Touchscreen mit I²c mit Raspberry Pi 3 ansteuern

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Guten Tag,


    ich habe einen Raspberry Pi 3 und einen einzelnen Touchscreen inklusive Controller der über I²C angeschlossen wird. Pinbelegung 1 Reset 2 Interrupt 3 VCC 4 SDL 5 SCA 6 GND.

    Ein Display ist bereits über HDMI angeschlossen.


    Meine Frage wie schließe ich den Touchscreen auf den Raspberry an und welche Treiber brauche ich evtl.


    Vielen Dank schonmal


    Gruß Marcel

  • Moin Marcel,


    erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!


    Du lieferst zu wenig Informationen. Welches Display hast du? Link wäre schön!


    Erst wenn diese Daten vorliegen kann man weiter machen.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Moin Marcel,


    nun hast du es geschafft, mich zu verwirren...

    Quote

    Was ist das für ein Display??

    Quote

    Und wo steckt dieser Kontroller drin??


    Schreib doch einfach wie das Display heißt, das du anschliessen möchtest. Die Informationen hol ich mir dann schon.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Moin,


    ich glaube du verstehst mich falsch. Das Display ist ein Notebook Display und läuft bereits auf dem Raspberry Pi 3.


    Nun habe ich einen seperaten Touchscreen, nur ein Touchscreen ohne Display, diesen möchte ich nun gerne via I²C mit dem PI 3 verbinden.

    Der Contoller befindet sich bereits auf dem Anschlusskabel des Touchscreens. Daher das Datenblatt.


    Gruß Marcel

  • Hi MvdK ,

    Pinbelegung 1 Reset 2 Interrupt 3 VCC 4 SDL 5 SCA 6 GND.

    anschliessen ist relativ einfach: Vcc an die passende Spannung für das Touchpanel, GND an GND des Pi.

    Abhängig von der benötigten Spannung des Panels evtl. über passende Levelshifter: reset an einen freien GPIO, Interrupt an einen freien GPIO, SCL an SCL und SDA an SDA des Pi.

    Damit wäre das Ding angeschlossen. Und dann? :conf:


    cu,

    -ds-

  • Nur so aus dem Bauch heraus:

    Es gibt ein modul für einen ähnlichen Tochscreen-Controller. Liegt unter /lib/modules/4.14.79-v7+/kernel/drivers/input/touchscreen/edt-ft5x06.ko.


    Probier mal: sudo modprobe edt-ft5x06



    Edit: Ach ja, i2c muß natürlich aktiviert sein (sudo raspi-config).

  • Moin Marcel,


    tja, das weiß ich nicht. Das Ganze ist mit Kerneländerungen und sehr auf Android ausgerichtet.

    Aber hier sind ja noch mehr Leute..


    Hast du den Touch schon mal an den RPi angeschlossen und nachgesehen ob er mit i2cdetect erkannt wird?


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Moin Marcel,


    wahrscheinlich muß das touchteil erstmal initialisiert werden.

    Kannst du eine Programmiersprache?


    Du musst dir was erstellen das die Reset und Int-Eingänge richtig setzt. Zeiten und High/Low kann man aus dem Datenblatt entnehmen.


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Moin Bernd,


    ne kann ich offiziell nicht ^^


    Meinst du den Abschnitt im Anhang, da werden ja die Eingänge für INT und RST gesetzts. Nur wie komm ich in dieses Menü?


    Gruss marcel

  • Moin Marcel,


    noe.

    Aus dem FT5X26-5426-5526DataSheet-V1.1.pdf

    Quote


    3.5 POWER ON/Reset Sequence

    Du kannst jederzeit deinen Beitrag bearbeiten. Nur wenn schon jemand geantwortet hat, ist es blöd.


    Gruss Bernd


    /Edit Du hast aber den I2C-Bus auf dem RPi aktiviert????

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666 ().

  • Frage: Kann ich nicht einfach ein Android System auf dem Pi 3 installieren? Wenn die Anleitung die ich habe android basiert ist?


    Gruss Marcel