Unter Raspi2 erstelltes Image auf Raspi3B+ booten?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    ich dachte eigentlich, dass Raspbian-Images untereinander austauschbar seinen und ich ein erstelltes Image eines Raspi2 auch auf einem Raspi3 booten kann. Ich habe mir einen Download-Server unter einem Raspberry Pi 2 aufgebaut und heute meinen Raspberry Pi 3 Model B+ bekommen. Wenn ich das alte Image (Raspbian Stretch) boote, erscheint nur der bunte Bildschirm und der Pfeil der anzeigt, dass die Stromversorgung zu knapp ist. Ich nutze ein offizielles Raspberry Pi-Netzteil. Wenn ich ein frisches Raspbian Stretch boote passiert das nicht - das startet problemlos.

  • Ist es den möglich auf dem Pi2 zu updaten und dann die SD-Karte zu tauschen?

    • Official Post

    Hallo Richard,


    mach ein Backup von der SD und versuch es! ;) IMHO sollte es funktionieren.


    BTW: Beim 3 B+ und Raspbian gab es bis vor kurzem Probleme mit Downloadabbrüchen und langsamer Datenübertragung (finde gerade die Threads nicht), deshalb weiß ich nicht ob das momentan eine so gute Idee ist damit einen Download-Server zu betreiben.

  • Gerade fällt mir ein, dass Treiberprobleme ja vermutlich mit dem Kernel zusammen hängen. Wird bei einem Update auch ein Kernelupdate gemacht? Bei Ubuntu ist ja normal nicht der Fall.

  • Ist es den möglich auf dem Pi2 zu updaten und dann die SD-Karte zu tauschen?

    Latürnich geht das. Aber wie hyle schon schrieb, würde ich das erst einmal ausführlich testen.


    Grüße, STF

  • Wird bei einem Update auch ein Kernelupdate gemacht?

    Ja, es gibt unter Raspbian mit apt-get dist-upgrade auch Updates für den Kernel. Siehe

    https://www.raspberrypi.org/do…tion/raspbian/updating.md


    Derzeit aktuell ist bei Raspbian Stretch ein "4.14.52-v7+" genannter Kernel, wurde soweit ich mich erinnern kann seit Erscheinen von raspbian_lite-2018-04-19 zweimal auf einen neueren Stand gebracht.


    Ob das Dein Problem löst kann ich allerdings nicht sagen.

    Pi 3 B+ (mein erster Raspi)

  • mit apt-get dist-upgrade auch Updates für den Kernel

    Das macht auch apt-get upgrade. Der Unterschied ist (Auszug aus der man page von apt-get :


    apt-get dist-upgrade

    dist-upgrade bringt die installierten Pakete auf den neuesten in den Paketquellen verfügbaren Stand. Hierbei werden im Gegensatz zu upgrade neue Pakete installiert und durch neue Abhängigkeiten unnötig gewordene Pakete ersetzt, auch wenn dies alte Abhängigkeiten beeinflusst. dist-upgrade benötigt keine Angabe von Paketnamen.


    Grüsse, STF

  • würde ich das erst einmal ausführlich testen.

    Was/wie soll man denn testen? Ich hab über Nacht ein Upgrade gezogen und teste es dann mal. Entweder es bootet oder nicht.

  • Was/wie soll man denn testen? Ich hab über Nacht ein Upgrade gezogen und teste es dann mal. Entweder es bootet oder nicht.

    Booten schon, das ist ja nicht das Problem. Allerdings hängt (hing?) der RPi3B+ beim Übertragen vieler Daten mitunter mehrere Minuten, ehe er wieder erreichbar ist (war). Ich kann nicht sagen, ob das Problem im aktuellen Raspbian gelöst ist. Testen meinte ich, Backup des aktuellen Systems machen. Updaten, ausprobieren.


    Grüße, STF

  • Lädt der Pi3 wenn er hängt auch keine Daten runter oder ist er dann nur im Netzwerk nicht zu erreichen. Ich hab den jetzt soweit am Laufen und würde das gerne mal testen. Wie kann ich das denn prüfen? Gibt es Tools die beständig loggen mit was für einer Geschwindigkeit ich lade? Ich kenne nur solche die irgendwie einen Mittelwert bilden der letzten sagen wir 2 Stunden.

  • das reicht schon, wenn Du einige größere Dateien hin und her kopierst. Nach rel. kurzer Zeit ist der Pi für eine Weile nicht mehr per Netz erreichbar. Evt. ist das Problem aber gar keines mehr. Es gab hierzu auch einen thread im Forum.


    Grüße, STF

  • Ich kopiere gerade eine 16GB große Datei vom Pi auf den Rechner und bisher geht die Verbindung nicht verloren. Das Fenster mit dem Kopierfortschritt ist dauerhaft da, die Übertragungsrate bricht nicht ein, der Fortschrittsbalken bleibt nicht längere Zeit stehen und die SSH-Verbindung besteht dauerhaft.


    Was sollte denn konkret passieren? Bleibt nur der Kopierfortschritt zeitweise hängen?

  • Upgrade (wie oben beschrieben) auf dem Pi2 machen, dann umstecken, fertig.


    Backup der Karte vorher mit Win32DiskImager und nem SD Reader auf nem PC machen, dann kannste wieder zurück, wenn was schief geht.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye