Ich hab noch nie eine SD Karte (in meinen Pi) verloren und meine Pis laufen seit Jahren. Ob das nun für alle gilt, bezweifle ich. In Zeiten von billigem Ersatz ist das aber ein Faktor der mich nicht interessiert. Ober der Pi nun 30 oder 60 Grad warm ist, juckt ihn nicht.
Lebensdauer von SD Karten im Raspberry PI 3 im Dauerbetrieb
- cool20
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Mir läuft das hier ein Bisschen aus den Ruder! Es ging um die SD Karte und um die Kühlung.
Sorry
Es juckte aber einfach auf die sinnfreien Äusserungen von shindu entsprechend sinnfrei zu reagieren
-
Da waren gleich ein Lüfter und Kühler dazu ich erreich ohne Lüfter so 46 Grad mit habe ich ca. 36 Grad naja 10 Grad Unterschied. Denn Lüfter werde ich aber nicht benutzen der treibt die Stromrechnung nur in die Höhe. Ach ja die Kühlkörper habe ich drauf geklebt waren ja dazu ob sie bei mir rumliegen oder drauf sind ist ja egal. Unten war zu meiner Überraschung auch kein Doppelseitiges Klebeband sondern so ein dünnes klebendes Wärmeleitpad. (Sah so aus)
Das Wärmeleitpad ist selbstklebend...
Der (zusätzliche) Stromverbrauch durch den Lüfter kannst du vernachlässigen, der macht dich nicht arm: der hat vielleicht 200-300mW, das geht im normalen Stromverbrauch unter.
46°C ist keine Temperatur, die in irgend einer Art bedenklich wäre.
Diese Kühlkürper (und ggf. Lüfter) machen Sinn, wenn der RasPi irgendwo eingebaut ist bzw. keine oder nur geringe Konvektion hat und dauerhaft schwer zu tun hat, so dass die CPU-Temperatur gegen >80°C geht: bei Schrankeinbauten oder so als Mediaplayer.
Ansonsten ist das nicht nötig, aber du hast das Teil ja nun schon gekauft...
(Ich habe einen RasPi 2 ohne jegliche Kühlkörper oder Lüftung in einem Hutschienengehäuse in einem Schaltkasten verbaut: Der hat seit Wochen konstant 43°C plus/minus 0,5Grad. Läuft allerdings fast im Leerlauf (Load bei ca. 0,3).
-
Ich habe bei keinem meiner Raspis aktive oder passive Kühlung, hatte noch nie ein Problem damit. Über die SD-Karten mache ich mir wenige Gedanken, was halt da ist, meistens Intenso oder SanDisk, so gut wie immer 8 oder 16GB. Gestorben ist mir noch keine, ein Dateisystem hab' ich auch noch nicht geschrottet - trotz bewusstem und unbewusstem hartem Ausschalten.
Selbe Einstellung wie dbv also.
Ziemlich gut eigentlich, sind auch 24/7 Betriebe dabei, aber nicht readonly...
-
Das Threadthema ist SD Kartenlebensdauer
Es scheint ein gewinnbringendes Geschäftsmodell zu sein beim Verkauf einer Raspi auch Kühlkörper zu verkaufen
Bei mir sind schon zwei SD Karten im normalen 7/24 Betrieb über die Betriebsdauer von ca 3 Jahren verreckt. Da ich regelmäßig automatisch Backups ziehe war das schnell wieder repariert.
Die Diskussion wie lange eine SD Karte hält finde ich müssig. Jedes Speichermedium erreicht einmal sein EndOfLife - früher oder später. Jeder dem seine Daten lieb und wichtig sind sollte regelmäßig ein aktuelles Backup erstellen
-
-
genau. Für mich gehört es zum Hobby, dass wenn es defekt ist, es ersetzt wird. Und da wegen 5-8€ ne endlose Diskussion zu führen, find ich auch müssig. Man kann die teuerste SD Karte Kaufen und sie kann nach einer Woche breit sein, schwund ist immer ;). Also einfach machen, weniger philosophieren.
-
Meine SD-Karte hat jetzt nach ca. 3 Jahren Dauerlauf auch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Gelöschte Dateien sind nach einem Neustart wieder da, neu gespeicherte Ordner und Dateien nach dem Neustart weg, beim kopieren kommt nur Datensalat in den Dateien an....
-
Gelöschte Dateien sind nach einem Neustart wieder da, neu gespeicherte Ordner und Dateien nach dem Neustart weg, beim kopieren kommt nur Datensalat in den Dateien an....
Jupp, sowas wurde mir auch von raspiBackup Benutzern berichtet. Das hatten sie als RestoreProblem gemeldet und letztendlich stellte sich raus dass sie einen Restore auf eine defekte SD Karte vorgenommen hatten
-
Ich habe dieses Fehlerbild in dem Artikel hier No Name micro-SD(XC) - Schnäppchen oder Risiko? mal interpretiert....
Scheint das selbe zu sein...
-
Gelöschte Dateien sind nach einem Neustart wieder da, neu gespeicherte Ordner und Dateien nach dem Neustart weg, beim kopieren kommt nur Datensalat in den Dateien an.
Ich hatte vor kurzem einen Ausfall meiner TEST-SD. Diese zerlegte sich sozusagen live meinen Augen:
Ich bemerkte es weil meine TEST-Octoprint Installation nicht mehr im Browser erreichbar war:
Codepwd /home/pi ls -la octoprint #zeigte noch den inhalt des Ordners an octoprint daemon status Command not found - WTF??? cd octoprint Command not found ls Command not found
Danach war Schicht im Schacht :)
-
-
und mir ist letztens ne Samsung EVO nach 2Jahren im PI3 gestorben, schrieb ich ja schon, lässt sich nicht mehr überschrieben mit nichts.
-
Jetzt wollte ich das schon auf SanDisk schieben, dabei war die Karte noch eine alte Transcent.
Mal sehen, wie lange eine neue 64er SanDisk hält.
-
dabei war die Karte noch eine alte Transcent
die hat nicht mal 1 Tag durchgehalten, ich habe hier noch 2 schenke ich dir beim nächsten Treffen, die SamsEVO immerhin 2 Jahre
-
Ich habe seit 4 Jahren eine Sandisk 8GB Karte in einem Raspberry Pi von 2012 im 24/7 Betrieb laufen.
Keine Ausfälle bis jetzt
-
Ober der Pi nun 30 oder 60 Grad warm ist, juckt ihn nicht.
Ich habe mir mit einem 12v Kabel und einem alten 3 Pol Lüfter (auch 12v) eine Belüftung gebaut. Klappt sehr gut, ob man es nun braucht sei mal dahin gestellt.
-
-
Moin ich habe schon ein bisschen etwas mit denn PI gemacht jetzt will ich auf einen PI Pihole packen ich teste schon seit 3 Wochen auf mein Laptop und muss sagen das es eine Super Sache ist.
Naja gut der Laptop ist natürlich total unterfordert mit der Aufgabe der CPU läuft auf max. 4% also will ich ein PI dafür nehmen Pihole soll ja super drauf laufen.
Jetzt mal ne Frage das ding läuft im Dauerbetrieb welche SD Karte ist da das beste? Ich will jetzt nicht andauert die SD Karte Tauschen.
Wie ist es mit der Temperaturentwicklung? Sollte ich da Kühlkörper drauf Kleben?
Würde da die Karte Gehen ?
Ich habe sie als 32gb Version und bin damit echt zufrieden. Ich ziehe alle zwei Wochen ein Backup mit Win32 DIsk Imiger und selbst das Backup ziehen und aufspielen ist Kinderleicht. Aktuell verwalte ich auch bei Pastebin meine eigene Blockliste. So sehe ich mit Datum welcher Eintrag ggf. gelöscht werden muss weil was falsches blockiert wird. Und, Ich Müll das Interface vom Pi nicht so voll, sonst läd die Blacklist so lange.