HifiBerry Miniamp und Lirc

  • Hallo, mal wieder ein Problem.


    Ich habe mir ein Lautspecherpaar vorgenommen, in einen habe ich einen RPi W mit HifiBerry Miniamp und einen Drehgeber für die Lautstärke eingebaut.

    Funktioniert auch gut.

    Als Software nutze ich Moode Player 3.8.1, dieser hat eine Browseroberfläche und verlangt für Änderungen einen PC oder Ähnliches.


    Für den weiteren Komfort (auch Beenden ohne Browser, PC), auch habe ein IR eingebaut.

    Da liegt auch mein Problem, obwohl ich das schon gefühlte 50 mal gemacht habe.


    Hardware: - RPi ZeroW

    - HifiBerry MiniAmp

    Sound-Schnittstelle werden die GPIOs 18-21 (Pins 12, 35, 38 und 40)

    GPIO16 (Pin 36) kann die Endstufe stumm geschaltet werden

    GPIO26 (Pin 37) schaltet die Endstufe ab.

    - Encoder GPIO 23, 24 (Pins 16, 18) Lautstärke

    - IR GPIO 17 -> 1k , GND, 5V (Pins 11, 9, 2)


    Software: - MoOde Player v3.8.1


    uname -a

    Linux moode 4.9.40+ #1022 Sun Jul 30 11:11:04 BST 2017 armv6l GNU/Linux


    Nachdem ich noch beim installieren war habe ich nach den ersten Reboot keinen Ton.

    aplay -l sagt auch, ich habe keine Soundkarte.


    Konflikt des GPIO18.

    Wieso nimmt lirc GPIO18 (siehe log File) und warum auto-detected ?

    lirc-rpi.dtbo in overlays vorhanden


    eventuell kann ich noch das probieren


    dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=17


    oder

    dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=17,gpio_in_pull=high



    Wenn ich den Treiber in der config.txt

    dtoverlay=lirc-rpi,dtparam=gpio_in_pin=17

    auskommentiere (#) geht der Sound wieder, da ja kein Konflikt (GPIO18) vorliegt.


    Ideen? :danke_ATDE:

  • Moin paulaner,


    Kann das weiterhelfen??


    Man achte auf die 18


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Danke Bernd,


    das heißt aber er würde meine Angabe in config.txt nicht berücksichtigen.


    Siehst du da einen Fehler in der Zeile?


    dtoverlay=lirc-rpi,dtparam=gpio_in_pin=17

    oder so

    dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=17

    oder so

    dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=17,gpio_in_pull=high


    Komisch ist aber das ich die gleichen Zeilen schon zigmal eingegeben habe und es funktionierte sofort.


    Nach deinem Zitat sähe das so aus:

    dtoverlay=lirc-rpi,<param>=<val>

    --> dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=17


    Muß ich noch weiter testen. :danke_ATDE:

  • Moin paulaner,


    nein, das overlay zieht den GPIO 18 als Eingang und GPIO17 als Ausgang.

    Was ist wenn du GPIO18 nun auf GPIO17 setzt? Das beißt sich im Overlay... Du setzt irgendwie Eingang auf Ausgang.


    Mein Gedanke war für gpio_out_pin auch einen Pin bestimmen. So das beide Werte geändert sind.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Hallo Bernd,


    ich hab mir die README der overlay durchgelesen, ist ja wenn man daran denkt, nicht viel.


    Jetzt steh ich aber auf dem Schlauch,

    Die Soundkarte nutzt den GPIO18, als Ein- oder Ausgang weiß ich nicht , den darf man nicht nutzen.

    OK, darum mein IR Eingang auf GPIO17.

    Edit: (GPIO18: PCM_CLK) nehme mal jetzt an es ist ein Output


    Deine letzte Antwort ist für ein nichtfunktionierenten IR Eingang wichtig, aber soweit bin ich nicht.

    GPIO17 als In oder Out.


    Ich habe keinen Ton, weil sich trotz des Eintrags in der config.txt der lirc nicht die 17 schnappt,

    sondern auf der 18 behaart und es damit zum Konflikt mit der Soundkarte/-ausgabe kommt.


    mhhh

  • Moin paulaner,


    default sind für Lirc die GPIO-Pins 17 und 18 vorgesehen. Richtig?


    Du veränderst nun einen der Beiden und triffst zufällig den anderen Defaultpin.


    Was hindert dich, einfach gpio_out_pin auf 27 zusetzen??


    Ist eine Änderung in der config.txt und ein Reboot


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.