Polwendende Impulse

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Von der Nebenuhr ins WLAN

    An dieser stelle bin ich zum ersten mal an einen Punk angekommen wo ich als Modellbauer nicht mehr so richtig weiter komme. Bisher konnte ich auf Bausätze zurückgreifen die mit wenigen Kompromissen meinen Ansprüchen entsprachen. Doch für das hier folgende Problem in zwei Teilen gibt es nichts oder ich habe auch nach längerer suche nichts gefunden.

    Für ein Gesellschaftsspiel das Zeit abhängig ist gibt es Hardware die existiert und in die ich nicht eingreifen kann. (siehe Bild, Teil 1) Eine Hauptuhr und Nebenuhren, das besondere an der Hauptuhr ist sie kann bis zu 10 x schneller laufen als die „echte Zeit“ dieses Signal möchte ich auslesen und in einer Datenbank speichern und dann im zweiten Teil des Problems später per WLAN an jedes Netzwerk fähige gerät verteilen.

    forum-raspberrypi.de/attachment/16383/

    Da ich keinerlei berufliche Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen habe, war ich sehr bemüht mich zu informieren wie ich das Problem angehen kann. Das größte Problem hierbei, mir fehlen die Fachbegriffe nach denen ich suchen muss. Das Bild zeigt den weg den ich einschlagen möchte. Ob dies schlau ist oder überhaupt geht kann ich nicht sagen.

    Geht das überhaupt gibt es einen einfacheren besseren Weg? Ich bin offen für jeden Radschlag oder Anregung.

    Eins sollte bei allen Lösungs Ansätzen berücksichtigt werden es sollte open Sorce sein und bleiben.

    Ich freue mich auf Reaktionen und Vorschläge

    Ralf

    Bilder

    Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Klar soweit? :/;)

    Vermeintliche Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Auflockerung des Textes, der Belustigung der Leser und sind urheberrechtlich geschützt!:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von s6pq (13. März 2018 um 22:21)

  • Ich bin neugierig: Um welches Spiel geht's denn hier?

    Ansonsten: Du hast Deinen Beitrag mit "von der Nebenuhr ins WLAN" begonnen, dann aber geschrieben, daß Du die Hauptuhr auslesen willst. Irgendwas passt da nicht. Gibt es ansonsten irgendwelche Dokumentation oder sonstige Informationen zu Haupt- und Nebenuhr? Sind das getrennte Geräte oder separate Anzeigen an einem Gerät?

  • Ich bin neugierig: Um welches Spiel geht's denn hier?

    Modelleisenbahn

    Ansonsten: Du hast Deinen Beitrag mit "von der Nebenuhr ins WLAN" begonnen, dann aber geschrieben, daß Du die Hauptuhr auslesen willst. Irgendwas passt da nicht. Gibt es ansonsten irgendwelche Dokumentation oder sonstige Informationen zu Haupt- und Nebenuhr? Sind das getrennte Geräte oder separate Anzeigen an einem Gerät?

    Hier findest Du einiges wissenwertes darüber die Hauptuhr und hier zur Nebenuhr.

    Ich hoffe das es Dir weiter hilft .

    Ralf

    Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Klar soweit? :/;)

    Vermeintliche Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Auflockerung des Textes, der Belustigung der Leser und sind urheberrechtlich geschützt!:saint:

  • Moin s6pq,

    erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!

    Wenn ich das noch richtig weiß, dann werden wirklich +12Volt und -12Volt Impulse erzeugt.

    Damit ist das erste Problem, wie wird das negative Signal in ein positives Signal gewandelt.

    Grund: Der RPi kann mit negativen Spannungen nichts anfangen, außer kaputt gehen.

    Hier sind die Elektroniker gefragt.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Die Spannungssignale kannst du ganz einfach über einen Widerstand (ca. 3600 Ohm) auf einen AC-Optokoppler (z.B. PC814) geben. Den Ausgang des Optokopplers kannst du als Open Collector an den Pi anschließen (mit 1 KOhm Sicherheitswiderstand). Das müsste schon alles sein. Wenn die Signale von der Uhr sauber sind, müssten sie so am Pi ohne Probleme lesbar sein. Ansonsten noch ein RC-Glied, um Störungen zu filtern.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Da die Impulse keine Wechselspannung sind, hier sind es zwei Gleichspannungen, wie DG8BR schon anführte, 1x plus und 1x minus gegen Masse, würde ich so vorgehen:

    Habs nicht simuliert auf Grund fehlender Simulationssoftware, sollte aber so klappen.

    Die Taster sollen die Impulse darstellen. Die LED nur zur Veranschaulichung. Die gemeinsamen Kollektoren haben die gemeinsamen Impulse im Takt der Hauptuhr, nun aber sind es nur Masseimpulse am angeschlossenen GPIO.

  • Sagt mal, kann mir jemand erklären, wie die Spannung zwischen den beiden Leitungen in dem Bild aus #1 aussieht? Das mit dem Polwenden hab ich wohl nicht kapiert. Oder doch? #7 zeigt drei Leitungen - eine für GND und zwei getrennte für +12V und -12V - das ist auf der anfänglichen Abbildung nicht erkennbar. Zwei getrennte Leitungen für +12V und -12V und eine dritte Leitung für GND hätte ich hier nicht vermutet.

    Polwende klingt für mich intuitiv so, als würden einfach die Pole vertauscht werden, also abwechselnde Impulse, mal auf der einen Leitung 12V und auf der anderen null (GND) und dann auf der anderen 12V und auf der einen null (GND). (Zwischendurch auf beiden null.) Wenn man also ein DC-Spannungsmessgerät anschließt, zeigt es abwechselnd Impulse von +12V und -12V.

    Nun dachte ich immer, der Strom fließt vom höheren zum niedrigeren Spannungspotenzial. Also von +12V zu GND und beim polgewendeten Impuls eben auch von 12V zu GND - nur eben wegen der vertauschten Pole in der umgekehrten Richtung. Insofern müsste doch ein AC-Optokoppler funktionieren.

    (Bei Wechselspannung hätte man eben einmal +12 und null und in anderen Fall -12V und null - aber ist das nicht quasi analog?)

    Wo ist denn da mein Verständnisfehler?

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Moin!

    Ich habe mir das nie genau angesehen, aber es liegt an einem 2poligen Kabel einmal ein positive Spannung und dann eine negative Spannung an. Der zweite Draht ist immer Grund/Masse.

    Ich habe mal was aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Polwenderelais kopiert.

    Zitat
    Polwenderelais haben zwei Spulen und zwei Umschaltkontakte, die intern zu einer H-Brücke zum Umkehren der Drehrichtung von Gleichstrommotoren verschaltet sind. Ferner wurden diese Relais zur Ansteuerung von Nebenuhrenlinien in Uhrenanlagen verwendet.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Wo ist dann der Unterschied zwischen Wechselspannung und Polwendung (abgesehen von der Impulsform gegenüber einer Sinusform - aber Wechselspannung heißt ja nicht zwingend Sinus...)? Und was spricht dagegen, dass ein AC-Optokoppler das Signal erkennt?

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Moin Gnom,

    eigentlich nichts.

    Aber ich schlage vor, wir warten, bis sich der s6pq meldet und was dazu schreibt.

    Ich habe in den 80er zuletzt was mit Uhren gemacht... Ist ganz tief gesunken.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Ich habe in den 80er zuletzt was mit Uhren gemacht... Ist ganz tief gesunken.

    Bei mir war es Ende der 60-er. In unserer Firma hatten wir auch solche Uhren. Es stimmt, jetzt wo es angesprochen wurde, es kamen nur zwei Adern an den Uhren an. Ergo wird es so sein, dass der Optokoppler funktionieren müsste.

    Ich gebe zu, das Impulsdiagramm hat mich wohl in die Irre geführt.

    Altes Wissen ist noch da. Man muss es nur heraus kitzeln.

    Danke Gnom

  • Für Leute, die vorhandene Bauelemente nutzen möchten, hier eine Abwandlung meiner Schaltung.

  • Ja, dann müsste es so gehen... Die Schaltung ist interessant...

    Wenn man schon zwei Dioden hat, kann man ja auch gleich vier nehmen und einen Gleichrichter bauen (oder gleich einen Gleichrichter einsetzen). Dafür spart man dann zwei Widerstände und einen Transistor. ...aber verglichen mit dem AC-Optokoppler immer noch recht aufwändig. Und der Optokoppler trennt auch gleich noch die (gefährlichen) 24 Volt vom Raspi - im Zweifel finde ich das immer vorteilhaft.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • ...aber verglichen mit dem AC-Optokoppler immer noch recht aufwändig.

    Naja, ich hätte einen solchen nicht vorätig, würde wie erwähnt auf vorhandenes zurückgreifen.

    Und der Optokoppler trennt auch gleich noch die (gefährlichen) 24 Volt vom Raspi - im Zweifel finde ich das immer vorteilhaft.

    Wie sollen die +/-12V (24V) denn bei der Schaltung auf den Raspi durchschlagen?

  • Na, im Normalfall gar nicht. Aber was ist schon normal? Weiß man, ob ein Transistor vielleicht mal kurzschließt, wenn er durchbrennt? Oder ein Schlag auf den selben und zwei Beinchen können abknicken und sich berühren... oder ein Schräubchen, das auf die Platine fällt und 24 V irgendwo hin leitet, wo sie nicht sein sollen... Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Wenn du so willst, kannst du auf jegliche Sicherheitsvorkehrungen verzichten.

    Ich hätte mutmaßlich die Zeit, mir einen Optokoppler zu beschaffen - wer es eiliger hat, kann es natürlich auch anders machen. Und wer keine Transistoren hat, kann auch vier Dioden und zwei Widerstände nehmen. Ich würd eine Lösung vorziehen, die einfach und sicher ist.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Naja, etwas vertrauen sollte man in die Bastler schon haben. Man kann nicht gegen alles Vorsichtsmaßnahmen erheben, wäre wohl für den kleinen Geldbeutel zuviel.

    Man sollte im Hinterkopf behalten, es geht um Spaß am basteln und dabei lernen. Das war glaub ich der Ansatz hinter der Erfindung des RaspberryPis. Befremdlich finde ich so manche bitterernste Herangehensweise. Was da lles gebaut werden soll?

    Ich möchte Optokoppler auch nicht madig machen. Für die meisten dürfte das der sicherere Weg sein ans Ziel zu gelangen.

  • Erst einmal Danke das ihr für mein Problem Lösungsansätze habt.

    Das ich mich jetzt erst melde ist in erster Linie dem geschuldet das ich einige Begriffe und Bauteile nicht gleich verstanden habe – ich bin halt kein Elektroniker.

    #5

    Wenn ich das noch richtig weiß, dann werden wirklich +12Volt und -12Volt Impulse erzeugt.

    Damit ist das erste Problem, wie wird das negative Signal in ein positives Signal gewandelt.

    Nein das ist nicht der Fall „Polwende“ ist hier wirklich Programm der Impuls liegt immer auf + meine Zeichnung ist da nicht wirklich gut muss ich gestehen. Zwei Leitungen - ist das besser beschrieben?

    #7 + #8

    Da die Impulse keine Wechselspannung sind,...

    Richtig habe ich vergessen wir haben Gleichspannung 12v 24v und eigentlich auch noch 60v, diese muss hier nicht berücksichtigt werden.

    Impulsdauer 0,5– 1,3 sec → hier möglichst klein 0,5 weil ja eine „Zeit Verkürzung“ statt finden soll.

    Hilft das erst mal weiter?

    Ralf

    Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Klar soweit? :/;)

    Vermeintliche Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Auflockerung des Textes, der Belustigung der Leser und sind urheberrechtlich geschützt!:saint:

  • Moin s6pq,

    gut, fass ich das nochmal zusammen.

    2 Drähte, sagen wir schwarz und weiß. Mal ist weiß Plus und schwarz Masse/GND. Und dann weiß Masse/GND und schwarz Plus.

    Sehe ich das so richtig?

    Aber bitte zeitnah antworten!

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Richtig! genau so.

    Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Klar soweit? :/;)

    Vermeintliche Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Auflockerung des Textes, der Belustigung der Leser und sind urheberrechtlich geschützt!:saint:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!