Hallo Zusammen,
ich versuche einen Elektromotor über einen RasPi zu steuern.
Der Elektromotor hat bislang als Steuerelement einen Drehschalter (Potentiometer mit drei Kontakten: Ein Ground, einen Kontakt mit permanent 5V und einen Kontakt, der Werte zwischen 0V und 5V annimmt, worüber dann die Geschwindigkeit des Motors gesteuert wird.)
Der Aufbau ist wie folgt: (vgl.Bild)
An der Steckdose hängt ein Transformator, der den Strom auf 24V runter regelt. Dieser strom läuft über eine "Steuerplatine" in den Motor, an dieser Platine hängt momentan noch ein Drehschalter zum Regulieren der Geschwidigkeit, diesen möchte ich durch einen RasPi ersetzen.
Meine Idee dafür war, einen DA-Wandler zu nutzen, der ein digitales Signal aus dem RasPi in ein analoges Signal zwischen 0V und 5V übersetzt und dieses dann als Spannung an die Steuerplatine zu übergeben.
https://www.conrad.de/de/daten…921-ep-pdip-8-651483.html
Allerdings bin ich mir mittlerweile garnicht mehr sicher, ob das so überhaupt funktioniert...
Ich habe von Elektrotechnik und dem ganzen drumherum ziemlich wenig Ahnung, für gewöhnlich programmiere ich nur! Deshalb tue ich mir mit dem ganzen technischn Aufbau ziemlich schwer.
Meine erste Idee war, den DAC mit der Stromversorgung (5V), dem Ground und der Ausgangsspannung (0-5V) mit der Steuerplatine zu verbinden und lediglich den digitalen input aus dem RasPi zu ziehen. Allerdings bin ich damit überhaupt nicht weiter gekommen...
Bin ich auf dem richtigen Weg? Wenn ja, wo hänge ich und wenn nein, was wäre denn der richtige Ansatz??
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!!!!