Stand: 2019-03-25
Seit dem Erscheinen des neuesten Raspberry Pi 3B+ mit neuem SoC, LAN und WLAN Chips am 14.März 2018, häufen sich Meldungen über "Startprobleme". Diese äußern sich immer mit der Darstellung eines farbigen splash screens (Regenbogenbild) sowie je nach verwendetem System dem evt. erscheinen eines gelben Blitzes in der rechten oberen Bildschirmecke. Dazu blinkt die grüne oder rote LED regelmäßig (z.B. immer im Wechsel 4 x langsam, 4 x schnell) oder leuchtet permanent. Eine Erklärung der Blinkcodes findet sich z.B. hier.
Schließt man tatsächliche Probleme der Stromversorgung durch die Verwendung des von der Raspberry Pi Foundation empfohlenen Netzteils aus, dann ist der Grund immer in der Verwendung eines zu alten Betriebssystems zu suchen. In der Hauptsache kann nach bootcode.bin und start*.elf der Kernel nicht geladen werden, daher stoppt die Verarbeitung.
Nachfolgend also der Versuch einer Übersicht, welche Systeme (auch spezialisierte Distributionen) zum derzeitigen Zeitpunkt (s.o.) auch auf dem Raspberry Pi 3B+ verwendet werden können.
System |
Pi0(W) |
Pi1(B) | Pi2B | Pi3B | Pi3B+ | Pi 3B+ ab V.X/Datum | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Raspbian stretch (with desktop / lite) |
x | x | x | x | x | Raspbian stretch ab Version 13.3.2018 |
- ältere stretch (vor dem ang. Datum), alle jessie und wheezy Versionen starten nicht mit den originalen Downloads |
NOOBS (LITE)* |
x | x | x | x | x | ab Version 13.3.2018 |
- der Loader stellt nur Systeme zur Installation zur Verfügung, die auch auf dem System laufen |
Arch Linux ARM | x | x | x | x | - | ||
CentOS | - | - | x | x | x | - 32 / 64 Bit Versionen vorhanden |
|
Devuan | x | x | x | x | x | ||
DietPi | x | x | x | x | x | - alle RPi Versionen werden unterstützt |
|
Fedberry | - | - | x | x | x | - ab F28 |
Fedora Remix fpr Raspberry |
Fedora Workstation |
- |
- |
x |
x |
x |
- ab F28 |
|
Gentoo on RPi3 64Bit |
- | - | - | x | x | - (inoffizielles) Image für RPi3B(+) und Pi-Top |
|
home-assistant.io | (x) | (x) | (x) | x | (x) | - alternative Installation erforderlich |
- Home Assistant Hausautomation |
Kali Linux |
x |
x |
x |
x |
x | - ab 2018.2 |
- spezielle Images für die verschiedenen RPi Versionen |
Kerberos.io |
x |
x |
x |
x |
x |
- spezielles System zur Videoüberwachung | |
LibreElec |
x |
x |
x |
x |
x |
- spezielle Images für Pi0(W)/Pi und Pi2B/Pi3B(+) |
|
max2play | x | x | x | x | x | ||
moodeaudio | x | x | x | x | x | - lt. Homepage nur mit Version vom 13.3.2018 kompatibel | |
MotionEyeOS | x | x | x | x | x |
ab Version 20180401 | - spezielles System zur Videoüberwachung |
OpenElec | x | x | x | x | - | - spezielle Images für Pi0(W)/Pi und Pi2B/Pi3B - Weiterentwicklung fraglich |
|
openhabian | (x) | (x) | x | x | x | - Pi2B oder neuer empfohlen |
|
OSMC | x | x | x | x | x | ||
Parrot |
- | - | x | x | x |
- keine Images, nur noch Docker bzw. netinstall verfügbar |
|
Pi Musicbox |
x | x | x | x | x | ||
pipaos | x | x | x | x | x | - Debian basierte Minimalversion |
|
RaspArch | - | - | x | x | x | - Arch Linux Anpassung |
|
recalbox | x | x | x | x | x | ab V6.0 RC1 |
- spezielle Images für Pi0/1 - Pi2 - Pi3 (Betaversion Feb. 19) |
retropi | x | x | x | x | x | - spezielle Images für Pi0/1 und Pi2/3 |
|
Slackware on ARM (SARPi Projekt) |
- | x | x | x | x | ||
SparkyLinux | - | - | x | x | x |
ab V 4.9 |
|
Suse Linux Enterprise Server for ARM |
- | - | - | x | x |
- spezielles Image nur für RPi3B / RPi3B+ |
|
Ubuntu mate 16.04/ snappy Ubuntu core |
- | - | x | x | - |
||
Ubuntu 18.04.1 | - | - | x | x | x | - 18.04.1 mit kleinen Änderungen im Pi2 Image | |
Volumio | x | x | x | x | x | ||
Windows 10 IoT Core | - | - | x | x | (x) | - es gibt einen inoffizellen/unsupporteten Workaround |
|
xbian | - | - | x | x | x | Media Center |
*) NOOBS ist selbst kein eigenständiges Betriebssystem, sondern ein Starter für mehrere Systeme auf einer SD-Karte