Nextcloud Uploud sehr langsam

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Leute,


    ich habe folgendes Problem:


    Ich habe auf meinem Raspberry 3B+ Nextcloud installiert. Das hat alles nach mehreren Anläufen ganz gut geklappt.

    Jetzt bin ich aber dabei meine Daten über die Windows Desktop App hochzuladen und stelle fest, dass das verdammt lange dauert.

    Nachdem einigem hin und her habe ich jetzt festgestellt, dass der Prozess jbd2/sda1-8 wärend des gesamten Uploads immer zu 99% ausgelastet ist und somit den Upload blockiert.

    So wie ich das verstanden habe ist der jbd2 prozess zum sicheren Schreiben auf eine ext4 Festplatte nötig.




    Meine Frage ist also:

    Habe ich das richtig verstanden?

    Gibt es eine Möglichkeit diesen Prozess zu beschleunigen?


    Mein Setup:

    Rasperry 3B+ Rasperian

    Owncloud mit Apache 2, PHP2 und MySQL


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe


    Freundliche Grüße

    Miro

  • Habe ich das richtig verstanden?

    Das solltest du in Erwägung ziehen...dass die realität anders als die Erwartungshaltung ist. Nextcloud auf einem Pi ist der Versuch aus einem lahmen Gaul nen Rennpferd zu machen. Das wird nie eine komfortable Performance haben. Für einen produktiven Web-Server halte ich ihn für deutlich zu gering ausgestattet. Die Übertragungsraten sind schon ohne nextcloud sehr langsam.


    Jm2c

  • Hallo nochmal,


    danke erstmal für die Antworten. Aber mir ist durchaus bewusst, dass ich mit dem Raspberry keine spitzen Leistungen erwarten kann.


    Mich verwundert es nur, dass ich mit einer CPU Auslastung von max. 10% und einem gerade mal halb vollen Ram noch nicht einmal Ansatzweise an die mit USB 2 mögliche Geschwindigkeit heran komme. Zumal ich wenn ich Daten per SSH übertrage eine deutlich bessere Preformance bekomme.


    Der einzige Prozess, der dabei Ausgelastet ist (so weit ich das erkennen konnte) ist eben der jbd2 mit einem IO von 99,99%. Das scheint mir doch ein bisschen seltsam zu sein. Zumal der jbd2 so weit ich das verstanden habe eigenlich "nur" das journaling übernehmen sollte welches ja eigentlich gleich sein sollte, egal auf welchem weg ich auf die Festplatte schreibe.


    Oder benutzt Nextcloud einen anderen komplexeren Schreibprozess?


    Gruß Wiro