Wie WS2812b Lampen an Schaltnetzteil anschließen?

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Moin!


    Ich habe momentan Probleme, meine LED Strips mit einem Schaltnetzteil zu powern.

    Mein Netzteil gibt 12V bei 50 Ampere aus.

    Ich habe 600 LEDs á RGBW und habe dann wie folgt gerechnet:

    Ampere: 600 * 0.08A = 48A

    Watt: 600 * (0.08A * 5V) = 24W

    Mein Netzteil kann max. 600W, weswegen es ja eigentlich ausreichen müsste.

    F2SY8MTIPZRP8EH.LARGE.jpg

    Ich habe probiert die LEDs wie in diesem Bild anzuschließen. Hat leider nicht geklappt - lediglich die Kabel wurden warm. Ich habe normale GPIO Jumper Pins benutzt - sind die zu dünn?

    Wie muss man den LED Strip anschließen, damit er Ordnungsgemäß funktioniert? Hat da jemand ein Bild von?


    cheers,

    toasty

  • Wie WS2812b Lampen an Schaltnetzteil anschließen?? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Mein Netzteil gibt 12V bei 50 Ampere aus.

    aha, das merken wir uns mal *1.)

    Ampere: 600 * 0.08A = 48A

    könnte hinkommen, 600 ist einheitenlos und A bleibt A auf beiden Seiten vom =

    Watt: 600 * (0.08A * 5V) = 24W

    nun wirds interessant, zerlege doch mal bitte in Einzelschritte:

    0,08A * 5V = 0,4 VA oder 0,4 W

    mal 600 sind bei mir 240 VA oder 240 W -> 1. Rechenfehler

    aber was sagt dir 5 V ? siehe *1.)

    Wenn ich im Regal 100 Birnen habe kann ich kein Apfelkompott machen

    Hier gibt es ja Lösungen, aus der 12V Strippe mit DC/DC stepdown 5V machen, dann müssen die Strippen auch nicht so dick sein

    z.B.

    DC-DC Buck Converter Step down Fixed Voltage Regulator Mini Power Supply Module

    https://www.ebay.de/itm/DC-DC-Buck…g18r-iGIGSD69UA

    die mit der festen 5V fixed 5V sind einfach besser, kein Abgleich, kein Poti was sich verstellen kann oder einstaubt und dann 10V ausgibt.

    Die 3A sind natürlich geschwindelt, also bis 2A habe ich aus derlei Minis schon rausbekommen, reicht dann für 20-25 LEDs, so dass man Power in Segmente einspeist, alle 20-25 LEDs eben ein Modul.

    braucht dann eben 30 Module das sollte dann auch leichter mit dünneren Strippen gehen, aber rechnen muss man halt immer.

    Kabelquerschnittrechner

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Isr denn überhaupt Code zum Ansteuern der LEDs vorhanden?

    Ohne Signale keine Reaktion.

    Poste Mal den Code bzw. Woher soll das Signal kommen?

    Ich nutze dieses Library hier: kitesurfer1404/WS2812FX

    Mit einem kurzen Stück (90LEDs, die ich über einen Arduino betreibe) klappt das auch. Das Signal soll (erstmal) von einem Arduino kommen

    Das Verstehe ich nicht so ganz. Gibt es keine Möglichkeit, alle LEDs von einem Punkt aus mit Strom zu versorgen?

    - toasty

  • Gibt es keine Möglichkeit, alle LEDs von einem Punkt aus mit Strom zu versorgen?

    doch gibt es,

    für Zauberer, wenn du bei 48A (bei5V) den Widerstand gegen NULL bringst, alle Kabel und LED Streifen in Supraleitfähigkeit. (kann man googeln)

    Aber angenommen es gelingt nicht

    und wir brauchen 1m Zuleitung und erlauben 0,48V Spannungsabfall auf den Zuleitungen und würden es schaffen alle LEDs (den Stripe zerschitten) an einen 4mm² zu bringen, auch das könnte klappen.

    Mal ne Frage, hast du keine Lust selber zu rechnen?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    • Offizieller Beitrag

    jar

    es fing gut und witzig an und wurde schenkte dann leicht ins unfreundliche ;) . Es gibt einen Unterschied zwischen nicht rechnen wollen und nicht wissen was (ob) man rechnen soll.

    Aus diesem Grund wird auch in den Ambilight nach jedem Meter erneut eingespeist, da sonst die "hinteren" LEDs von den 5V nicht mehr viel sehen. jar Ausführung ist natürlich fachlich deutlich fundierter

  • Es gibt einen Unterschied zwischen nicht rechnen wollen und nicht wissen was (ob) man rechnen soll.

    Du sprichst mir aus der Seele. Es gibt so viele die es wollen, aber es fehlt dann z.B an den Grundlagen..

    Sollte sich jeder an die eigene Nase schreiben, dass jeder bei 0 mal angefangen hat!

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • es fing gut und witzig an

    alles auf Anfang, wo klemmts denn?

    1. frustfrei-lernen passt also

    https://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik…-berechnen.html

    2. wer nun wegen *1.) nach Querschnittsberechnung fragt,

    https://3.141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592.eu/flaecheninhalt…eche-berechnen/

    3. jede Schaltung hat Versorgungsspannungen, die werden mit Leitungen übertragen, größter Nachteil ist allen gemeinsam das sie einen elektrischen Widerstand haben

    https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand

    4. wie mal gelernt wurde im Physikunterricht oder nicht oder wer seine Unterlagen gerade nicht findet gibt es URI

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz

    5. aus *4.) folgt wir wollen ja Strom über die Leitung schicken und weil Strom über einen Widerstand (ja eine Leitung ist ein el.Widerstand >Null) bedeutet siehe *4.) gibt es auf der Leitung Spannungsverluste, also einen Spannungsabfall, der vermindert also was am Ende rauskommt.

    6. Versorgungsspannung vom Stripe, vermutlich mit 5V +-5% angegeben, aber mal angenommen er käme mit -10% zurecht UND wir hätten wirklich 5V am Anfang der Leitung (sollte man alles nachmessen) dann wären auf der Leitung 10% von 5V = 0,5V.

    7. und 0,5V / 48A ergibt nach URI -> *4.)

    rund 10mOHM und bei 1m Zuleitung (müssen wir doppelt nehmen wegen hin+ & zurück-) ca. 6mm²

    http://shelvin.de/kupfer-leiter-widerstand-berechnen/

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (24. April 2018 um 05:58)

  • Hi toasty

    Du brauchst ein 5V Netzgerät mit 48A. Das ist ein ziemlich dicker Klotz. Dein 12V Netzteil kannst du nicht unmittelbar gebrauchen. Die 12V bringen vielmehr die 2812b um. Spannungswandler kosten und du brauchst dennoch ziemlich dicke Leitungen. Das größte Problem werden die Masseleitungen GND oder VSS sein.

    Aufgrund deiner Fragen gehe ich mal davon aus, dass Du kein Elektro- oder Elektronikfachmann bist.

    Dann lasse die Finger von viel Strom und nicht passenden Spannungen. Beide killen deine Schaltung oder Bauteile schneller als du schauen kannst :evil:.

    Mein Vorschlag:

    Ich gehe mal davon aus, dass du mehrere Module mit z.B. mit jeweils 60 WS2812b hast. Ein Modul braucht dann 4,8A. Das ist schon einiges.

    Ich würde für jedes Modul ein eigenes Netzgerät verwenden, also 5V und 5A. Diese 5V werden an das Modul angeschlossen. Also an GND (oder VSS) und 5V. Damit ist die Stromversorgung für jedes Modul gewährleistet. Als Netzgerät würde ich ein Tischnetzteil nehmen.

    Damit hast du handliche (Netzteil + Modul) - Einheiten.

    Die Module müssen natürlich miteinander verbunden werden, damit die Daten übertragen werden.

    Wichtig ist, dass die 5V Anschlüsse der Module wegen der eigenen Netzteile nicht miteinander verbunden werden dürfen.

    Alle GND-Anschlüsse (VSS) müssen dagegen miteinander verbunden werden und auch eine Verbindung zum GNG des Raspberry.

    Die Datenleitungen der Module werden hintereinander geschaltet. Jedes WS2812b hat einen Eingang DIN und einen Ausgang DOUT.

    Der erste DIN wird an den Raspberry angeschlossen. An den DOUT eines Moduls wird der DIN des Nachfolgers angeschlossen.

    Die Verbindungen können mit dünnen Datenleitungen erfolgen.

    Versuch macht kluch:

    Ein Modul an ein eigenes 5V Netzteil anschließen. GND zum Raspberry und DIN an ein GPIO Anschluss.

    Die 5V (VDD) werden nicht mit dem Raspberry verbunden. Im Prinzip entspricht das dem Gemälde in deinem ersten Posting.

    Dieses erst einmal zum Laufen bringen.

    Wenn du das nicht schaffst:


    Vergiss dein Projekt ;(.

    Später kannst du dann die 10 (Netzteil + Modul) - Einheiten miteinander verbinden.


    Das gibt zwar etwas Kabelsalat aber ist relativ einfach. Die Netzteile werden über 220V-Steckerleisten verbunden. Alle anderen Verbindungen zwischen den Einheiten mit Datenkabeln.


    Viel Erfolg

    Heiner

  • mit 24V DC Netzteil werden die Hauptleitungen schon mal dünner, wer dann noch vor dem Modul einen Stepdown auf 5V verbaut ist mit dünneren und kürzeren Leitungen unterwegs, trotzdem sollte man vorher rechnen.

    Glücklicherweise sind die Stepdown nicht so wählerisch am Eingang, also aus 24V dürfen gerne 20V werden, die 5V oder 20% Unterspannung machen dort nichts, aber ein WS2812b Modul oder Stripe wird nicht mehr mit 20% Unterspannung arbeiten.

    Die China Angaben bis 3A sind üblicherweise um 100% geschönt, also besser man sucht sich Wandler die das Doppelte angeben als man braucht, das kann dann passen, noch besser sind Wandler mit fester Ausgangsspannung 5V dann entfallen Potiprobleme wie verdrecken, schlechte Schleifkontakte die auch gerne mal statt 5V 8V rausschicken.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!