Akku & Powerswitch für Handheld-Projekt gesucht

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Servus!

    Wie viele vor mir auch schon, bastel ich aktuell an einem Handheld-Projekt. Hierfür nutze ich ein Raspberry Pi3 sowie den offiziellen 7" Inch Touchscreen.

    Soweit habe ich auch schon alles soweit zusammen, lediglich die "Bestromung" bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen.

    Der Screen zieht 5V, was dank Adafruit Powerboost 1000C ja kein Problem darstellen sollte. Nun stellt sich mir die Frage nach dem richtigen Akku:

    Soweit ich es richtig gelesen habe, "zieht" der PI maximal 1000mA/h weshalb ich mit 2x2000 mAh Akkus gut auskommen sollte (ich benötige auf jeden Fall zwei Akkus, welche ich in Reihe schalte, um das Gleichgewicht im Gehäuse zu halten). Habt ihr hier Empfehlungen für mich oder einfach in der Bucht die nächstbesten LiPo-Akkus (flach) bestellen?

    Als nächstes geht es noch um den Powerswitch. Ich weiß, dass die Stromversorgung des Raspis binär gedacht und ein Sleepmode nicht "vorgesehen" ist.

    Ein Traum wäre es allerdings, wenn man das mit einem Powerswitch ähnlich der PSP handeln könnte. Sprich:

    Switch mit 3 "States" [0,1,2]

    [0] -> Powerboost ("Off")
    [1} -> Powerboost ("On")
    [2] -> GPIO (toggled sleep/hibernate mode)

    und sobald ich den Switch von 2 wieder auf 1 Setze, sollte ein "neues Signal" für "Power ON!" kommen, um den PI zu wecken.

    Funktioniert das überhaupt (so einfach) wie ich mir das vorstelle oder sollte ich es einfach vergessen und einen simplen on/off Switch nutzen?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe & Ratschläge! :)

    Gruß

    Sacer

  • Also das Runterfahren des Pis geht -- mit einem kleinen script -- über das Abfragen eines Tasters am GPIO. Aber danach fährt er nur wieder hoch, wenn Power ganz ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet wird.

    Hierfür muesstest Du also was basteln, oder gleich ein S.USV Board nehmen. Das kann das alles schon machen, und puffert auch mit einem Akku ab. Wenn Du wenig Zeit hast, ist ein S.USV Board genau das Richtige. Als Akku kannst Du dann im Prinzip alles verwenden, auch Powerbänke, 12V Bleiakk etc. Nur ein 3.7V Akku kann aber vom USV Board auch wieder geladen werden.

    • Official Post

    über das Abfragen eines Tasters am GPIO. Aber danach fährt er nur wieder hoch, wenn Power ganz ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet wird.

    Doch das funktioniert, aber nur mit einem Taster am GPIO 3 (Pin 5). ;)


    Ein kleines Script hätte ich zufällig auch gerade parat, weil ich gerade am Basteln war.


  • Hallo Sacer,


    ich habe hier auch so ein Projekt (PiBrick Tablet) liegen, bei dem ich mit einigen unerwarteten Problemem zu kämpfen hatte. Vor allem der Powerboost 1000C liefert leider nicht, was der Pi + Display etc. braucht. Du kannst dich mal in diesen Faden einlesen.

  • Doch das funktioniert, aber nur mit einem Taster am GPIO 3 (Pin 5). ;)

    und mit dieser Schaltung linker Teil vom Atmel

    https://www.mikrocontroller.ne…plan_transistortester.png


    kann sogar automatisch runtergefahren werden und im standby nur 20nA verbraucht werden.

    Mit einer RTC DS3231 kann der sogar wieder aufwachen /INT Ausgang aus Alarmregister

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)