433Mhz Empfänger - Kodierte Daten empfangen?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Eins vorweg:


    - Ich habe einen LowCost Empfänger (plus Sendemodul)

    - Unter anderem sollten folgende Geräte kontinuierlich Daten senden:

    1. Meine Temperaturstation sendet auf 433MHz (keine Ahnung ob kodiert oder nicht)
    2. Meine 433MhZ Funktsteckdosenfernbedienung und Steckdose sendet auf jedenfall generische Codes (000FF0F0FF oder 01010010101011101000000110010011), welche hier erklärt sind


    Leider empfange ich nichts. Normalerweise sollten ja auch bei rollenden oder generischen Codes Nullen oder Einsen ausgespuckt werden oder täusche ich mich da? Gibt es nachinstallierbare Treiber für solche Codes?

    Kennt jmd. ein Modul (gerne auch teurer als 1,63€), welches unabhängig von der Codierung Daten empfängt?



    :danke_ATDE:

  • Leider empfange ich nichts.

    Seltsam. Selbst bei einer schlechten Antenne sind diese Empfänger so breitbandig, daß eher Rauschen ein Problem darstellt, als kein Signal. Eine stehende 0 oder 1 würde eher in Richtung einer falschen Verkabelung/Software deuten. Ändert sich das Bild bei Anschluß einer Antenne nicht, dann liegt eher ein elektrisches Problem vor. Dies würde ich auch bei "keiner" Antenne und 1cm Abstand zum Funksteckdosensender vermuten.

  • Wie wertest Du denn aus, ob Daten ankommen? RFSniffer z. B filtert auch schon. Man kann ja das Timing einstellen und die Code Folge muss höchstwahrscheinlich auch einem bestimmten Muster entsprechen...

    Aber zuerst mal checken ob Hardware richtig verdrahtet ist wie schnasseldag schrieb. Am besten mit 3,3V betreiben wegen des Pegels am GPIO des Pi.

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Wie wertest Du denn aus, ob Daten ankommen? RFSniffer z. B filtert auch schon. Man kann ja das Timing einstellen und die Code Folge muss höchstwahrscheinlich auch einem bestimmten Muster entsprechen...

    Aber zuerst mal checken ob Hardware richtig verdrahtet ist wie schnasseldag schrieb. Am besten mit 3,3V betreiben wegen des Pegels am GPIO des Pi.

    VeryPrivat, genau das vermute ich auch, dass der RFSniffer schon einiges wegfiltert. Kann man das einstellen, dass die Software erstmal alles durchlässt (Pulslänge...)? Ich habe den Empfänger am 3,3V dran. Der Aufbau folgt dieser Anweisung Felix: https://tutorials-raspberrypi.…unk-kommunizieren-lassen/ (Bis auf das statt 5V 3,3V anliegen).

  • Sehr gut, dann ist Dein Pi schon mal nicht in Gefahr... Ob und wie das mit RF-Sniffer geht weiß ich nicht. Ich vermute er würde Dir ohnehin nur wirre Zahlen hinschreiben. Der Empfänger stellt sich nämlich auf den aktuellen Pegel ein und empfängt wenn nichts gesendet wird irgendwas... Ich habe PiScope verwendet, um mir das (im wahrsten Sinne des Wortes) genauer anzusehen. Man sieht, dass der Empfänger ständig wirres Zeug empfängt. Drückt man den Sender dauerhaft, wird es regelmäßiger. Ich konnte es allerdings nicht so triggern, dass ich das Signal eindeutig hätte "lesen" können...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Kann man das einstellen, dass die Software erstmal alles durchlässt (Pulslänge...)?

    Nein, aber hier gabs schonmal einen Faden zu dem genau gleichen Thema. Sind einige Links drin und wend hat ebenfalls ein kleines Programm geschrieben. Wenn Du ein noch unbekanntes Protokoll verstehen willst, ist das keine leichte Sache. Bei rolling codes ist das nochmal deutlich aufwändiger. Logisch.