Bei Raspberry schläft das Netzwerk ein?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich habe ein ubuntu auf dem Raspberry Pi 3B+ am laufen.

    Den Pi habe ich über die LAN Buchse ans Netzwerk angeschlossen. Nach längerer Zeit (genauen Zeitpunkt habe ich noch nicht ermittelt, habe es nach Tagen erst festgestellt) ist der Pi in meiner Fritzbox im Heimnetzwerk nicht mehr gelistet.


    Ein Ping läuft auch ins leere.


    Hat jemand eine Idee, wie ich den wach halte?

  • Ein Ping läuft auch ins leere.

    Von welchem Gerät (mit welchem Betriebssystem) machst Du den Ping?


    Kannst Du von diesem Gerät evtl. auch ein arp-scan in das (W)LAN bzw. einen "richtigen" arping auf deinen PI machen?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ich Pinge von einer Linux Büchse aus.

    Das WLAN ist auf dem Pi gar nicht aktiviert.


    Bisher behelfe ich mich mit einem Power Off/On. Weil, bisher war immer meine Frau am TV schauen und da war der eigentliche Bildschirm des Pi blokiert.

  • Das WLAN ist auf dem Pi gar nicht aktiviert.

    Deshalb habe ich ja auch (W)LAN und nicht WLAN geschrieben. Gut, wenn Du Linux hast, dann kannst Du statt ping auch arp-scan und arping ausführen. BTW: Zu oft "Power Off/On" ist nicht gut, aber das wirst Du ja schon wissen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ist mir schon klar, dass das mit dem Off/on nicht so cremig ist.

    Ich hoffte, dass es einen einfachen fix zu meinem Problem gibt. Bzw, dass das Problem schon bekannt ist.

    Bei mir ist es ja noch problematischer, da ich nicht das Standard Raspian verwende.

    Und außerdem muss ich jetzt ja wieder warten, bis er wieder eingeschlafen ist.

  • Ich hoffte, dass es einen einfachen fix zu meinem Problem gibt. Bzw, dass das Problem schon bekannt ist.

    Bei mir ist es ja noch problematischer, da ich nicht das Standard Raspian verwende.

    Ich denke, da gibt es schon Möglichkeiten auch mit Ubuntu auf deinem PI, das zu optimieren.

    Welche Firmware-Version hast Du z. Zt. auf deiner FritzBox?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Und außerdem muss ich jetzt ja wieder warten, bis er wieder eingeschlafen ist.

    War dein PI mal wieder "eingeschlafen", so dass Du die Tests (scans) machen konntest?


    EDIT:


    Für weitere Tests, poste von deinem PI auch die Ausgaben von:

    Code
    hostname
    hostname -I
    dnsdomainname
    domainname -d
    sysctl kernel.domainname
    ps aux | grep -i [d]hc

    und von deinem anderen Linux-PC (im LAN) die Ausgaben von:

    Code
    cat /etc/resolv.conf
    hostname
    dnsdomainname
    arp -av
    ps aux | grep -i [d]hc
    dig -x $(dig $(hostname) +short @192.168.178.1) +short @192.168.178.1
    dig -x $(dig $(hostname) +short) +short

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().

  • Momentan ist der Pi "wach".

    Soll ich Ausgaben vom Pi sammeln wenn er "wach" ist, oder wenn er "schläft"?

    Ich lasse den sonst einfach mal 24 Stunden unberührt und versuche, ob ich den dann übers Netzwerk erreichen kann.


    Wenn er dann "schäft" stöpsle ich ihn an den Bildschirm und an die Tastatur.

  • Soll ich Ausgaben vom Pi sammeln wenn er "wach" ist, oder wenn er "schläft"?


    Wenn er dann "schäft" stöpsle ich ihn an den Bildschirm und an die Tastatur.

    Wenn er "wach" ist. Wenn er "schläft", dann erst nach den Tests umstöpseln, denn es könnte sein, dass er durch das Umstöpseln "aufwacht" und die Tests "verfälscht" werden.

    BTW: Wenn er sonst headless benutzt wird, halte ich erstmal nichts von einer Fehlersuche mit Hilfe von Bildschirm und Tastatur.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Das sind mal die Ausgaben im wachen zustand:



    Ich melde mich wieder, sobald er schläft.

  • Das sind mal ...


    Code
    hostname
    raspberry
    
    sysctl kernel.domainname
    kernel.domainname = (none)

    Teste mal was passiert wenn Du "kernel.domainname" setzt. Z. B.:

    Code
    sudo sysctl -w kernel.domainname=fritz.box

    danach die Ausgaben von:

    Code
    sysctl kernel.domainname
    domainname -d
    dnsdomainname

    posten.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Code
    kernel.domainname = fritz.box
    
    domainname -d
    (leer)

    OK, das setzen ändert nichts, schadet aber auch nicht. Jetzt warten wir mal die anderen Ausgaben/Werte ab.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden