Hi, was ist die beste möglichkeit, ein hauptsächlich KODI optimiertes System - wie osmc oder openELEC zu haben, bei dem man auch auf MATE oder LXDE wechseln kann? KODI unter raspbian stretch läuft auf meiner Pi3 leider nicht besonders gut. Netzwerkstreams von FTP oder Samba starten nicht (ordner kann ich aber durchsuchen) und es werden viele mkv Dateien nicht gelesen. Unter OSMC werden hingegen alle Dateien problemlos abgespielt. Ich suche daher nach einem perfekt laufenden kodi mit desktop als nebensächliches feature, falls man mal ohne SSH ins system möchte
KODI-optimiertes OS mit Desktopumgebung?
- mkay1610
- Thread is Unresolved
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Unter OSMC kannst du beliebige Software nachinstallieren, etwa mit apt.
-
Auch dann eine Desktop Oberfläche?
Interessiert mich nur.
-
-
beliebige
-
beliebige
Das sind die gleichen Fragen, die bei Amazon unter MicroUSB Kabel stehen. Kann ich mit diese Kabel auch mein <hier beliebiges Android Telefon einsetzen> aufladen
-
Wäre es nicht einfacher Kodi unter Raspbian zu optimieren, als Raspbian unter OSMC nach zu installieren? Ich nutzte Kodi auf Raspbian Stretch, aber nur .mp4 von USB Stick oder von NAS (SMB), was gut funktioniert.
-
-
als Raspbian unter OSMC nach zu installieren?
Raspbian und OSMC sind beides Betriebssysteme. Der TE will lediglich ein Desktop-Environment nachinstallieren.
-
Wäre es nicht einfacher Kodi unter Raspbian zu optimieren
?KODI unter raspbian stretch läuft auf meiner Pi3 leider nicht besonders gut
raspbian ist ein BS, das kann man nicht einfach so zusätzlich installieren ;). Und ein Fenstermanager wie lxde ist unter osmc einfach installiert
-
Wäre es nicht einfacher Kodi unter Raspbian zu optimieren
Gibt es schon unter dem Namen OSMC.
//Edit: Meine Antwort war nicht 100% korrekt. Genauer wäre "gab es schon unter dem Namen Raspbmc". Wärend Raspbmc auf Raspbian basierte, wird für den Nachfolger OSMC direkt Debian als Grundlage verwendet. Das ändert allerdings nichts an der nachträglichen Installation einer Desktopumgebung.
-
-
raspbian ist ein BS, das kann man nicht einfach so zusätzlich installieren ;).
Das war meine Vermutung, das es nicht einfach ist das nach zu installieren.
QuoteUnd ein Fenstermanager wie lxde ist unter osmc einfach installiert
Ich wusste nicht das es so einfach möglich ist. Ich hatte vor ca. einem Jahr nur kurz OSMC neben LibreELEC getestet und dabei keine grossen Unterschiede festgestellt. Und da mit LibreELEC das soweit mir bekannt nicht geht.... Wie muss ich mir das denn vorstellen, wenn ich auf der OSMC Oberfläche bin und dann zur Desktop Umgebung wechseln möchte? Wird ein neuer Bildschirm geöffnet und man wechselt zwischen diesen einfach? Wie werden andere (Konsole und GUI) Programme integriert?
-
Wahrscheinlich ist lxde auch unter OSMC über ssh mit einem sudo apt-get install <wåswoaßi> relativ leicht nachzuinstallieren. Allerdings weiß ich nicht, wie es in der praktischen Anwendung aussieht, da die X11-Desktops auf der "normalen" Grafikausgabe der CPU (sorry, mir fällt gerade keine bessere Umschreibung ein) laufen. Die Oberfläche von OSMC wird aber größtenteils (oder komplett?) über die (davon relativ unabhängige) GPU-Seite abgewickelt.
Wobei es cool wäre, dann könnte man auch viele grafische Programme unter OSMC ausführen...
-
Meinst du vielleicht den (nicht) verwendeten Desktop OpenGL Treiber, den man auch mit raspi-config unter Advanced Options auswählen kann? Soweit mit bekannt, bestimmt dieser ob die CPU oder GPU benutzt wird. Oder benutzt OSMC einen anderen Treiber? Bei gleichem OpenGL Treiber vermute ich, das die Nebenwirkungen/Inkompatibilitäten unter Raspbian Stretch auch OSMC betreffen. Angepasste Programme wie z.B. omxplayer ausgenommen.
-
-
Meinst du vielleicht den (nicht) verwendeten Desktop OpenGL Treiber, den man auch mit raspi-config unter Advanced Options auswählen kann?
Hi daxb,
da weißt Du offensichtlich mehr als ich
-
Hallo
Ich hatte mal vor einiger Zeit mit OSMC eine einfache Desktopumgebung am Laufen, zu der ich bei Bedarf umschalten konnte. Das hat seinerzeit auch ganz gut funktioniert. Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen.
Mittlerweile bin ich davon wieder weg, nicht weil OSMC schlecht wäre, sondern weil ich genug Raspberrys besitze, sodass jeder sein eigenes "Spezialgebiet" hat (Video & TV= LibreELEC, Hifi= Volumio mit JustBomm DAC, pi-topCEED mit Raspbian Stretch=Programmierung, Hausautomation).
OpenGL halte ich bei Raspbian und OSMC für ne schlechte Idee, da beides auf Debian-Stretch basiert. Kodi wird dann gar nicht mehr starten.
Grüße
Mark