Potentiometer durch einen RasPi ersetzen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • I out 1mA

    rechnen wir mal, angenommen es wäre ein 10k Poti im Original dann fliesst als Querstrom 5V/10k 0,5 mA angenommen der Querstrom ist wie gewollt 10x höher dann darf es mit 0,05 mA belastet werden.

    Somit könnte der DAC genug liefern, leider erreicht er bei 5V nur sicher 4,2V als obere Grenze damit ist er entweder raus oder muss verstärkt werden, wer die 5V sicher erreichen will.


    Es ist aber wieder ein weiterer Vorschlag der noch evtl. "getunt" werden müsste


    der TO müsste nun mal langsam loslegen und Messungen machen, Versuche aufbauen und belastbarere Daten liefern sonst bleibts nur beim rumgerede der "Experten"

    Keiner kann das für ihm ohne die Hardware machen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Für die, die es interessiert:

    ich habe so ziemlich alles versucht, was hier vorgeschlagen wurde, und mit DAC modulen hat absolut nichts funktioniert...
    eine ziemlich einfache Lösung bot sich durch der folgende digitale Poti: Poti (den gibts natürlich auch auf anderen Seiten).

    Ich habe diesen Potentiometer folgendermaßen mit dem Pi und dem Steuerboard verbunden: (s.Bild)


    Steuern lässt sich das ganze dann mittels einer recht einfachen Funktiojn in Python:

    War deutlich einfacher, als irgendwelche Verbindungen am Steuerboard kaput zu machen und irgendwas neu zu verlöten.

    Mit Sicherheit funktioniert das auch, aber für alle, deren Physikalische Bildung nicht über Schulbildung hinaus geht, ist so ein fertiges Modul wohl doch die beste Lösung.


    An dieser Stelle dennoch noch mal einen herzlichen Dank an alle, die mir geholfen haben:danke_ATDE::danke_ATDE::danke_ATDE:


    Servus

  • ist so ein fertiges Modul wohl doch die beste Lösung.

    sag ich doch


    nur beim nächsten BMP Bild denke an mein schwaches Herz,

    schwarz für 3,3V und grau für GND ist ein NO GO

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Moin,


    ich weiß, das Thema ist lange her und "geschlossen". Stehe jetzt allerdings vor dem gleichen Problem ... ein Drehknopf an einem Wechselrichter soll über einen Raspi ersetzt werden. Auch ich habe wenig Ahnung von Elektronik, immerhin schon öfter den Lötkolben geschwungen.


    Anbei ein paar Fotos vom Poti am Gerät. Er hat 4 Anschlüsse und klickt zu Beginn, es leuchtet dann eine LED (an den markierten Stellen). Kann mir jemand sagen, ob die o.g. Lösung mit dem PmodDPOT auch hier funktionieren könnte? Er hat allerdings nur 3 Anschlüsse (auf dem Falsch-Farben-Bild schwarz / grün / rot) - meiner hat noch einen gelben Draht ...

  • Der NAME stinkt doll nach Troll!

    Anbei ein paar Fotos

    soll das ein Witz sein?

    Ich sehe auf dem Foto 2 Objekte und jedes Objekt hat 6 Seiten und sollte also mit mindestens 3 Bilder gezeigt werden.

    Macht mindestens 6 Bilder

    Ist dir der Farbfilm ausgegangen? :lol:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • humpataa ist bestimmt ein Fan von Eläkeläiset und hat einfach nur ein "k" vergessen.

    man sollte bei der Nickwahl aber Vorsicht walten lassen will man bei "komischen" Fragen nicht als Troll abgestempelt werden.

    Von einem User der Hilfe erwartet und lt. Profil lange volljährig ist erwarte ich das er sich vorher besser Gedanken macht ob die Bilder aussagekräftig sind und ob wenig unscharfe Bilder wirklich ALLES aussagen um Hilfe zu bekommen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Fragen nicht als Troll abgestempelt werden.

    Aber jeden nach dem ersten Beitrag gleich als troll abzustempeln ist auch nicht ok..

    Mir ist bewusst, dass hier einige Trolle unterwegs sind, es gibt aber auch einige, die sich über den Usernamen keine Gedanken machen und nur ein paar Tasten auf der Tastatur drücken, was natürlich nict immer hilfreich ist. ;)

  • Wenn der Poti ausgeschaltet (LED aus), dann ist der Wechselrichter im Modus MPPT - das soll er praktisch aber nie.

    Wenn eingeschaltet (klick), dann leuchtet die LED und der Wechselrichter ist im "Batteriemodus".

    Gerade gemessen: zwischen schwarz und rot liegen 5V an, zwischen schwarz und gelb je nach Stellung des Potis von 0-4,5V.

    Diese Spanne bestimmt wieviel der WR ausgibt - und genau das möchte ich mit einem Raspi machen, statt mit der Hand am Poti drhen zu müssen.

  • Wenn der Poti ausgeschaltet (LED aus), dann ist der Wechselrichter im Modus MPPT - das soll er praktisch aber nie.

    Wenn eingeschaltet (klick), dann leuchtet die LED und der Wechselrichter ist im "Batteriemodus".

    Gerade gemessen: zwischen schwarz und rot liegen 5V an, zwischen schwarz und gelb je nach Stellung des Potis von 0-4,5V.

    Diese Spanne bestimmt wieviel der WR ausgibt - und genau das möchte ich mit einem Raspi machen, statt mit der Hand am Poti drhen zu müssen.

    Wie soll denn das Ganze per RPi gesteuert werden? Falls Du dies per w-LAN und ein Web-IF vor hast, wäre vlt. ein Mikrocontroller wie z.B. ein ESP, die bessere Wahl.


    Was bedeutet denn: "Diese Spanne bestimmt wieviel der WR ausgibt" Spannung, Strom, Leistung... ?

  • Wie soll denn das Ganze per RPi gesteuert werden? Falls Du dies per w-LAN und ein Web-IF vor hast, wäre vlt. ein Mikrocontroller wie z.B. ein ESP, die bessere Wahl.


    Was bedeutet denn: "Diese Spanne bestimmt wieviel der WR ausgibt" Spannung, Strom, Leistung... ?

    Die Steuerung soll automatisch passieren. Der Raspi liest Verbrauchswerte und soll dann die Einspeiseleistung entsprechend justieren. Er hat / bekommt noch andere Aufgaben - daher meine Wahl des Pi. Die Spanne bestimmt wieviel Watt der WR einspeist.

  • Aber jeden nach dem ersten Beitrag

    gerade, mieser Nick, schlampige Frage, wehret den Anfängen.

    Es liegt nicht an mir wenn Fragen gedankenlos gestellt werden, Bilder praktisch nichts zeigen und Nicknames von dem Kinderalter entfleuchten eher nach Troll riechen.


    Es ist so nervig dem immer mehr zu begegnen, ich bin ja nicht nur hier unterwegs und das Gefühl habe ich ja nicht alleine!

    Es wurde hier mehrfach thematisiert und nun soll ich die Prügel einstecken, nee lass mal.

    Hier wie versprochen noch Bilder vom Poti. Vielleicht kann ich noch irgendwas messen?

    nun erkennt man endlich das es ein Poti mit 850k ist, vorher hätte es auch ein Drehencoder sein können.


    je nach Stellung des Potis von 0-4,5V.

    also wirst du um ein I2C Poti mit Pegelwandlung nicht darum kommen


    PI -> I2C Pegelwandler bidirektional -> I2C Poti an 5V

    https://www.roboter-bausatz.de…-5v-bidirektional-2-kanal

    oder Mehrkanal?

    https://www.ebay.de/itm/125245141927


    i2c Poti

    ich finde keines mit 850k


    da fällt mir nur ein 5V Teiler mit analog switch ein


    vielleicht modifiziert

    https://www.edn.com/two-quadra…ilizes-octal-cmos-buffer/


    -12V entfällt


    OP mus rail2rail sein


    VCC bleibt bei 5V also braucht man zwei mal den 4-Bit Pegelwandler

    https://www.ebay.de/itm/125245141927 und natürlich 8 Ports oder einen Datenlatch oder einen I2C Port mit 8 Bit

    PCF8574(a) oder MCP

    https://wolles-elektronikkiste.de/portexpander-mcp23017

    https://www.raspberry-pi-geek.…pander-baustein-mcp23017/

    https://www.raspberry-pi-geek.…tstellen-mit-dem-pcf8574/


    natürlich reicht EIN Pegelwandler wenn man nach der 5V i2c Pegelwandlung die 8 Portbits auf 5V hat!


    Natürlich sich die "Potistellung" zu merken ist deine Aufgabe das gibt es bei dieser Lösung nicht, nach power off ist alles weg.

    Ein echtes Poti steht ja immer noch an der selben Stelle!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Edited 5 times, last by jar ().

  • Sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Danke für Deine Mühe.


    Laienfrage: wenn ich den Drehpoti dranlasse (eingestellt auf 90% oder so) und den PmodDPOT praktisch noch "nachschalte" - würde ich doch den mittels Poti eingestellten Widerstand zusätzlich - im eingeschränkten Bereich - nachregeln können, oder?


    Konkret die Anschlüsse vom PmodDPOT (A / W / B): das gelbe Kabel vom Poti schließe ich an W, A wird das neue gelb, was an den Wechselrichter zurückgeht. Schwarz schließe ich an B parallel zum Poti. Was spricht dagegen?

  • und nun soll ich die Prügel einstecken, nee lass mal.

    Keiner spricht davon, dass du nun die Prügel einstecken sollst.

    Aber es gibt auh User, die unerfahren sind, Hilfe in einem Forum suchen und sich dabei für dein Verständnis ungeschickt anstellen.

    Diese direkt als potezielle Trolle abzustellen, ist m.M.n. nicht ok.


    Ob Troll oder nicht, stellt sich meist erst bei den Antworten auf gezielte Fragen heraus.


    Aber damit genug zu dem Thema. Lass uns den Thread nicht mit Vermutungen kapern.

  • Laienfrage: wenn ich den Drehpoti dranlasse (eingestellt auf 90% oder so) und den PmodDPOT praktisch noch "nachschalte" - würde ich doch den mittels Poti eingestellten Widerstand zusätzlich - im eingeschränkten Bereich - nachregeln können, oder?

    darauf kann ich nur antworten:

    Sorry, ich verstehe nur Bahnhof

    ohne Plan wird das nie was!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)