? Wlan Config über WebGui ?

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo Zusammen!

    Ich hoffe jemand kennt was simples, suche schon ewig und finde nichts.

    Folgendes:

    Raspi ist per Lan im Netzwerk.

    Apache usw. läuft.

    Jetzt möchte ich über eine einfache WebGui SSID scannen und verbinden.

    Dabei natürlich das interne Wlan des Raspi nutzen.

    Lan verbindung ist konstant und soll weiterhin laufen.

    Die Wlan APs ändern sich öfter, darum sollte man das über Webgui ändern können.

    Bin auf RaspAP gestoßen, das ist aber nicht so das was ich suche.

    Ich brauch was einfaches, nur SSID und Passwort.

    Habe schon überlegt die Manuell über ein Formular die Daten an die wpa_supplicant anzuhängen.

    Aber wär cool wenns was fertiges gibt, das gleich scannt und man nur drauf klickt und passwort eingibt.

    Danke schon mal!!!

  • Lan verbindung ist konstant und soll weiterhin laufen.

    Die Wlan APs ändern sich öfter, darum sollte man das über Webgui ändern können.

    Das verstehe ich nicht. Wenn dein PI permanent per LAN an einem Router verbunden ist, was sind das dann für APs in der Umgebung, die sich öfter ändern und die Du (warum und für was) nutzen willst?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo ;)

    Der Pi Hängt per LAN an einem AccessPoint. Dieser Accesspoint ermöglicht den Zugang zum Webserver für alle in der Umgebung.

    Der Pi steht aber oft woanders.

    Um Ihn Fernwarten zu können und gegebenenfalls eine Internetverbindung für alle mit dem AP verbundenen Personen freizugeben, muss er mit dem Ortsansässigen Wlan verbunden werden.

    Das mache ich über das interne Wlan.

    Funktioniert gut, allerdings über die wpa_sublicant.

    Da ich meist nicht dabei bin, sollte es einfach sein einen neuen Wlan Zugang hinzuzufügen.

    Wunschvorstellung sieht so aus: :)

    Eine verantwortliche Person könnte sich mit dem AP verbinden, im WebInterface SSID und PSW eingeben, dann verbindet sich das interne Wlan mit dem Wlan vorort. Ein VPN Client verbindet sich mit meinem Server zuhause und ich kann darauf zugreifen.


    Jetzt verständlich ;)

    DANKE!

  • Moin

    Ich muss zugeben, ein wenig war ich ja gespannt darauf, ob es für Deinen Wunsch eine Erfüllung gibt... ;) .... allerdings, wenn ich ehrlich bin, hätte mich das aber schon ziemlich gewundert ... :P ... Abgesehen davon empfinde ich Deine Angaben auch als ziemlich verwirrend... irgendwie versteht man gar nicht, wie er wann wo womit verbunden ist oder verbunden werden soll. Also, ich habe das jezt wie folgt vertanden: an dem einen Standort hat er eine feste Kabelverbindung, an diesem Ort gibt es keine Probleme. An einem anderen Standort hat er keine Kabelverbindung, soll sich aber über manuelle Bedienung an einem WLAN-AP anmelden können. Und dafür braucht es ein Web-Interface.

    Sorry, aber so wird das wohl nicht klappen... :conf:

    Zunächst mal zu dem Begriff Web-Interface... was ja bei diesem speziellen Hintergrund ein Henne-Ei-Problem ist. Ein Web-Interface basiert ja eigentlich implizit auf einer bestehenden Netzwerk-Verbindung, deswegen heisst es ja auch Web-Interface... um über eine Netzwerkverbindung auf ein entferntes Geräte zugreifen zu können. Aber da der '"woanders stehende' Pi ja momentan keine WLAN-Verbindung hat, und auch keine Kabelanbindung, besteht auch keine Netzwerkverbindung, also kann man ihn auch nicht über das Web-Interface erreichen.

    Deswegen vermute ich mal, eigentlich brauchst Du kein Web-Interface, sondern eher einen lokalen Dialog am PI, um sich WLAN-mäßig zu verbinden. Leider hat das ein dickes Manko... denn das bedeutet, man müsste auch Tastatur, Maus und Bildschirm am Pi angeschlossen haben. Man kann das wohl umgehen, in dem man ihn via SSH-bedient, aber dazu müsste er wieder kabelmäßig verbunden sein.... aber wäre er kabelmäßig verbunden, braucht man ja wiederum das WLAN nicht mehr.

    Um sich da einer Lösung zu nähern, braucht man noch ein paar weitere Infos, um die Gegebenheiten besser nachvollziehen zu können. Welche Rahmenbedingungen bestehen an welchen Orten? So präzise beschreiben, wie es geht. Wie und womit soll der PI an diesen "anderen" Orten bedient werden, mit Tastatur und Bildschrim oder Fernbedient? Wenn Fernbedient (z.B. SSH) funktioniert, wozu braucht man dann noch WLAN? Mit vagen Formulierungen kann man da leider gar nix anfangen.

  • Hehe, nein, völlig falsch verstanden ;)

    Neuer Versuch:

    Pi ist ständig per Lan mit einem Wlan AP verbunden.

    Das ganze befindet sich in einer Box.

    Kein Monitor, keine Eingabegeräte.

    Auf der Box steht SSID und PW für den AP. -> So kann jeder im Raum sich mit dem AP verbinden und auf das Webinterface zugreifen.

    Das Interne WLan des Pi ist bis dahin ungenutzt.

    Steht diese Box jetzt bei einem Freund, der selbst ein Wlan zu Hause hat. Soll sich dieser mit dem AP der Box verbinden, im Webinterface die Daten seines privaten Wlans eingeben, und so das interne WLan des Pis mit seinem Wlan (mit Internet) verbinden können.

    Dann hat der Pi Internetanbindung, und ich kann per VPN auf ihn zugreifen.

    Das ganze system läuft schon, jedoch nicht so komfortabel über Webinterface, sondern manuell per SSH und Anpassung der wpa_Suplicant.

    Ich denke jetzt ists verständlich oder? ;)

    Also Webinterface ist schon genau das was ich brauche!

    Danke!!!

  • Hehe, ...

    Steht diese Box jetzt bei einem Freund, der selbst ein Wlan zu Hause hat. Soll sich dieser mit dem AP der Box verbinden, im Webinterface die Daten seines privaten Wlans eingeben, und so das interne WLan des Pis mit seinem Wlan (mit Internet) verbinden können.

    D. h. dein PI ist gleichzeitig AP und WLAN-Client?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • D. h. dein PI ist gleichzeitig AP und WLAN-Client?

    Ich kapiere das auch nicht....die Beschreibung ist völlig unverständlich. Scheinbar ist der pi an beiden Standorten immer mit Kabel verbunden und somit via SSH erreichbar.... sonst würde ssh ja nicht funktionieren. Und irgendwas soll jetzt auch noch mit WLAN passieren , aber das interne WLAN ist abgeschaltet... aber ein AP soll sich damit verbinden . ... dabei dachte ich bisher, das läuft genau umgekehrt ab ....damit ein web-interface genutzt werden kann.

    @d3*

    Du kannst dir auf meiner Seite 'selnic' anschauen. Das ist zwar kein web-gui, aber ein Script-Tool, um sich auf einfache Weise mit wechselnden bzw. immer neuen WLAN-APs zu verbinden. Das wird lokal auf dem Pi via SSH gestartet und kann rudimentär mit wpa-supplicant umgehen, also Confs erstellen, öffnen und sich verbinden. Ich nutze das auf Reise, wo ich manchmal täglich wechselnde neue APs vorfinde.

    http://www.thlu.de

  • ....die Beschreibung ist völlig unverständlich. Scheinbar ist der pi an beiden Standorten immer mit Kabel verbunden und somit via SSH erreichbar....

    Ja. Aber ich denke der TE will die ssh-Verbindung durch eine WLAN-Verbindung ersetzen. Das geht dann nur mit AP (oder mit WLAN-ad-hoc) auf dem PI.

    Evtl. will er die Box mit dem so konfigurierten PI, anderen Personen zur Verfügung stellen, die dann diesen ohne sein Zutun bzw. ohne seine Anwesenheit, mit ihrem (lokalen) WLAN verbinden (damit er dann sich via Internet in ihr (W)LAN verbinden/einloggen kann).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo, es ist total einfach, aber anscheinend echt schwierig zu erklären ;)


    Ich habe eine Box, in der ist ein PI, und ein TP-Link Router TL-WR802N.

    Der TP-link ist als AP konfiguriert und per LAN mit dem Pi verbunden.

    -> So hat der Pi 2 Wlan Schnittstellen.

    Der TP Link AP läuft immer als AP, daran wird nie was geändert. Damit kann man sich verbinden, da SSID und PW auf der Box stehen.

    Somit vor Ort immer zugriff auf das Webinterface.

    Das System hat aber so keine Internetanbindung.

    Jetzt kann ich das WLan Modul des Pis, im Client Modus mit einem vorhanden Wlan (welches Internet zur Verfügung stellt) verbinden.

    genau dieses verbinden soll per WebInterface laufen.


    rpi444 hat es, glaub ich, schon fast verstanden ;)

  • jetzt habe ich das auch verstanden.... weil du dir erst jetzt das erste mal die Mühe gemacht fast, die Rahmenbedingungen nachvollziehbar zu beschreiben. Eigentlich hätte genau das ins erste Posting gehört. :fies:

    Ich denke, dass es sowas nicht gibt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand ein Web-interface programmiert, um einen 'entfernten' Rechner mit einem Netz zu verbinden,der gerade kein Netz hat.... weil er davon ausgehen muss, dass er seinen Rechner eben wegen der fehlenden Netzverbindung gar nicht erreichen kann.

    Bei deinen Rahmenbedingungen würde imho VNC und vielleicht ein NetworkManager funktionieren, oder - wie ich schon sagte- das Script 'selnic' via SSH. Beim NWM ist aber möglich, dass der keine 2 gleichzeitige Verbindungen unterstützt. 'selnic' ist das hingegen egal.

  • ..., und ein TP-Link Router TL-WR802N.

    ...

    rpi444 hat es, glaub ich, schon fast verstanden ;)

    Aber nur fast, ... weil der Hinweis mit dem TP-Link gefehlt hat.

    Hier ein Beispiel, wie man dem wpa_supplicant die SSID und das Passwort, mit Hilfe einer zusätzlichen Datei (network.csv) zur Verfügung stellen kann und danach mit einem Script startet.

    EDIT:

    Hier der Link: https://unix.stackexchange.com/questions/7581…ve-at-boot-up-a


    EDIT 2:

    Evtl. kannst Du zum Herstellen der WLAN-Verbindung, auf deinem PI auch shellinabox und wpa_cli verwenden (lassen):

    http://sirlagz.net/2012/08/27/how…reless-network/

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (25. Oktober 2018 um 13:33)

  • Du kannst auch für jeden Standort eine wpa_supplicant.(a-z) erstellen ...

    Ja, aber er kennt im Vorfeld ja nicht alle Standorte und will flexibel sein bzw. bleiben, ... d. h. es den Personen am Standort zu überlassen, die Kennwerte für ihr AP einzutragen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Ja, aber er kennt im Vorfeld ja nicht alle Standorte und will flexibel sein bzw. bleiben, ... d. h. es den Personen am Standort zu überlassen, die Kennwerte für ihr AP einzutragen.

    Jetzt würde noch erschwerend hinzukommen, wenn es sich bei den anderen Standorten um Windows-Clients handeln würde.... dann würde das wirklich nur mit so einem Web-Interface funktionieren. Mit Linux-Clients wäre das relativ einfach zu lösen, ich habe das gerade mal rein aus Neugier und Interesse probiert... funktioniert auf Anhieb... tut so, als wäre es ein Web-Interface, isses aber nicht.... ich habe auf dem Pi das Script via SSH und Screen-Session gestartet, nach SSIDs gescannt, (m)eine ausgewählt und verbunden.

    export TERM=screen;ssh thomas@testpi -t 'screen -D -RR -S this /usr/local/bin/selnic'

    Aber wenns wirklich Windows-Clients wäre...*hmmm*... glaub nicht, dass das geht.

    • Offizieller Beitrag

    Zu meinem Verständnis, bezogen auf den ersten Link von rpi444 in #12 ...

    Würde ich mit wpa_supplicant -B -i wlan0 -c <(wpa_passphrase WLAN-NAME WLAN-SCHLUESSEL) im CLI / Terminal direkt, also ohne reboot, eine Verbindung zum entsprechenden WLAN-Netz bekommen? Dann könnte doch ein Formular in Verbindung mit einem kleinen Python-Webserver eine mögliche Lösung sein. :denker:

  • Würde ich mit wpa_supplicant -B -i wlan0 -c <(wpa_passphrase WLAN-NAME WLAN-SCHLUESSEL) im CLI / Terminal direkt, also ohne reboot, eine Verbindung zum entsprechenden WLAN-Netz bekommen?

    Verbindung...?... zu welcher SSID?

  • oooh...=O... ist zu lange her, dass ich das manuell gemacht habe.... ich hatte geglaubt (aus der Erinnerung), dass passphrase nur den Schlüssel zurückgibt. Allerdings bin ich überrascht, dass das anscheinend auch funktioniert, wenn "-c" keine conf übergeben wird.... man lernt nie aus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!