analoges Signal per 433mhz versenden

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein Lichtschranken-Zeitmesssystem mit zwei Fotowiderständen realisiert.

    Das funktioniert soweit auch alles, allerdings nur über eine Kabelverbindung.


    Wir messen mit dem System die Sprintzeiten von Fussballern.


    Jetzt würde ich gerne die Kabelverbindung durch eine Funk-Verbindung ersetzen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ist es möglich über das analoge Signal vom Forowiderstand ein Signal ein Code per 433Mhz zu versenden? Das ganze ohne zweites Raspberry.


    Gruß

    peeen

  • peeen

    Changed the title of the thread from “analoges Signal per 433mhz Versenden” to “analoges Signal per 433mhz versenden”.
  • Vielleicht bekommst Du den Fotowiderstand irgendwie zum leuchten. Aber ich glaube, das wird schwierig. Du meinst Sicher, dass Du das vom Fotowiderstand gelesene analoge SIgnal in eine Zahl übersetzen und dann mithilfe eines 433MHz Senders, der an den Pi angeschlossen ist, digital kodiert an z.B. eine Funksteckdose senden willst. Das ist sehr gut möglich!

  • Quote

    Vielleicht bekommst Du den Fotowiderstand irgendwie zum leuchten.

    :rofl:

    Quote

    Ist es möglich über das analoge Signal vom Forowiderstand ein Signal ein Code per 433Mhz zu versenden? Das ganze ohne zweites Raspberry.


    Wieso überhaupt analog ? Ich würde es digitalisieren. Dann stellt sich die Frage nach der Zeit, welche verrinnt, bis das Signal verarbeitet, versendet und wieder empfangen ist, das müsste man evtl. noch rausrechnen.

  • Quote

    Wieso überhaupt analog ? Ich würde es digitalisieren. Dann stellt sich die Frage nach der Zeit, welche verrinnt, bis das Signal verarbeitet, versendet und wieder empfangen ist, das müsste man evtl. noch rausrechnen.

    Sorry, hatte mich falsch eingelesen. Das Signal wird digital ausgegeben, also 0 oder 1.


    Wenn sich der Zustand ändert möchte ich ein Signal per Funk übertragen. Ich wäre erst mal zu frieden, wenn es überhaupt ohne zweiten PI möglich wäre, Über die Latenzen mache ich mir anschließend Gedanken.

  • Moin,


    was du machen musst wäre, der StartPi bekommt ein 433MHz Sender. Sobald der entsprechende GPIO geschaltet wurde sendet der ein Signal das kann alles mögliche an zahlen sein.

    433Utils/RPi_utils dort die codesend ansprechen

    Der ZielPi bekommt ein 433MHz Empfänger und hier wird die RFSniffer zum lauschen gebracht. Wenn der PI ein signal empfängt schickt der das in meinen Script an eine PHP Datei diese prüft und verarbeitet das dann weiter.


    Idee von mir :)


    Nachtrag https://tutorials-raspberrypi.…unk-kommunizieren-lassen/


    Lars

  • Wäre statt des "Ziel-Pi" nicht ein Arduino +433MHz-Sender einfacher/billiger? Oder gleich ein ESP8266 und das Ganze per Wifi statt 433MHz.

    Wenn du nichts zu sagen hast, sag einfach nichts.

  • PE möchte offensichtlich eine Lichtschranke bauen, die über eine große Distanz misst. Dabei soll das Signal, ob die Lichtschranke unterbrochen ist oder nicht, per Funk an den Teil gesendet werden, der den Lichtstrahl produziert. Bisher geht das über ein Signalkabel, welche PE loswerden will, richtig?

  • Mal was ganz blödes:

    Einen 433Mhz Handsender (z.B. einer Funksteckdose) und mit der Lichtschranke eine Taste brücken?

    Geht nicht, gibts nicht. Reine Preisfrage....