Anleitung HotSpot einrichten Raspbian Stretch

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Bitte Link aus Beitrag 7 verwenden.

    Beitrag 7


    Da ich mir Gedanken gemacht habe wie ich auf meiner Jukebox Zugriff erhalten und gleichzeitig auch neue WLAN Netzwerke einbinde, bin ich auf die hier vorgestellte Lösung gekommen. Wenn man alles eingerichtet hat kann man über VNC oder SSH auf den Pi Zugriff erhalten.

    Der HotSpot funktioniert in seiner Urversion so, dass er das Lan Signal aufnimmt und selber einen DHCP Server hat. Jeder Client bekommt vom HotSpot eine IP-Adresse und der HotSpot gibt nur Zugriff aufs Internet.

    Ich habe ein paar Modifikationen hinzugefügt, sodass man nicht nur den Ethernet-Anschluss als Zugang ins Internet verwenden kann sondern auch einen zusätzlichen Wlan-Stick.

    Ich hoffe die Anleitung ist verständlich.

  • Zitat

    1. Installation Github

    sudo apt-get install git

    Man kann GitHub nicht installieren. Vergleiche:

    Zitat

    Dafür in der Datei im Ordner rpi3-hotspot/etc/network/ interfaces folgendes hinzufügen

    Da ist wohl ein Leerzeichen zu viel!? /etc/network/interfaces wird nicht mehr verwendet. Was das Install-Script mit der gleichnamigen Datei im rpi3-hotspot-Verzeichnis macht, weiß ich nicht.

  • Nur weil man sich von Github Dateien laden möchte muss man nicht das vollständige Git installieren, es reicht das Paket git-core um Befehle wie git clone verwenden zu können.

    Bei Punkt-2 wundert's mich auch ein wenig wieso man explizit ins /home/pi/ Verzeichnis wechseln soll... Eigentlich packt man allg. Sourcecodes ins Verzeichnis /usr/src/ aber nicht in irgendein Homedir.

    Punkt-3 ist auch etwas verwirrend weil zB erst von " SSID = " gesprochen wird, aber die Einstellung tatsächlich " ssid= " lauten muss, case sensitiv und ohne Leerzeichen zwischen Setting und =.

    Punkt-4 ist doppeltgemoppelt... Solche Punkte sollten eigentlich auf die vorherigen aufbauen, deshalb sind es ja Punkte bzw Schritte. Von dem ständigen Verzeichniswechseln wird einem schwindelig... Um eine Datei zu kopieren muss man nicht vorher in das Quellverzeichnis wechseln.


    Festhalten sollte man auch dass /boot/hotspot.txt nicht vom System selbst unterstützt wird, sondern eine individuell erstellte Datei ist die vom rpi3-hotspot/usr/bin/rpi-access-point Script verarbeitet wird. Funktioniert/existiert das Script nicht wird /boot/hotspot.txt nicht beachtet.


    Mit Verlaub ist der Text leider auch etwas komisch - falsche oder fehlende Satzzeichen, falsche Artikel, verwirrende Beschreibung.

    Über https://github.com/damiencaselli/rpi3-hotspot wird ein Hotspot eingerichtet. Du wiederum beschreibst die Möglichkeit zusätzlich auch ein Gateway ins Internet (bzw ein weiteres WLAN) einzurichten. Auf die Möglichkeit Internet über eth0 bereitzustellen gehst du leider nicht ein.

  • Ich entschuldige mich für meine schwammige Ausdrucksweise und dem nicht perfekten technischen Ausdrücken.

    Ich wollte nur denen helfen, die wie ich nach sowas oder ähnlichem gesucht haben, da es unter Strecht momentan zu vielen Problemen mit den alten Anleitungen kommt da sich die Daten für Netzwerk und auch der Netzwerkmanager geändert haben.

    Ich muss sagen, ich haben das Dokument ehr hingeschmiert, weil ich denke, dass die Meisten, die sowas suchen, nicht darauf aus sind, die Rechtschreibung zu prüfen. Sondern eine Lösung benötigen.

  • Bezüglich technischer Ausdrücke hab ich doch gar nichts gesagt? :-/

    Eins führt zum anderen: falsche oder fehlende Satzzeichen sowie falsche Artikel => verwirrende Beschreibung.

    ..mal davon abgesehen dass dies nur einer von 4 weiteren Kritikpunkten ist..

  • @hailogugo:

    Zunächst sei positiv erwähnt, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, eine Anleitung zu schreiben. Du solltest Dir vor Augen halten, dass diejenigen, die Deine Tippfehler wie das mit "SSID =" selbst erkennen, eher nicht Deine Anleitung lesen: solche Kollegen schütteln solche Themen von alleine aus dem Ärmel. Und diejenigen Leser, die Deine Anleitung nun anwenden wollen und solche Fehler nicht erkennen, scheitern damit. Und das sorgt für Frust. Meine Vorredner wollen Dich sicherlich nicht ärgern sondern zur Vermeidung von Enttäuschung beitragen. Nimm' das Feedback als Chance, die Anleitung zu verbessern, so einfach wäre es.

    Daraus folgt: entweder exakt und eindeutig oder garnicht beschreiben. Oder anders ausgedrückt: "Gut gemeint" ist das Gegenteil von "gut".

    8)

  • Hi bin absoluter Neuling.

    Habe den Pi frisch aufgesetzt und bin der Anleitung von hailogugo gefolgt.

    Hat so weit geklappt das der Pi ein Wlan-Netz eröffnet, ich mich mit meinem Handy auch damit verbinden kann und wenn der Pi mit eth0 an einem Netzwerk angeschlossen ist komme ich sogar damit ins Internet.

    So weit so gut.

    Leider klappt das aber nicht mit meinem externen Wlan1 Stick.

    Ich bekomme ihn über das graphische Tool nicht mehr konfiguriert.

    ist das so richtig? Oder habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht?

    Was ist SSH bzw. VNC und wie kann man damit arbeiten?

    Ok habe das mit VNC und SSH herausbekommen sind Fernsteuerungen.

    Nachdem ich den Pi noch mal gestartet habe und erst danach den usb-Stick für wlan1 angesteckt habe funktioniert

    das graphische Tool auch wieder.

    Kann ein Wlan Netz auswählen und mich verbinden.

    Besser geht es nicht.

    SUPER!!!!!

    Riesen Dank für die Anleitung!


    Dank und Gruß

    Pstone

    Einmal editiert, zuletzt von pstone (19. März 2018 um 18:42)

  • @hailogugo:

    Erstmal vielen Dank. Das ist eine super Anleitung.

    Ich habe aber eine Frage zu den IPTABLES. Du hast sehr schön beschrieben was man machen muss um das Internet von eth0 an wlan0 oder von wlan1 an wlan0 zu bekommen. ich möchte einen schritt weiter gehe. Mein Internet kommt von wlan1 und soll an wlan0 und eth0. kann ich dann einfach beide abschnitte aus deiner Anleitung untereinander in die IPTABLES schreiben?

    Und kann ich in die rpi-access-Point.conf unter "Interface=wlan0" einfach "Interface=eth0" einfügen damit die per LAN verbundenen Clients eine IP vom DHCP bekommen?

    In meinem Fall sollen sich die Clients per WLAN und LAN verbinden können, eine IP zugewiesen bekommen und untereinander kommunizieren können. Und für den fall, dass man ein bekanntes W-LAN vorbei spaziert (z.B.: Android-AP) sich mit diesem Verbinden und das Internet an die, wie gesagt per LAN und WLAN, verbunden Clients durchreichen.

  • Hi

    Kann ich dir nicht beantworten da ich ehr Linux Neuling bin. Wenn aber was geschafft habe wo ich Probleme mit hatte, dachte ich eine Anleitung kann helfen. Der Code von Github ist nicht von mir, den habe ich nur gefunden und etwas erweitert. Ich würde es einfach ausprobieren und dann wieder fragen hier im Forum bei Problemen.

  • Hallo,

    ich habe das Script im letzten Jahr erfolgreich laufen lassen. Auf Grund einiger Änderungen/Ergänzungen meiner HW mußte ich den RPi 3b+ neu aufsetzen. Mittlerweile wurde auch das Betriebssystem erneuert (Buster). Leider funktioniert nun der Hotspot nicht mehr. Klicke ich oben rechts auf dem Desktop auf die Pfeile für da Lan/Wlan, erhalte ich die Meldung: "Wi-Fi country is not set ... Click here to set WiFi-Country".

    Ein Versuch, an dieser Stelle, unter Einstellungen Raspberry-Pi-Konfiguration oder sudo raspi-config die Einstellung zu ändern, funktioniert nicht. Das System sagt mir immer wieder "Land: <not set>.

    Hat jemand eine Idee, wo ich die Änderung einbringen muss/kann?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!