Raspberry Pi in Windows Server einbinden

  • Hallo liebes Forum,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Gleich vorne weg, ich bin ein echter Neuling in diesem Bereich. Ich kann also nicht versprechen das ich die richtige Fachsprache verwende.

    Ich versuche mein Vorhaben so eindeutig wie möglich zu formulieren. Und um die Antwort auf eine sicher gestellte Frage vorweg zu nehmen, ja ich habe mich bereits durch dieses und auch andere Foren gelesen, aber irgendwie bin ich nicht schlauer geworden. Auch Youtube Videos halfen mir nicht möglich, Fazit ich bin wohl zu doof.

    Ziel ist es einen Raspberry in ein bestehende Netzwerk an meiner Schule einzubinden, darüber soll dann eine Darstellungen des Vertretungsplan erfolgen. Ich habe bereits einen entsprechenden Benutzer am Windows Server angelegt, der über eintsprechende rechte verfügt auf einen Server-Laufwerk zu zugreifen. Soweit war ich noch siegessicher. Nun aber zu meinen riesen Problem. Ich habe 0,0 Ahnung, wie ich jetzt mich mit dem RP in dieses Netzwerk anmelde. Und wenn ich sage keine Ahnung, dann meine ich wirklich überhaupt keine Ahnung.

    Daher mein Hilfeschrei, wie schaffe ich es das hinzubekommen. Ich hoffe ich habe mich deutlich genug ausgedrückt. Falls nicht, dann bitte fragen und ich versuche euch entsprechende zu antworten.

    Lieben Gruß Dekoul

  • Ich habe nur den entsprechenden Benutzer angelegt mit den entsprechenden Zugriffsrechten auf bestimmte Netzwerklaufwerke. Auf einem dieser Netzwerklaufwerke befindet sich ein Ordner in dem sich eine automatisch generierte html-Seite befindet, die ich dann im Browser öffnen kann. Dafür muss ja aber den Raspberry in diesem Netzwerk anmelden.

    Warum lässt man dich auf einen Windowsserver wenn du keine Ahnung hast? Das macht mir Angst. Willst du am Ende einfach mit dem Pi auf eine Windowsfreigabe zugreifen?

    Dieser Kommentar hilft mir definitiv nicht bei der Lösung, aber naja...

  • Dieser Kommentar hilft mir definitiv nicht bei der Lösung, aber naja...

    Bitte was? Dann fehlt dir neben der Fachkenntnis wohl auch die Lesekompetenz :denker: - denn mein Beitrag enthielt neben einer kritischen sicherheitsbedenkenden Frage auch eine On-Topicfrage - die du nicht beantwortet hast. Also nicht immer nur das schlechte Lesen und irgendwas reininterpretieren - sondern den gesamten Lesen, verstehen und Fragen beantworten, dann finden wir hier schon ne Lösung.

  • Soll die Darstellung vermittels eines an den Raspberry angeschlossenen Monitors erfolgen und der Update dann vom Windows-Rechner vorgenommen werden?

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Sofern die HTML-Dateien schon vorhanden sind, würde sich noch ein Web-Server anbieten, auf den man dann einfach per Raspberry mit Browser zugreift. Entweder mittels Microsoft IIS oder Linux Apache. Dann spart man sich den User im Netzwerk (sofern man den Web-Server richtig konfiguriert hat).

    Wenn ein PC verfügbar ist und das Ding nur im eigenen LAN erreichbar sein soll, würde sich auch z.B. folgendes portable Freeware-Tool anbieten:

    http://www.aidex.de/software/webserver/download.html

    Aber um exakt passende Lösungen zu finden, brauchen wir definitiv noch mehr Infos zum vorhandenen IT-Aufbau und was genau am Ende damit erreicht werden soll ...

    Meine PIs:

    RPi 3b > MediaCenter mit Libreelec daheim

    RPi 4 > Dashboard fürs Ticketsystem in der Arbeit

    Bei beiden laufen noch diverse Docker-Container für Zusatzaufgaben (Tor-Proxy, NextCloud, Pyload, etc.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!