1-Wire: Kontinuierlich wechselnde Sensoren-IDs

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    ich muss zugeben noch recht frisch im Thema zu sein, wenngleich ich mit einem Zero bereits meine Heizung beobachte. Nun habe ich das Gleiche mit meinem kleinen Pool vor, doch mein neuer Raspy mag mich nicht mehr. Ich habe 3 Sensoren in Reihe an Pin 7 angeschlossen. Module sind geladen und Verzeichnisse gem. Sensoren-IDs werden erstellt.


    Aber ich habe nun das Phänomen, dass die IDs sich ständig ändern. Mir ist klar, dass das nicht normal sein kein, abgesehen davon ist so die Programmierung natürlich nicht möglich.



    Es sind übrigens drei Sensoren, auch wenn da manchmal nur 2 gelistet werden.


    Ich habe auch noch ein Relais angeschlossen. Ebenfalls an 3V3 und Ground sowie an GPIO17 (11) und GPIO27(13)


    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen, da ich nun so richtig dumm da stehe und nicht weiter komme.


    Gruß

    Volker

  • wo ist DEIN Schaltplan?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Da habt ihr natürlich recht, da habe ich es mir arg einfach gemacht. Also:

    • Raspberry PI Zero W
    • 3 x DS18B20 Sensoren
    • 1 Sensor an deutlich längerem Kabel
    • Relais inzwischen abgeklemmt
    • Schaltplan wäre jetzt arg übertrieben, sind 3 Kabel in Serie an die oben genannten Anschlüsse gelötet

    Vielleicht ist es noch wichtig zu wissen, dass mit 2 Sensoren die Sache ca. 2 Wochen lief. Aber ich kann mir nicht vorstellen. dass es nun am 3. Sensor liegt.

  • Habe jetzt nicht nur die Relais entfernt, sondern auch den 3. neuen Sensor, doch jetzt wird es noch wilder. Ich habe auf einmal teils sogar 4 Sensoren.




    Würde es was bringen den Raspy komplett neu aufzusetzen? Würde das der Fehlersuche dienlich sein? Ich glaube ich mach da jetzt einfach mal...

  • Also wenn Du mich fragst, dann wird da nicht ein einziger Sensor erkannt ...

    Da es, wie Du schriebst, sich um DS18B20 handelt, kann es sich bei den Einträgen nicht um Adressen handeln.

    Überprüf mal Deine Verdrahtung ...

    Gerne genommen wird GND und Vcc vertauscht, weil viele die Anmerkung "bottom view" übersehen.


    cu,

    -ds-

  • Ich haben nun nur noch einen Sensor dran. Und einen ganz neuen. Und zwar so:



    Keine Änderung. Noch immer:



  • Da dies "schon" mein zweiter mit gleichem Aufbau ist und ich jetzt 3 Mal kontrolliert habe, sollten die 3 Kabel an den richtigen 3 Stellen verbunden sein. ;)


    Gruß

  • 1Wire aktiviert (raspi-config)?

    Modul aktiv (lsmod)?

    10 k sind evtl. zu viel ... 4k7 oder weniger (bei mehr Sensoren) werden empfohlen ...

    cu,

    -ds-

    1. ja

    2. ja

    3. Funktioniert aber bei meinem anderen, da habe ich 4 Sensoren.

  • Hast Du mal einen Sensor, der definitiv funktioniert, vom "anderen" Pi ausprobiert?

    Eventuell sind das gar keine Sensoren sonder Schrott (hatten wir auch schon) ...

    Ansonsten fällt mir nur noch ein: Kabel durchtauschen (evtl. Herstellerfehler) oder besser: einen, der ok ist und einen, der keine ID liefert, durchmessen und vergleichen.

    //EDIT: Log in Hinsicht auf w1 wäre noch interessant ...

    //EDIT 2: lsmod sagte was?


    -ds-

  • Hast Du mal einen Sensor, der definitiv funktioniert, vom "anderen" Pi ausprobiert?

    Eventuell sind das gar keine Sensoren sonder Schrott (hatten wir auch schon) ...

    Ansonsten fällt mir nur noch ein: Kabel durchtauschen (evtl. Herstellerfehler).

    -ds-

    Ich habe jetzt 4 neue Kabel probiert. Aber ich werde nun auch noch einmal die Anschlüsse checken. Als letzte Aktion werde ich den Raspy heute noch einmal neu aufsetzen.


    Bis dahin erst einmal lieben Dank für dein/euer Engagement. Ich werde dann noch berichten.


    Gruß

    Volker

  • 10k sind definitiv als Pullup zu groß. Dass kann zufällig funktionieren, aber laut Spezifikation wird für einen Sensor 4k7 benötigt, bei mehreren muß man mit dem Widerstand runter. Um ein verwertbares Signal auf den Bus zu bekommen müssen ca. 0,7 mA auf jedem Sensor an Data ankommen.

  • 10k sind definitiv als Pullup zu groß. Dass kann zufällig funktionieren, aber laut Spezifikation wird für einen Sensor 4k7 benötigt, bei mehreren muß man mit dem Widerstand runter. Um ein verwertbares Signal auf den Bus zu bekommen müssen ca. 0,7 mA auf jedem Sensor an Data ankommen.

    Könnte ich den auch zum Testen jetzt mal weg lassen?