Strom mesen mit dem Raspberry

  • Hallo

    Ich habe zuhause eine Wasserpumpe die mit 230V Hausstrom läuft. Ich würde jetzt gerne mit meinem Rapberry den Strom verbrauch dieser Pumpe messen.

    Das Probem ist das sie nur zwischen 5W und 20W verbrauch hat (behauptet ihr display zumindest). Das heißt der es handelt sich um einen ziemlich kleien Stromfluss.

    Meine frage ist jetzt wie mache ich das am besten?


    Erfolglos in betracht gezogen habe ich schon diese Ideen:

    https://www.ebay.de/i/253070460414?chn=ps

    und

    https://www.ebay.de/itm/PORTOF…7b38d4:g:T2wAAOSwOMdZXfsp


    schon mal vielen Dank für die Antworten

  • Hallo Schattenmann !


    Wenn Du nur den (Gesamt- )Stromberbrauch wissen willst, dann zähle die S0 - Impulse. Das S0 Signal wird üblicherweise über einen Optokoppler an den Pi angeschlossen

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

    Edited once, last by RTFM ().

  • Wenn Du den Momentanverbrauch messen/anzeigen willst, dann wäre der Hall Sensor eher geeignet. Der ist zwar auch für max. 5 A erhältlich, gibt aber nur ein Analogsignal (Spannung 1 - 5 V) aus. Einen Analog/Digital Wandler zur Weiterverarbeitung hat der Pi aber nicht.



    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Wenn du einen Strommesser (2. Link des TO) verwendest und dort das S0 Signal auswerten willst, brauchst du massig Geduld:


    Üblicherweise werde da 1000 Imp/kWh abgegeben (also 1Imp/Wh) , bei einem Verbrauch von (5-)20W dauert es also

    ca. 3 Minuten pro Impuls....


    Hall-Sensor ist da schon besser, also der 1. Link des TO.


    Wo ich unsicher wäre: Sind diese Art der Sensoren für 230V sicher?

  • Also noch mal zum klar stehlen die zwei links sind versuche von mir die nicht das gewünschte ergebnis geliefert haben.


    Was ich will ist den momentanverbrauch der Pumpe wissen. Der Hintergrund ist das die Pumpe an einer Holzheizung hängt. Und ich die Werte über den Raspberry auf mein Smartphone streamen will. Was ich mit der Kesseltemperatur auch schon mache.

  • Vielleicht wäre es sinnvoll von dir zu erklären, warum die von dir aufgeführten Messtools "erfolglos in Betracht gezogen" wurden.

    (Den Hall-Sensor gibt es auch in Ausführungen mit 5A max).


    Und:

    Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen... je mehr Informationen du von Anfang an gibst, desto eher wird/kann dir geholfen (werden).


    Was lässt dich annehmen, dass die Pumpe unterschiedlich Strom aufnimmt? (Funktion)

    Ansonsten wurden Fragen dieser Coleur hier schon öfters gestellt, hast du mal die SuFu des Forums verwendet?

  • Den Vorschlag von Gnom hätte ich auch gegeben. Frage mal deinen örtlichen Stromanbieter nach einem Strommessgerät zu ausleihen. I.d.R. ist das kostenlos.

  • (Den Hall-Sensor gibt es auch in Ausführungen mit 5A max).

    Bei 20 W und 230 V bin ich also an Strömen interesiert die kleiner als 0,86 A sind. Dafür ist der Hall-Sensor mit 5A max nicht geeignet. Weil seine Auflösung nicht groß genug ist. Hab es ausgetestet. Und warum der Wechselstromzähler nicht gegeignet ist. Das liegt daran das er mir zwar sagen könnte wie viel Strom die pumpe über ein Zeitraum brauchen würde. Dieser Zeitraum ist aber viel zu groß ca 1 Stunde. Ich würde es aber gerne alle 30 sek wissen.

  • Bei 20 W und 230 V bin ich also an Strömen interesiert die kleiner als 0,86 A sind. Dafür ist der Hall-Sensor mit 5A max nicht geeignet.

    Hast Du schon nach einem Dir passenden Hall Sensor gesucht ? Fertigplatine wird es möglicherweise keine geben, aber so groß ist der Aufwand nicht, das auf eine Platine zu verlöten.


    Und die (alte) Shunt-Methode hast Du auch schon überlegt ?


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Bei 20 W und 230 V bin ich also an Strömen interesiert die kleiner als 0,86 A sind. Dafür ist der Hall-Sensor mit 5A max nicht geeignet. Weil seine Auflösung nicht groß genug ist. Hab es ausgetestet. Und warum der Wechselstromzähler nicht gegeignet ist. Das liegt daran das er mir zwar sagen könnte wie viel Strom die pumpe über ein Zeitraum brauchen würde. Dieser Zeitraum ist aber viel zu groß ca 1 Stunde. Ich würde es aber gerne alle 30 sek wissen.

    Bei 230V fließen bei einem Verbrauch von 20W ca. 0,087A (nicht 0,86).


    Eine Shunt-Messung auf Potential (230V) möchte überdacht sein (Potentialtrennung).


    Das ein Strom-Hall-Sensor mit einem mxa. Messbereich von 3-5A die 0,087 nicht sauber auflösen kann, mag ich nicht glauben...


    Und ein Strommesser (ich verwende diesen hier (Affiliate-Link)) kann per ModBus jede Sekunde abgefragt werden... und der zeigt auch 20W (und weniger) an...

    Wenn es sein muss, auch Blind-/Schein- und Wirkleistung und noch ca. 20 Parameter mehr...


    Das S0-Geraffel ist für die Füße...