mit RPi RC Empfänger auswerten

  • Hey Leute,

    ich habe ein RPi 3 B+ und einen Reely GT2EVO RC Empfänger.

    Mein Plan ist jetzt folgendes:

    Ich will mit dem RPi einlesen, was der Empfäger für Signale bekommt.

    Dieser steuert ein RC Modellauto, also empfägt er Gas / Bremse / Lenkung.

    Diese Daten will ich mit dem RPi verarbeiten können.

    Als Beispiel, der RPi erkennt das gebremst wird und aktiviert die Bremslichter.

    Weiterführend möchte ich die Werte auch beeinflussen können.

    Der RPi erkennt ein Objekt auf Kollisionskurs und löst eine Notbremsung aus.


    Jetzt hab ich durch ein wenig Recherche schon festgestellt, dass der RPi keine zuverlässigen RT PWM Daten erfassen kann, sondern relativ ungenau arbeitet.

    Viele umgehen dies dann mit einem Arduino.

    Sprich, der Adruino liest die PWM Daten ein, verarbeitet diese vor und gibt das dann an den RPi weiter.

    Hört sich für mich erstmal sinnvoll an, nur hab ich weder vom RPi noch von Arduino Chips wirklich große Ahnung :blush:


    Es scheitert schon daran, welchen ich mir aussuchen soll.

    Langfristig wären sicher viele PWM GPIOs sinnvoll, um auch künftige Erweiterungen darüber verarbeiten zu können.

    Ich hatte an den Nano gedacht ? Als Asien-Fake im 3er Set für ca. 15€ von Elegoo - soll wohl qualitativ nicht schlecht sein.

    Da ich aber leider noch keine Endlösungen im Internet gefunden habe:

    Ist das auf diese Weise realisierbar ? Auch mit den Anforderungen (eine etwas bessere Genauigkeit) ?

    Ich kann leider noch nicht sagen in welchen Bereichen der Empfänger genau arbeitet, falls ich das noch herausfinde, trage ich das nach. Ansonsten hatte ich überlegt, ob es vielleicht möglich ist das experimentell zu bestimme - wozu ich allerdings erstmal den Arduino benötigen würde :denker:

    Eine andere Frage noch dazu, bei den Arduinos steht immer: Eingangsspannung 7-12V. Kann ich diesen nicht über eine normale USB Buchse betreiben? Diese liefert doch nur 5V. Den RPi betreibe ich über eine Powerbank, den Arduino würde ich entsprechend auch gerne darüber versorgen.

    Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beanworten. :)

    Gruß

    Nico :danke_ATDE:

  • Servus Nico__ ,

    zunächst mal ist Deine Überschrift irreführend ... der Pi soll ja nicht Empfänger sein sondern die Daten des Empfängers auswerten.

    Und nein: mit dem Pi die typischen Fernsteuer-Signale mehrerer Kanäle zu analysieren wird nicht funktionieren. Das gibt u.a. das OS nicht her.

    Und ja: mit einem Arduino sollte das möglich sein. Und zwar indem Du ein PWM-Signal des Empfänger in einen Eingang des Arduino einspeist und gleichzeitig den Pegel auf einen Ausgang ausgibst, der dann wiederum zum Servo oder was auch immer geht.

    Dieses Signal kannst Du jetzt natürlich vom Arduino auswerten lassen und abhängig davon hupen, blinken, ... keine Ahnung oder das Signal auch verändern und an Servos, ... weitergeben. Was erhoffst Du aus den Signalanalyse für Rückschlüsse ziehen zu können? Viel gibt das imho nicht her.

    //EDIT: wieviele Kanäle so ein Arduino "gleichzeitig" und sauber verarbeiten kann, kann ich allerdings nicht sagen ... das wäre zu eruieren.

    Jetzt stellt sich allerdings die Frage, wo der Raspi da ins Spiel kommen soll ... den brauchst Du imho nämlich dafür gar nicht. Ausserdem solltest Du berücksichtigen, dass der Pi, je nach Modell, relativ viel Strom braucht. D.h. also zusätzliche Akkus oder kürzere Fahrzeiten.

    Raspi wäre imho für Kamera oder so was in der Art interessant. Aber da kommt halt der Stromverbrauch ins Spiel. Und ein Echtzeit-Bild wird Dir der Pi auch nicht liefern.

    Und schliesslich: die Signale, die Du abgreifen kannst, brauchst Du nicht grossartig analysieren, die sind definiert und bekannt ( -> https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Servos ).

    cu,

    -ds-

  • Hallo dreamshader,

    ja du hast recht, ich hab die Überschrift etwas angepasst.

    Dann werde ich mir wohl noch einen Arduino holen müssen. Kannst du mir da eine Form empfehlen ? Ich blicke aktuell bei den verschiedenen Varianten noch nicht ganz durch. Es wird ja wahrscheinlich irgendwas Richtung Nano, Micro usw werden, oder?

    Und diese sind von den Leistungen relativ ähnlich, bis auf die Größe und Anzahl der GPIOs, oder sehe ich das falsch?

    der RPi wird mit einer 10.000mAh Powerbank betrieben. Das läuft bis jetzt ganz gut. Der Verbrauch hält sich in Grenzen, sodass ich diesen ohne Probleme stundenlang betreiben könnte. Der Fahrakku hingegen hält gut 30-45min, also ist das bis jetzt alles noch kein Thema.

    Die Frage ist viel mehr, wie kann ich den Arduino speisen ? Geht das auch über die Powerbank? Diese gibt 5V bis maximal 3.1A aus. Kann ich den Arduino mit 5V betreiben?

    Der Sinn des Pi ist es im am Ende alles zu steuern. Klar könnte ich die kleinen Lichtgeschichten auch komplett an den Arduino übergeben, ursprünglich hatte ich nicht mit dem geplant, vielleicht werde ich da umplanen.

    Ansonsten kommen noch diverse andere Sachen dazu. Zum Beispiel eine Ultraschall-Entfernungsmessung zum erfassen der nahen Umgebung - plus Reaktion auf diese. Vielleicht eine Kamera. Möglichkeiten gibt es ja viele, und da macht der Pi durchaus Sinn.

    Aber du hast schon Recht, die reine Lichtsteuerung kann ich auch den Arduino übernehmen lassen.

    Mit den Signalen: da wusste ich nicht, dass diese standartisiert sind. Ich dachte da braut, besonders im billig Segment, jeder seine eigene Suppe.. :D

  • Hi,

    stimmt ... das hatte ich vergessen: der Arduino wird ganz einfach mit 5V versorgt. Das, was Du meinst ist die Versorgung über die DC Buchse z.B. am UNO ... da ist ein Spannungsregler dahinter und deshalb verträgt der mehr (vereinfacht gesprochen).

    Ich würde da auf Pro Mini (dürfte so ziemlich der kleinste sein) oder Nano setzen. Die kleinen haben den gleichen µC verbaut und sind von den Leistungsdaten deshalb praktisch identisch.


    cu,

    -ds-

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!