Audio [USB Audio]
Subdevices: 0/1
Subdevice #0: subdevice #0
Display More
In meinem Fall sieht .asoundrc wie folgt aus:
pi@peppy:~ $ cat .asoundrc
pcm.!default {
type plug
slave.pcm myequal;
}
ctl.!default {
type hw card 2
}
pcm.myequal {
type equal;
slave.pcm reformat;
}
pcm.reformat {
type lfloat
slave {
pcm "mypeppy"
format S16_LE
}
}
pcm.mypeppy {
type meter
slave.pcm "plughw:2,0"
scopes.0 peppyalsa
}
ctl.equal {
type equal;
}
pcm_scope.peppyalsa {
type peppyalsa
decay_ms 400
meter "/home/pi/myfifo"
meter_max 100
meter_show 0
spectrum "/home/pi/myfifosa"
spectrum_max 100
spectrum_size 30
}
pcm_scope_type.peppyalsa {
lib /usr/local/lib/libpeppyalsa.so
}
Display More
Es wird angenommen, dass das Peppyalsa-Plugin (pcm_scope.peppyalsa) bereits installiert wurde. Sie können versuchen, ähnliche Einstellungen in Ihrer Datei zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi IC-Cruncher,
It looks like you correctly identified your USB card, device as 2, 0.
I also have USB DAC in one of my players:
In my case .asoundrc looks like this:
It assumes that peppyalsa plugin (pcm_scope.peppyalsa) was installed already. You can try to use similar settings in your file.
Best regards
Hallo,
ich habe das Peppyalsa-Plugin noch einmal installiert.
die Datei .asoundrc habe ich geändert. Sie wird jetzt nicht mehr gelöscht.
Leider habe ich immer noch kein Ton.
der Eintrag in der "players.txt" sieht so aus.:
kannst du mir noch einen Tipp geben, was ich machen kann?
Grüße aus dem Sauerland
Stefan
Wenn Ihre .asoundrc-Datei mit dem Abschnitt „Standard“ beginnt, sollte sie in Ordnung sein.
Wenn Sie die Lautstärke vom Player aus steuern möchten, müssen Sie den richtigen Mixer in der Datei /home/pi/Peppy/config.txt im Abschnitt „volume.control“ definieren. Zum Beispiel:
[volume.control]
type = amixer
amixer.scale = linear
amixer.control = Master
initial.volume.level =
Wobei „amixer.control“ der Name ist, der durch Ausführen von Befehlen gefunden werden kann:
amixer
oder
alsamixer
Der letztere Befehl ermöglicht es, die Lautstärke durch Drücken der Pfeiltasten nach oben/unten auf einer Tastatur einzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
If your .asoundrc file starts from the 'default' section it should be OK.
If you are going to control volume from the player you need to define correct mixer in the file /home/pi/Peppy/config.txt in the section 'volume.control'. For example:
[volume.control]
type = amixer
amixer.scale = linear
amixer.control = Master
initial.volume.level =
Where 'amixer.control' is the name which can be found by running commands:
amixer
or
alsamixer
The latter command allows to adjust volume by pressing arrow up/down keys on a keyboard.
Best regards
Hallo,
ich habe es (fast) geschafft.
ich habe in Web gelesen, wie man die Reihenfolge der USB-Geräte geändert werden kann. Ich habe die USB-Soundkarte als ersten eingerichtet.
Nach einem Reboot konnte ich das Radio hören.
Leider gibt es noch ein paar Probleme.
Der Ton funktioniert leider nur mit der Konfigustion von "Peppyalsa-Plugin". mit der Konfigurationsdatei von "Equalizer ´" und "Peppyalsa" kommt kein Ton.
Leider kann ich im Player die Lautstärke einstellen.
ich kann jetzt die Lautstärke einstellen. ich habe in den Einstellungen auf der Web-Seite unter "Lautstärkenregelung" den Typ auf "amixer" umgestellt.
Eine kurze Anleitung, um die Reihenfolge der USB-Geräte zu ändern.