oh man....... danke für die info... das settings file war irgendwie leer.
Muss es irgendwie zerschossen haben...... wenn ich wieder ne Zahl eintrage gehts wieder
oh man....... danke für die info... das settings file war irgendwie leer.
Muss es irgendwie zerschossen haben...... wenn ich wieder ne Zahl eintrage gehts wieder
FrimpieBox - meine Hörspielbox? Schau mal ob du hier fündig wirst!
wenn ich wieder ne Zahl eintrage gehts wieder
gut erkannt - ich muss zugeben, dass dieses Handling alles andere als robust umgesetzt ist...
Freut mich, dass es wieder funktioniert
Hallo,
super Projekt.
Ich habe die Box auch nachgebaut und zusätzlich Bluetooth mit Hilfe folgender Anleitung eingerichtet: https://www.tutonaut.de/raspberry-pi-a…pfaenger-kombi/
Jetzt kann die Boxs auch für andere Dienste genutzt werden.
Ich habe die Box auch nachgebaut
Hallo brueniol, das freut mich sehr.
Da ich das Projekt schon länger nicht mehr aktualisiert habe, wundert es mich schon fast, dass die Anleitung noch halbwegs gültig ist
so, bin gerade dabei nochmal eine Frimpiebox aufzubauen, da ich noch nen alten Raspberry 2B rumliegen hatte. Die Pinbelegung des RPI 3B kann was den RFID Reader angeht 1:1 übernommen werden für den RPI 2B. Ich habe soweit alles neu auf dem Pi installiert und eingerichtet, nur die Musicbox Files habe ich von meiner anderen Box kopiert.
Und nun zu meinen Problemen:
1. Den RFID Reader wollte ich ausprobieren wenn ich ne Karte dranhalte und folgendes ausführe:
Jedoch erhalte ich dann jede Menge Fehler.
/home/pi/MFRC522-python/MFRC522.py:133: RuntimeWarning: This channel is already in use, continuing anyway. Use GPIO.setwarnings(False) to disable warnings.
GPIO.setup(self.NRSTPD, GPIO.OUT)
Traceback (most recent call last):
File "Read.py", line 41, in <module>
MIFAREReader = MFRC522.MFRC522()
File "/home/pi/MFRC522-python/MFRC522.py", line 135, in __init__
self.MFRC522_Init()
File "/home/pi/MFRC522-python/MFRC522.py", line 406, in MFRC522_Init
self.MFRC522_Reset();
File "/home/pi/MFRC522-python/MFRC522.py", line 138, in MFRC522_Reset
self.Write_MFRC522(self.CommandReg, self.PCD_RESETPHASE)
File "/home/pi/MFRC522-python/MFRC522.py", line 141, in Write_MFRC522
spi.transfer(((addr<<1)&0x7E,val))
TypeError: function takes exactly 2 arguments (1 given)
Display More
Hatte da auch noch was im Hinterkopf bezgl. Python.... und dazu auch schon auf GitHub Hinweise gefunden wie man das Problem(scheinbar) in den Griff bekommt:
https://github.com/mxgxw/MFRC522-…mment-585122485
git clone https://github.com/lthiery/SPI-Py.git
cd SPI-Py
git checkout -b 8cce26b9ee6e69eb041e9d5665944b88688fca68
sudo python setup.py install
Hab das dann so ausgeführt, Jedoch hat das bei mir leider keine Änderung gebracht.
2. Den Moc Player wollte ich mal manuell starten
mocp jedoch erhalte ich dort dann ebenfalls eine Fehlermeldung
Ich weiß das es ein recht altes Thema ist, aber vielleicht hat jemand nen Tipp für mich,
Ich weiß das es ein recht altes Thema ist, aber vielleicht hat jemand nen Tipp für mich,
Hallo pi_noob15,
hast du es mal mit dem fertigen Image probiert?
Hallo pi_noob15,
hast du es mal mit dem fertigen Image probiert?
guter Tip, werde ich mal probieren
die Login daten für die Konsole wären ?
ah... das Tastaturlayout ist nur falsch eingerichtet....z/y ist verdreht
user: pi
pw: raspberry
*update*
Cardreader und moc player laufen.....Audio an der 3,5mm Buchse
Hatte nur noch kleine Unstimmigkeiten mit den Files auf dem USB Stick. Mann muss quasi alle audio files direkt ins root verzeichnis auf dem Stick legen. Dann den stick an die Musicbox stecken, nun werden alle files in einen ordner gepackt und beim auflegen der RFIS Karte abgespielt.
Bei meiner anderen Box lade ich die Ordner ja direkt per FTP Verbindung drauf.
Das wichtigste geht mal...Jetzt kann ich die restlichen Sachen noch verdrahten wobei das dürft keine Probleme mehr geben.
Vielen Dank
Das wichtigste geht mal...Jetzt kann ich die restlichen Sachen noch verdrahten
Bitteschön - Freut mich, wenn's funktioniert
so die Box läuft zu 90% hab nur noch keinen Laustsprecher für den AMP.
Aber dafür folgendes Problem......
An Pin 3 hängt ja bei der Mute Pin für den AMP, wenn der player pausiert oder die Box herunterfährt soll dieser ja den Amp lautlos schalten.
Wenn die Box hochgefahren ist klappt das auch problemlos, Karte an Reader, Pin3 = 3,3V, Karte Weg, Pin3= 0V.
Jetzt habe ich nur das Problem das wenn der RPI heruntergefahren ist der Pin3 auf 3,3V liegt -> AMP an.
Kann man den Pin3 default auf 0V setzen also wenn der RPi aus ist, und auch während des Bootvorgangs?
Sobald der Player dann startet passt es ja.
Sind das die beiden Werte oben in der speakerhandler.py bzw. welcher der beiden?
import RPi.GPIO as GPIO
class SpeakerHandler:
mutePin = 3
def __init__(self):
GPIO.setwarnings(False)
GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
GPIO.setup(self.mutePin, GPIO.OUT, initial = 0)
GPIO.output(self.mutePin, 1)
def speaker_off(self):
GPIO.output(self.mutePin, 0)
def speaker_on(self):
GPIO.output(self.mutePin, 1)
Display More
@
Kann man den Pin3 default auf 0V setzen also wenn der RPi aus ist, und auch während des Bootvorgangs?
Hallo pi_noop15,
ich bin jetzt ein bisschen verwirrt ("Sind das die beiden Werte oben in der speakerhandler.py bzw. welcher der beiden?")- aber ich probier's mal:
beim Raspberry Pi 3 ist es so, dass der Pin 3 initial 3,3V führt und nicht etwa 0. Darum habe ich auch den Transistor und die Schaltung entsprechend gewählt:
Quote"Wichtig ist nur, dass es sich um einen P-Channel Transistor handelt, da die RaspberryPi Ausgänge im Grundzustand 3.3V (und nicht 0V) führen."
(https://frimpiebox.blogspot.com/p/die-umsetzung.html)
Somit ist während dem Start der Verstärker aus geschaltet und darum ist es in der Logik auch so umgesetzt, dass speaker_off den Eingang auf 1 (-> 3,3V) bzw. speaker_on auf 0 (0V) setzt:
class SpeakerHandler:
mutePin = 3
def __init__(self):
GPIO.setwarnings(False)
GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
GPIO.setup(self.mutePin, GPIO.OUT, initial = 0)
GPIO.output(self.mutePin, 1)
def speaker_off(self):
GPIO.output(self.mutePin, 1)
def speaker_on(self):
GPIO.output(self.mutePin, 0)
Display More
In deinem Code, ist das gerade umgekehrt (wobei im init wird der PIN auf 1 gesetzt - was nicht zusammen passt) - warum?
Falls Pin 3 initial wirklich 0V hat, müsste man
- einen N-Channel Transistor verwenden
- diesen zwischen Verstärker Masse und Pi Masse hängen (anstatt zwischen 3,3V vom Pi und 5V des Verstärkers)
- die Logik umkehren (0 statt 1 und umgekehrt)
Nun aber konkret zu deiner Frage:
Beim Raspberry Pi 3 kann man das initiale Verhalten der Ausgänge konfigurieren, was ich auch für die LED mache:
QuoteDisplay MoreLED Ausgänge Konfigurieren
In der Datei
/boot/config.txt
folgende Zeilen hinzufügen:
# set pin 10 output high and 11,12 to low
gpio=15=op,dh
gpio=17,18=op,dl
Damit sorgen wir dafür, dass Pin 10 beim Hochstarten auf high geschalten wird, sodass die entsprechende LED aktiviert wird.
Die anderen beiden Pins werden auf low geschalten, damit die anderen beiden LEDs sicher ausgeschalten sind.
(https://frimpiebox.blogspot.com/p/die-umsetzung.html)
Ob das für den 2er auch so funktioniert, weiß ich leider nicht...
Mal schauen, ob du nun daraus schlau wirst
Aus gegebenen Anlass habe ich nun die Frimpie Box wieder einmal auf den aktuellen "Stand der Technik" gehoben.
Darum gibt es jetzt die Version 2.0 mit der die u.a. auch endlich Python 3 zum Einsatz kommt.
Siehe Blog
mit der die u.a. auch endlich Python 3 zum Einsatz kommt.
Oh, das wurde ja nach einen Jahr EOL von Python2 auch Zeit.
Oh, das wurde ja nach einen Jahr EOL von Python2 auch Zeit.
V.a. weil ich den Code schon im März 2019 umgestellt hatte. Irgendwie hab' ich das dann aus den Augen verloren - extrem wie die Zeit vergeht...
hab aktuell ein Problem mit der Box, da ausversehen das Kabel vom Netzteil abgezogen wurde.
Beim booten der Box kommt nun nach ca. 38 sekunden ein Fehler:
Running the server...
rc.local[335]: It seems that the server is already running with pid 363.
rc.local[335]: If it is not true, remove the pid file (/root/.moc/pid) and try again.
rc.local[335]: FATAL_ERROR: Exiting !
rc.local[335]: FATAL ERROR Server exited!
Sieht für mich so aus, dass er den moc Player nicht starten kann. Aber was kann ich tun ?
was kann ich tun ?
Quoteremove the pid file (/root/.moc/pid) and try again.
[…]
Danke fred0815
Sorry pi_noob15, die Meldung ist leider im Spam Ordner unter gegangen...
Genau, die Lösung steht in der Fehlermeldung
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!