Potentiometer durch einen RasPi ersetzen

  • Gibt es denn einen Schaltplan für den Wechselrichter? Eine Paralellschaltung von zwei Potis wäre schon möglich, würde ich aber nicht so machen. M.E. der bessere Ansatz wär, ein saubere Umschaltung / Trennung zw. lokaler bzw. autom. Regelung.

  • Es ist übrigens ein B50K Poti, linear.

    hat das Foto getäuscht? oder nachgemessen?

    für 50k gibt es I2C Chips, mit eimem Relais wäre sogar eine Umschaltung möglich falls der µC oder PI spannungslos wird

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • 50K: https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22060b.pdf

    So einen habe ich gefunden: https://www.digikey.de/de/products/de…-503E-P/1636056

    Das ist aber SPI und kein I2C.

    Verwirrend sind die vier Anschlüsse. Ist das ein Poti mit Mittelabgriff? So ein Poti hatte ich mal bei einem Joystick für Bagger.

    Miss mal alle Spannungen und schreib die Werte in eine Tabelle. Falls das so ein Poti mit Mittelabgriff sein sollte, müsste einer der Pins immer die halbe Spannung haben. Das ist jetzt aber auch nur geraten. Messen!

  • Verwirrend sind die vier Anschlüsse. Ist das ein Poti mit Mittelabgriff?

    ne lesen du must mein junger Padawan

    Er hat 4 Anschlüsse und klickt zu Beginn

    mit Schalter da braucht man mindestens eine Leitung mehr!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Dann vor und nach dem Klicken auch brav messen. Auf Gut Glück etwas anschließen, geht meistens in die Hose.

  • Hallo, ich mache meine ersten Schritte was den digitalen Poti angeht.

    Habe den DPOT nach der Zeichnung vom Wurtzelbert verkabelt ...

    Modul -> Pi:

    VCC -> 3,3v (rot)

    GND -> GND (schwarz)

    SCLK -> GPIO11 (grau)

    SDI -> GPIO10 (blau)

    CS -> GPIO8 (grün)

    Schraubkonnektoren: an B geht GND vom PI und W geht an eine Glühbirne, die ich noch gefunden habe, sie leuchtet wenn ich 5v und GND direkt anschließe, Polung egal. Mit dem kleinen Python-Script aus dem gleichen Post (siehe oben) kann man wohl dann die Spannung an W (Orange bei mir) justieren, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Nur: sobald ich 5v an A vom DPOT lege, leuchtet die Glühbirne nicht (egal was per Script eingestellt ist), aber der IC1 auf dem kleinen Board wird sehr schnell sehr heiß. Ihr könnt mir jetzt gern nochmal mitteilen, wie doof ich bin, aber ein nicht zu komplizierter Hinweis, wo der Fehler liegt, wäre auch toll. ;)

  • Was steht denn im Datenblatt des Potis zum Thema max. Strom und warum testest Du mit so hohen Strömen, wenn das Poti in einer Logikschaltung arbeiten soll? Wenn das Teil nicht schon von deinen Aktionen defekt ist, bau dir mit einen Widerstand (im Kiloohmbereich ) und dem digitalen Poti einen Spannungsteiler, dann kannst Du mit einem Messgerät prüfen, ob das Teil noch funktioniert.

  • Danke, verstehe ich leider nicht richtig: welche Spannung soll ich wo teilen? 100k oder 470k Widerstände hätte ich da.

    Ich splitte die 5v, die am DPOT reingehen, mit auf den Widerstand? Und wo geht der dann hin? An GND? Und das mag der PI?

    Im Datenblatt vom DPOT steht nichts über Leistung. Vermutlich habe ich das Teil ohnehin schon gekillt. ;(

  • Das ist ein Bild mit ein paar Daten, aber kein Datenblatt. Ich dachte du brauchst ein Poti mit 50K, in der Beschreibung steht max. 10k? 100K ist etwas viel aber zum Testen reicht es. Normalerweise würde es auch ohne einen Vorwiderstand gehen, aber da Du mit dem Teil bestimmt schon Dinge angestellt hast, für es nicht ausgelegt ist, ist es so sicherer. Schließ den 100k Widerstand an +5V den anderen Anschluß an A vom digi Poti. B vom digi Poti kommt an GND. Mit dem Messgerät misst Du dann, ob bzw. wie sich die Spannung zwischen GND und dem W Anschluß des Potis ändert. Ist das Poti i.O. läßt Du den 100k Widerstand weg, dann kommt A an +5V, B an GND und an W kannst Du je nach Einstellung eine Spannung zw. 0 bis 5V ( W gegen GND ) messen.

    Ein bischen was zum Thema Spannungsteiler solltest Du dir vieleicht auch mal ansehen.

    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm

    Einmal editiert, zuletzt von Fliegenhals (2. Oktober 2022 um 18:31)

  • Danke, verstehe ich leider nicht richtig

    das ist dein Problem!

    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm

    Okay, habe noch einen alten PC-Lüfter probiert ... 12v 0,5A

    wie sollen denn 0,5A fliessen wenn das Ohmsche Gesetz I = U /R das verhindert U 5V R gibt maximal 50k = 0,1mA

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (2. Oktober 2022 um 18:51)

  • ach.....

    ich gebe auf, hier ist Hopfen und Malz verloren!

    Es wird irgendwas ohne minimalste Kenntnisse verschaltet und sich gewundert!

    Dazu helfen Kommentare von maximal Strömen doch auch nicht.

    Es wird erwartet das ein 12V Lüfter bei 4,5V läuft.

    Das ist eine Riesenverar*che :@

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich dachte du brauchst ein Poti mit 50K, in der Beschreibung steht max. 10k?

    ...

    Ist das Poti i.O. läßt Du den 100k Widerstand weg, dann kommt A an +5V, B an GND und an W kannst Du je nach Einstellung eine Spannung zw. 0 bis 5V ( W gegen GND ) messen.

    Sehr cool. Das entspricht auch ungefähr dem, was ich ursprünglich vorhatte: habe jetzt 2x 22k Widerstände vor den 5v Eingang gesetzt, den Rest übernimmt der DPOT. Passt und funktioniert! Danke! :bravo2:

  • Ja, der Original-Poti am Wechselrichter hat Werte zwischen 5v (kleinste Einstellung) und 0v (maximal aufgedreht) erwirkt.

    Dabei will ich eigentlich nie mehr als 150W einspeisen, es soll das gewisse Grundrauschen bedient werden, keine Leistungsspitzen von Kühlschrank, Wasserkocher o.ä.

    Daher passt der Einstellbereich von 1/5 durch die oben erwähnte Konstellation richtig gut. :thumbup:

    Und es funktioniert: der Raspi fragt nun 1x pro Minute den aktuellen Stromverbrauch ab (via 3EM-Shelly), berechnet den Schnitt über die letzten paar Minuten und justiert den Wechselrichter so, dass nie zu viel aus dem Speicher (bzw. direkt von den PV-Modulen) eingespeist - und möglicherweise verschenkt - wird.

    Wir haben seit einem Jahr eine Balkon-PV-Anlage und haben ca. 3/4 des Ertrags "verschenkt" - das soll nun vorbei sein. :)

    Danke an alle, die auch ohne Beleidigungen konkret geholfen haben. :bravo2:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!