Newbie: Kaufempfehlung Relaisboard

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Leute,


    sorry, ich bin totaler Raspberry Anfänger - habe mir den Pi3 B+ bestellt und hätte gerne eine Kaufempfehlung für ein Relaisboard mit 16 Kanälen.

    Ich möchte als (ambitioniertes) Projekt gerne irgendwann eine Vending Machine basteln, optimalerweise mit Münzeinwurf und Magnetschlössern, fange jedoch erstmal ganz klein an.

    Welches Board empfehlt Ihr mir? Benötigt dies eine eigene Stromversorgung?


    Habe noch einige (doofe) Fragen:

    1. was wäre im Kontext der Projektanforderung der Unterschied zu einem Arduino? Nehme an der Pi3 B+ ist etwas "professioneller"?

    2. ist es theoretisch möglich das ganze mit Batterie bzw. Solarmodul autonom zum laufen zu kriegen?

    3. welche Magnetschlösser würden sich hier empfehlen? (Vorab zum Testing + Programmieren)


    Danke!

    Fuxi

  • Moin fuxi,


    erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!


    Warum fangen Neulinge in Dingen Raspberry immer mit so Mörderprojekten an??


    Wie wäre es mit dem "Hello World" in Hardware an. Einfach ne LED an und ausschalten


    So, Frust ist weg...


    Kannst du eine Programmiersprache?

    Hast du dich schon mit den Schnittstellen des Raspberry's beschäftigt?

    Schon mal die Suchmaschine angeschmissen und nach Relaiskarten und Magnetschlösser gesucht?

    Hast du ein Konzept?


    Nix für ungut!


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Auch von mir ein Willkommen im Forum.


    Tendenziell würde ich mich der subtilen Empfehlung von Bernd anschließen. Schau Dir im Netz (aber auch das Forum wäre schon ausreichend) mal die zig Beiträge an, in denen es um die Kombination RasPi und Relaiskarten geht. Du wirst über zwei technische "Hürden" stolpern. Erstens arbeiten die GPIO des RasPi nur mit 3V3, die Relaiskarten aber mit 5V und zweitens können die GPIO keine großen Ströme liefern. Forenkonsens® sind meines Wissens nach 2-3mA pro GPIO. In Summe aber nicht mehr als 50mA. Das Problem lässt sich mit Transistoren lösen.


    Je nachdem, wie umfangreich die Funktionen Deines Projektes sind, wäre eine AVR basierte Plattform die bessere Wahl, weil sie "robuster" ist. Um Vor- und Nachteile beurteilen zu können, müsstest Du Dein Projekt relativ genau beschreiben.


    Eine Versorgung der Relaisplatine und des RasPi mit einem Akku und einem Solarpanel wäre theoretisch möglich. Aber da die Eckdaten Deines Projektes nicht bekannt sind, kann Dir niemand sagen, wie groß Akkus und PV-Anlage (denn mit einem "kleinen" Panel bekommst Du das sehr wahrscheinlich nicht hin) sein müssten.


    Es bleibt Dir letztlich nichts anderes übrig, als dich intensiv mit den technischen Möglichkeiten und Unterschieden von AVR und RasPi zu beschäftigen. Dazu dann ein bisschen Schulwissen auffrischen, um z. B. den Strombedarf berechnen zu können und dann erst einmal einen Plan zu dem Projekt zu erstellen. Was soll wie angeschlossen werden, welche Funktionen werden benötigt, welche weiteren Funktionen wären nice-to-have, etc.


    Zu konkreten Fragen und Problemen wirst Du hier im Forum hilfreiche Antworten und Hilfestellungen bekommen. Aber es wird vorausgesetzt, dass Du Dich mit der Materie schon beschäftigt hast und Eigeninitiative zeigst.

  • (…) Das Problem lässt sich mit Transistoren lösen.

    Ich denke Anbetracht des Umstandes dass der TO von 16 Kanälen spricht wären zwei ULN2803a hier wohl die bessere Wahl. Ist einfach deutlich weniger Lötarbeit nötig. Darüber hinaus schließe ich mich aber dir und Bernd666 voll und ganz an. Solche Projekte bedürfen schon eines gewissen Basiswissens und konzeptioneller Vorarbeit. Ansonsten hangelt man sich nur von einem Problem zum nächsten.

  • Hallo Leute,


    danke für die zahlreichen Antworten :) Und sorry für mangelnde Info.
    Ich wollte das mit meinem Bruder zusammen machen - er hat mehr Ahnung von der Technik und ich vom Programmieren (PHP).

    Ich habe diese Relaikarte gefunden: Tolako Raspberry Optokoppler funktioniert offiziellen (Affiliate-Link)


    Aber ok, dh. man kriegt die standardmäßig so nicht zum laufen .. dann müssen wir uns erstmal etwas einarbeiten - vielen Dank an dieser Stelle :)


    Als Magnetschloss hatte ich dieses hier gefunden:

    https://www.ebay.de/itm/150kg-330lb-Elektromagnetische-Lock-Schranktur-Mobelschloss-Sicher-DC-12V-2A/263406146069?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20160323102634%26meid%3D47b6a1e783cb4b45b8c4c0c96dd89b63%26pid%3D100623%26rk%3D1%26rkt%3D6%26mehot%3Dag%26sd%3D264039258221%26itm%3D263406146069&_trksid=p2047675.c100623.m-1

    ^^ leider augenscheinlich aus dem Ausland aufgrund langer Lieferzeit - aber von der Art her wäre dies wohl das richtige bzw. ähnlich das einer DHL Packstation, aber konnte ich noch nicht überprüfen welches hier verwendet wird


    Also der grobe Plan wäre:

    • grundlegendes Einarbeiten in den PI (Programmierung, Hello World)
    • geeignete Relaisplatine finden und dranhängen
    • Programmierung der Platine (soweit ich weiß kann man an der Platine selbst auch LEDs an- und ausschalten testweise?)
    • richtiges Magnetschloss finden und zum Laufen bringen

    Wenn diese Hürden genommen sind in der Folge:

    Ich gebe Euch recht, es ist etwas viel für einen Newbie :D


    Ich denke wir werden trotzdem versuchen, das Projekt mit dem PI umzusetzen (anstatt Arduino), da dieser mehr Möglichkeiten bietet, an der Stromversorgung soll es nicht scheitern, zur Not wird eine Leitung gelegt.

    PS: es gibt hier im Forum schon einen ähnlichen Thread, jemand versuchte einen Kartoffelautomaten zu bauen, was prinzipiell dasselbe ist, leider ist der Trhead 4 Jahre alt und schon tot.


    Generelle Fragen noch zur Programmierung (war der FAQ leider nicht zu entnehmen):
    gibt es je nach Programmiersprache beim PI Einschränkungen? Also im konkreten Fall hieße das: kann ich über PHP alles benötigte programmieren oder muß ich Python können?


    Danke Euch schon mal!

    Fuxi