USB Mic als audio in pipe file?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    Kleine Idee großes Problem.


    Angefangen hat alles mit einer möglichkeit Sonden zu decodieren mit einem Raspberry und einem SDR-Stick nach dieser Anleitung.

    Jetzt währe es doch eigentlich möglich direkt vom Funkgerät den Audio ausgang per USB Soundkarte in den RPI zu streamen, oder irre ich da? Versucht hab ich schon einiges jedoch nichts hat geholfen.

    Bis jetzt ist es mir gelungen das Mikrofon so einzustellen das es mit


    arecord -D plughw:0,0 -t raw


    zuminddest "sichtbar" den Datenstrom ausgibt. (Ich höre auch das Signal wie es sein soll über den Audio ausgang an der USB Soundkarte C-Media device)

    Wenn ich dann allerdings versuche das irgendwohin zu streamen passiert entweder nichts oder er versucht die channel anzahl am SDR zu ändern vermutlich war das dann der falsche Port.



    arecord -D plughw:0,0 -t raw 127.0.0.1:18000

    Recording raw data '127.0.0.1:18000' : Unsigned 8 bit, Rate 8000 Hz, Mono


    Scheint irgend etwas zu tun aber nicht das erhoffte Ergebniss.

    Nach meinem Verständniss gibt doch der RTL-SDR stick auch nur ein Audio- Signal auf ein pipe file und das wird dann dekodiert.

    Alle Files finden sich in der Zip File unter dem Link oben.

    Ich hatte soweit erst einmal nichts verändert das system Funktioniert mit einem Stick wunderbar.


    Vielleicht kann jemand etwas Licht ins dunkel bringen?


    MfG


    Grassator

  • Moin Grassator,


    mhm, ich werde nicht so ganz schlau aus deiner Frage.

    Angefangen hat alles mit einer möglichkeit Sonden zu decodieren mit einem Raspberry und einem SDR-Stick nach dieser Anleitung.

    Das ist ja erstmal eine geschlossene Einheit. Ich kenne das Programm von OE5DXL nicht, aber gibt es nich auch dort eine Audioausgabe?


    Jetzt währe es doch eigentlich möglich direkt vom Funkgerät den Audio ausgang per USB Soundkarte in den RPI zu streamen, oder irre ich da?

    Sicherlich kannst du den Audioausgang deines Funkgerätes an den Mikrofoneingang der USB-Karte am RPi anschliessen.

    ABER was willst du erreichen?


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Morgen,


    naja es geht nur darum wie ich das Audio Raw auf ein pipe file lege. So wie ich das verstanden hab geht vom SDR stick ein stream an das pipe file und wird dort dekodiert. Das dekodierte Signal einer Sonde wird dann an dxlAPRSmap weitergeleitet und dort dargestellt das man sieht wo sie sich befindet. Ich kann ja mal das startscript anhängen. Vielleicht kannst Du da mehr rauslesen. Gesendet wird ein GFSK Signal das dann halt einfach statt über den SDR stick vom Funkgerät empfangen werden soll


    strsonde.sh


    wenn ich Audio drauf gebe sieht es so aus


    Und So wenn es der SDR stick macht,


    Mir kommt langsam zweifel ob das vom Stick audio ist. Vielleicht sind es doch die IQ Daten die der Stick da an den SondeUDP übergibt. mhhh


    MfG


    Grassator

  • Moin Grassator,


    meiner Meinung kommt keine NF aus dem Stick. Siehe nachfolgendes Bild




    Das stammt aus einem alten, aber interessanten Artikel. Link


    Es bleibt die Frage, ob man aus dem RPi NF raus bekommt.


    Gruss Bernd


    Da noch niemand was dazu gesagt hat...


    Wir schreiben aber über APRS, oder? Und das das Ganze in AFSK moduliert ist.

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666 ().

  • Bedeutet im umkehrschluss entweder ich benutze ein Funkgerät das direkt IQ ausgeben kann, dieses kann ich über umweg eines RTL2832U dann am Raspberry verarbeiten (wegen vorhandener Software). Die nächste möglichkeit währe den RTL chip im direct sampling mode zu betreiben und ihm den NF ausgang zu fressen zu geben.

  • Moin Grassator,


    nun bin ich komplett verwirrt.


    Hast du nun ein funktionierendes Teil mit SDR-Stick und RPI??


    Erzähl doch mal warum du ein Audiosignal irgendwo rein schicken willst.

    Willst du AFSK decodieren??


    Sorry ich sach nur SCHLAUCH


    Gruss Bernd


    MHM, falls es dir nur um die Dekodierung des Signals geht. Altes TNC oder das hier

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Hiho.


    Ok nochmal ganz von vorn.

    Ich habe einen SDR Stick an einem Raspberry, dieser dekodiert ein GFSK Signal und sendet mir diese dekodierten daten an ein UDP- Gate das wiederum greife ich für dxlAPRS-map ab und lasse mir das ganze auf einer Karte darstellen zusammen mit meiner Live Position.

    Jetzt allerdings kam von verschiedenen Leuten die frage ob es nicht auch möglich ist dieses GFSK Signal mit einem Funkgerät zu empfangen das schon im Fahrzeug ist und das NF-Audio Signal direkt im Raspberry zu verarbeiten. Es geht quasi darum den RTLSDR mit einem Funkgerät oder Funscanner zu ersetzen.


    MfG

    Grassator

  • Moin Grassator,


    danke, das habe ich nun verstanden!


    Man muss aber ein Teil haben, das diese Töne dekodiert. Entweder Hardware oder Software.

    Software wäre sowas

    Hardware kann auch das sein.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Na,

    ich denke wir reden da noch aneinander Vorbei xD

    Ich hab ja schon den Raspberry soweit das er das alles macht, nur eben mit einem RTL-SDR stick.

    Das teil was Die Töne decodiert ist ja integriert als SoftwareModen auch ein KIssTNC meines wissens.


    Mir ist auch gerade etwas aufgefallen im Github als ich das ganze nochmal durchgegangen bin das teste ich jetzt mal schnell.

    Geht auch nicht


    Ok dann muss ich mich wohl noch etwas mehr mit dem ganzen beschäftigen. Oder aber es wird halt der stick genutzt so wie es bereits Funktioniert.


    Danke


    Grassator

  • Moin Grassator,


    so, ich habe mir den Sourcecode geholt und übersetzt.


    Es gibt eine ausführbare Datei afskmodem. Ein Aufruf mit ./afskmodem -h in dem Ordner gibt eine Hilfeseite aus.


    Einfach mal testen.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Tach,

    ja das hatte ich vorhin auch gefunden und ein wenig rumgespielt damit. Recht viel weiter bin ich noch nicht aber irgendwie wird das schon. Jetzt bau ich mal das andere "Standart" Gerät fertig und dann gehts weiter mit dem Protobastel-System.


    Danke


    MfG


    Grassator

  • Moin Grassator,


    ich kann es leider nicht weitertesten. Bei mir rennt schon den ganzen Tag die APRS-Qrg durch. Nix los hier.


    Viel Erfolg!!


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Tach,


    ja , das kenn ich, ich wohn auch ziemlich abgeschieden und dazu noch in einem Tal. Einzig das Gateway am 1000er hat was zu tun xD

    Das Lora-Aprs Gateway hat so gar nichts zu tun gehabt so das ich das wieder abgeschaltet hab xD.


    MfG

  • Moin Grassator,


    tja, der Sender ist relativ weit weg, abgesehen davon, ist mir nicht bekannt wieviel Om's das APRS noch nutzen.


    Aber was anderes. Gibt es irgendwo Infos bezüglich der benutzten LoRa-Modems??


    73!


    ps.: Wenn sich dein Thema erledigt hat, dann, bitte, oben unter "Thema bearbeiten" als erledigt markieren

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Hallo,


    ja da gibt es viel hier zB hier, ich hab das hier gebaut allerdings mit einem Raspberry ZeroW.

    Die Platine hab ich auch von dort erworben. Nicht zu verwechseln mit dem hier.

    Wenn wirklich musst Dich an die Österreicher wenden, dort gibts mehr als hierzulande.

    Das einzige "flächendeckende" LoRa das hier in meiner weiteren entfernung ist befindet sich in Landshut dort seh ich mehr leute rumfahren mit 432.5Mhz. APRS Sender für LoRa hab ich potenziell ca. 100 Stück xD nur einsetzen darf ich sie ja noch nicht allerdings ist meist noch nichtmal die Software geflasht.


    Für APRS kann man auch das erstellte Gehäuse drucken oder drucken lassen dann kann man alles mobil einsetzen.

    Zum Aprs aussenden musst Du dir derweil allerdings noch eine eigene Entwicklung einfallen lassen das ist noch nicht ganz "gar" was ich da zusammen geschraubt hab für APRS aussendung (für jemand anders mit Lizenz). Der Primäre Grund ist momentan dabei das man alles sehen kann unterwegs.


    raspitab1.jpg


    MfG


    Grassator


    PS: Ach genau, schauen kannst Du für deine umgebung unter aprs.fi wer da so unterwegs ist.

    Hast Du ein Rufzeichen? Gern auch per PN. Ok gefunden xD ja da ist wirklich nicht viel los aber mehr wie bei mir xD.

    Edited 3 times, last by Grassator ().