Hallo zusammen,
ich versuche mich grade an der Phoniebox. Meine Elektrotechnik- und Programmierkenntnisse gehen gegen null, ich lese mich aber schon so gut es geht ein.
Zunächst möchte ich kurz erzählen, was ich bis jetzt habe und was noch geplant ist:
- RPi3B+ (plus SD-Karte, Elektronisches Starter-Kit)
- EasyAcc 20000mAh
- Neuftech RFID Reader
- vorhandene Logitech Notebook Lautsprecher USB Stromversorgung schwarz silver (Affiliate-Link) (zunächst zum Testen)
- This link from Amazon is forbidden (danke @splitti79 für deinen Blog und die Hilfe bisher) für Play/Pause, Vol+, Vol-, Track+, Track-
Geplant ist bislang noch:
- This link from Amazon is forbidden
- OnOffShim
- This link from Amazon is forbidden oder besagte Z120 nochmal kaufen (mein PC möchte seine gerne wiederhaben)
- ggf. Soundkarte
- Ausschalter, "Gute Nacht"-Button (mit oben genannten Buttons)
Bislang funktionieren die verkabelten Buttons schon (umgesetzt wie Schaltplan von splitti79, danke!), ich kann Musik abspielen und so weiter.
Jetzt hänge ich allerdings leider an weiteren Fragen/Themen:
- Ich plane einen "Gute Nacht" Button, der die LEDs aller Buttons (laut Beschreibung der Buttons bei Amazon 5V) und das OLED-Display ausschaltet, die beim Start zunächst leuchten sollen. Zurzeit habe ich ersteinmal eine LED versucht mit dem Button auszuschalten (Verdrahtung wie splitti79's Schaltplan: Button: GPIO 13, LED GPIO 6) und habe mich dabei hieraus bedient (angepasst auf meine Pins und nichts mit blinken). Dazu habe ich die /home/pi/RPi-Jukebox-RFID/scripts/gpio-buttons.py angepasst. Bei jedem Versuch gingen anschließend keine der vorher funktionierenden Buttons mehr (gut, dass man bei der Installation eine Kopie angelegt hat
).
- Wie bekommt man es hoffentlich ohne viel Aufwand hin, den RPi nicht mit den ganzen LEDs (7) zu überlasten? Jede LED an einem GPIO dürfte wohl zu viel in Summe werden, was ich bis jetzt gelesen habe. Die beiden 5V-Pins werden vom OLED und vom Shim belegt (zumal ich auch nicht wüsste wie das auszusehen hätte). Wie muss also eine Schaltung für mein Vorhaben aussehen, wenn es überhaupt umsetzbar ist?
- Wie muss man den Code anpassen, damit der Button die LEDs an- und wieder ausschaltet bzw. beim Start angeschaltet sind? Meine Versuche mit nur einer LED sind bislang wie gesagt gescheitert. Beim OLED-Display baue ich auf die Hilfe von @splitti79
- Gibt ein beim OnOffShim eine Beschreibung, wie man den Gehäuse-Button anbringen muss? Da sind zwei "Löcher", bislang habe ich nicht gesehen, welches davon wofür ist. Reicht es, den Button nur mit dem Shim zu verbinden und die LED anderweitig(siehe oben)? Die sonstige PIN-Belegung wird ja hier beschreiben.
- Lohnt sich eine Soundkarte wie This link from Amazon is forbidden oder bringt diese kaum einen Mehrwert? Ist die Einbindung dann analog zum RFID-Reader?
- Meiner Kleiner liebt es zurzeit, Sachen rumzuwerfen. Wie realisiere ich einen möglichst guten Fallschutz, außer dass ich die schwere Powerbank besonders gut und den Rest ausreichend an anschraube/Klebe?
- Für die Powerbank bieten sich vermutlich zwei DeLock Kabel USB 2.0 Micro-B Buchse zum Einbau an, die Kritiken sind aber eher durchwachsen. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es günstige Alternativen? Was ich bislang noch nicht gefunden habe: Gibt es soetwas auch mit einem USB-C Stecker am Gehäuse (die sind leichter zu stecken)?
Das Thema Löten wird für mich auch noch spannend, aber da taste ich mich dann langsam vor. Bislang habe ich die Buttons aus dem Kit auf einem Breadboard verwendet.
6. Ist man flexibler, wenn man Pins auf eine Platine anlötet, auf die man die Verbindungskabel zum RPi steckt, oder wenn man die Kabel direkt auf die Platine lötet?
Ich bedanke mich schon einmal fürs Lesen und hoffe auf (anfängergerechte ) Hinweise von euch erfahrenen Bastelkollegen
Liebe Grüße
Christina