schlizbädas Projekte

  • Hier entsteht ein Thread, in dem ich auf meine Projekte verlinke:

    Nachdem bereits einige Projekte abgeschlossen sind, erlaube ich mir, sie im Unterforum "Abgeschlossene Projekte" vorzustellen. Die Links verweisen aber teilweise auch auf noch unfertige Projekte. Allerdings sind sie dann bereits in einem fortgeschrittenem Stadium und ein Abschluss ist (hoffentlich :lol:) absehbar...


    Ich werde neue Projekte immer hier in Beitrag #1 einfügen.

    Beitrag #2 enthält hilfreiche(?) Links zu meinen Schwerpunktthemen: Audio -- was sonst? ;)

    In Beitrag #3 habe ich mich zum Thema NOOBS ausgekotzt :stumm:

    Beitrag #4 behandelt das Mysterium™ aufgrund unzureichender Spannungsversorgung -- weil es nach wie vor & immer wieder auftritt...

    Ab Beitrag #5 dürft Ihr gerne Kommentare und Anregungen abgeben bzw. Kritik loswerden...


    Aus aktuellem Anlass (neues Raspbian vom 02.12.2020 mit vielen Änderungen!) werde ich 2021 2022 viele meiner Projekte überarbeiten müssen :baeh2:


    Mein persönliches Resümee zu 10 Jahren Raspberry Pi


    Stromlaufpläne zu "fremden" Baugruppen:

    Stromlaufplan HifiBerry DAC+

    Stromlaufplan HifiBerry MiniAmp 1.0


    neu: Hardwareentwicklung: schlizbäda's Extension Board für den Raspberry Pi 400

    Erweiterungsplatine, um den GPIO-Port an der Rückseite des RPi400 so zugänglich zu machen wie an den "normalen" RPis.
    Da Platz ist, wurde eine 2*2W ClassAB-Soundkarte, softwarekompatibel zum Hifiberry-DAC+ draufgepackt sowie eine RTC und ein FTDI-UART.


    EAGLE-Rohboard mit den Abmessungen vom RPi B+:

    EAGLE-Rohboard mit den Abmessungen von Raspberry Pi B+


    Billig-USV:

    Billig-USV an OSMC-Mediacenter -- keine "echte" USV, dient nur zum sauberen Herunterfahren des RPi zwecks Erhöhung des WAF.


    Named Pipes (FIFOs) unter Linux:

    Im Rahmen meines DAB-Radio-Projektes (siehe unten) soll eine Kommunikation zwischen zwei Programmen, einem Server (hier das DAB-Radio) und einem Client stattfinden. Ich habe es mit dem Linux-Bordmittel Named Pipes (FIFO) umgesetzt.


    yamuplay - Yet Another Music PLAYer für Python3 auf Basis von omxplayer.bin:

    YAMuPlay - Yet Another Music PLAYer für Python3 auf Basis von omxplayer.bin

    Leider ist der omxplayer seit Raspberry Pi OS Bullseye obsolet, siehe u.a. hier.


    RaspiBlaster: Ein CD-Player mit dem RPi:

    ...ein richtig desaströses Projekt! Aber jetzt mittlerweile (zumindest für's Erste) abgeschlossen.

    RaspiBlaster: CD-Player mit dem RPi oder wie binde ich "libasound2" in "Python Audio Tools" ein?

    sowie dessen Zweckentfremdung (zumindest in den Augen meiner Söhne) zum CD-Rippen:

    RaspiBlaster: Gerät zum Rippen von CDs missbraucht...

    ...und hier eine der zahllosen Werbungen für den Raspiblaster im Forum::
    Werbung 2023


    EsploraGamingController:

    Dieses Projekt ist komplett RPi-frei, vielmehr handelt es sich um ein reines Arduino-µC-Projekt:

    Ein USB Gaming Controller basierend auf dem Arduino Esplora, der Tastatur und Maus emuliert. Mein besonderer Dank gilt hier dem Forenmitglied dale


    Verwendung des RPi als Bluetooth-Lautsprecher:

    Nach gut einem Jahr konnte ich es jetzt endlich ans Laufen bringen. Danke an das Forenmitglied kle

    RPi als Bluetooth-Lautsprecher unter Raspbian Stretch

    Hier empfängt der RPi die über Bluetooth (Profil A2DP) gestreamten Audiodaten von z.B. einem Smartphone. Die Audiowiedergabe auf dem RPi erfolgt über ALSA.

    Siehe auch hier: Python Bibliothek- für A2DP / bluetoothctl


    Jukebox4kids / Phoniebox ohne spotify unter Raspbian Buster Lite:

    auf RPi3B, mit EasyAcc-Powerbank (26000mAh), OnOffShim, HifiBerry MiniAmp mit Visaton-Lautsprechern, 125kHz-RFID-Leser und

    einem OLED-Display. Beim Thema Phoniebox sind vor allem die Forenmitglieder splitti79 und hailogugo zu würdigen.

    Ich machte im Januar 2020 einige persönliche Rückschläge beim Bau der Phoniebox durch, aber jetzt läuft sie ganz passabel.

    ...und dann war da bei der Phoniebox noch die Sache mit dem OnOffSHIM: siehe hier und hier.

    Ebenfalls ausgeufert ist die Geschichte mit dem schnellen Vor- und Rücklauf: Damit das funktioniert, musste ich (Achtung: Unwort!) nur den mpd neu kompilieren. Nix "haben wir gleich"!

    Zu diesem Projekt gibt es mittlerweile eine Dokumentation oder besser ein Pamphlet ;) --> Ist das hier ein neues TODO für die Anleitung?


    Python3-Miniprojekte (diverses Kleinzeug)

    * Kleines SenseHAT-Game in Python3 Ein Mini-Computerspiel in Python3 zum Testen des SenseHAT-Moduls.

    * i2cdetect.py: Nachbildung des Kommandos i2cdetect -y 1 in Python3


    Derzeit in Entwicklung:

    DAB+-Radio mit einem RPi+HifiBerry auf Basis des MonkeyBoards:

    * Bei der Antenne weiß ich in etwa, worauf ich achten muss (Marconi-Antenne)

    * Von der Software steht ein erster Teil

    siehe auch diesen Thread.


    Wiederherstellung der überschriebenen Partitionstabelle einer SSD am Linux-PC:

    Da habe ich mich in keiner Weise mit Ruhm bekleckert. Vielmehr habe ich die produktive Festplatte meines PCs anstelle der SD-Karte mit einem fehlerhaften dd-Kommando überschrieben! Dabei verlor ich mein Windows 7, dessen Partiton ich teilweise überbügelte. Mit testdisk konnte ich die nicht beschädigten Partitionen der Festplatte mit meinen wichtigen Daten wiederherstellen:

    Peinlich: Festplatte /dev/sda auf dem PC mit dd überschrieben



    Hinweis:

    Bei meinen Projekten hat der berühmt-berüchtigte Herr Murphy ständig seine Finger im Spiel! Wenn ich mir meinen Code bisweilen anschaue, dann fällt mir ein Spruch von unserem Stammtisch oder ganz allgemein aus unserem Dorf ein, abgewandelt auf Murphys Gesetz:


    Silentium, Silentium!


    Da Murphy håd si ned schwoam låssn und håd a boor Bugs einagstäid!

    Auf'n Murphy, a dreifachs

    De - BUG!

    De - BUG!

    De - BUG!


    Der Originalspruch handelt natürlich von ein paar Mass (Bier)!

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir das mal so spontan einfiel und ich mich nicht zurückhalten konnte und dies bei einem unschuldigen Forenneuling zum Besten gab: tkinter Error

    Davon distanziere ich mich mittlerweile. Sorry AroPix


    schlizbäda

  • Meine Tipps und Mitwirkungen


    Mit diesem Beitrag will ich jetzt nicht großkotzig wirken, sondern er dient vor allem mir selbst als Linksammlung, an welchen Stellen im Forum ich Tipps zu bestimmten Themen gab, um sie wieder schneller zu finden.


    Audio:
    Die vier Möglichkeiten der Audioausgabe am RPi:

    * vierpolige 3,5mm-Klinkenbuchse: shice

    * HDMI: hochwertig -- ermöglicht Anschluss eines Audioextraktors für Umleitung auf Hifi-Verstärker etc.

    * USB-Soundkarten: Je nach Fabrikat von äußerst mittelmäßig bis hochwertig

    * I²S-Soundkarten (z.B. HifiBerry): Das Original liefert hochwertige Audiosignale

    Thread "HDMI Audio Extractor vs. DAC-Soundkarte vs. USB-Soundkarte", Beitrag #2

    und "Wechsel Musikausgabe zwischen Hifiberry DAC+ und Raspberry Pi Kopfhörer Ausgang"

    und "Soundproblem - Krachen/Noise bei Jitsi im Chromium Browser"

    und "Welche Software ist am besten, um sich ein Webradio ohne Monitor zu bauen?", Beitrag #9 (28.10.2021: neue Lästerei über die vierpolige Buchse)

    und "Pi 2B - Minimalistisches Audio-Projekt" -- auch in so einem Fall nicht unnötig geizen!

    und in "Sound: Phonejack oder USB?" mein kurzes und prägnantes Statement.

    Speziell bei der Phoniebox (jukebox4kids) rate ich von den Trust-Letoboxen am Klinkenausgang ab und empfehle stattdessen den HifiBerry MiniAmp.


    HifiBerry MiniAmp unter Raspbian lite in Betrieb nehmen

    Thread "HifiBerry MiniAmp aktivieren", Beitrag #11

    Nicht verschweigen will ich allerdings die kleineren Schwächen des MiniAmps, auch wenn ich ihn sonst über den Schellnkini (in den höchsten Tönen) lobe.


    MPD unter Raspbian ... lite installieren (Thread "Phoniebox DAC installieren und anschließen")

    Beiträge #32, #34, #37, #42 (Installation unter Raspbian full), #48 (Installation unter Raspbian lite)

    MPD-Playlists mit mpc abspielen

    ...und manchmal will oder muss man den mpd neu kompilieren.


    HDMI / Videotimings / Displays:

    Videotimimgs

    Hilfe bei Timings erstellen vom Datenblatt des Displays: Berechnung der Videotimings, Hinweise zum TFP401 von Texas Instruments.
    Videoauflösung des RPi in /boot/config.txt einstellen: HDMI, EDID etc.

    RE: Raspi 4 mit LibreElec am Beamer

    Dort den weiterführenden Links folgen...

    HDMI ausschalten ab Bullseye (und Nachfolger)

    Siehe Thread Hdmi ausschalten bei Bullseye

    Bildschirmschoner und Bildschirm in standy/power save bringen

    HDMI sleep mit hdmi_blanking=1

    Bildschirm nicht voll ausgefüllt, schwarze Ränder

    Bild füllt die Bildschirmfläche nicht komplett aus

    Display mit "exotischer" Auflösung 1920x480

    Display wird nicht erkannt? Auflösungserkennung beim Pi 3A+

    Raspberry Pi 400:

    Der C64 von 2020: Mein persönlicher Erfahrungsbericht zum RPi400


    Gehäuse:

    Hier meine unmaßgeblichen Vorschläge für den RPi4


    USV - unterbrechungsfreie Stromversorgung:

    Es sollte ja hinlänglich bekannt sein, dass das plötzliche Ausschalten der Stromversorgung ohne vorheriges Herunterfahren das Dateisystem des RPi irreparabel schädigen kann (und damit alle Daten auf einen Schlag weg sind). Umgehen kann man dies mit einem Read-only-Filesystem (z.B. durch Einstellung eines auf einer Ramdisk basierenden overlay-Dateisystems in raspi-config).

    Die andere Möglichkeit ist eine USV, die bei plötzlichem Wegfall der "normalen" Stromversorgung den RPi z.B. über einen Akku solange weiter ausreichend mit Strom versorgt, bis der RPi sauber heruntergefahren ist.

    Für den RPi gibt es mittlerweile etliche USVs, von gut und teuer (S.USV von olmatic.de) über nur gut oder nur teuer bis grottig schlecht. Hier ist eine Liste mit ein paar USVs, die mir zumindest im Internet schon begegnet sind. Leider überzeugt mich davon keine wirklich zu 100%.

    Besonders übel ist in meinen Augen der StromPi, der ist "broken by design". EDIT: Weitere Lästerei über den StromPi siehe hier.

    Hier noch ein älterer Artikel aus der c't von 2015 zum Thema USV am RPi.


    SD-Karten für den RPi

    Auch damit gibt es immer wieder Probleme, denn SD-Karten sind prinzipiell der qualitativ minderwertigste Flashspeicher. Deshalb muss man gerade hier wenigstens auf Markenqualität setzen, das einzige Kriterium zur Unterscheidung -- wenn überhaupt. Und in vertrauenswürdigen Läden einkaufen, nicht dass man China-Imitaten zum Opfer fällt!
    Finger weg von Noname-Marken: Billig kauft zweimal! Selbst von intenso halte ich nicht mehr so arg viel...


    Sonstiges:

    matchbox-keyboard konfigurieren

    Diese virtuelle Tastatur für Touchbildschirme habe ich schon 2016 bei meiner Erstinstallation vom yamuplay unter Raspbian wheezy(!) verwendet (Kapitel 3.3.5 in der PDF-Dokumentation). Die Beschreibung unter https://ozzmaker.com/virtual-keyboard-for-the-raspberry-pi funktioniert aber auch 2020 immer noch! Hier wurde das matchbox-keyboard so konfigueriert, dass ein Ziffernblock angezeigt wird...

    oder hier die Hinweise von simonz


    Wie finde ich in Linux heraus, welche Kernel- und Betriebssystemversion ich habe?

    Der Dauernoob bedankt sich bei Franjo G für diesen Beitrag. Dort sind alle relevanten Kommandos enthalten.

    In Python geht's so. Danke hyle


    Wie finde ich in Linux (Terminal) heraus, welchen RPi ich gerade verwende?

    cat /sys/firmware/devicetree/base/model

    Raspberry Pi Model B Rev 2
    Danke an Der_Imperator für diesen Beitrag


    systemd konfigurieren und für eigene Programme einsetzen:

    siehe hier. Danke keepfear


    (Beliebigen) Desktop unter Raspberry Pi OS lite nachinstallieren

    siehe hier. Danke Urs-1956

  • weil ich es einfach loswerden muss:

    ...und immer wieder das Gleiche mit diesen derNOOBSten SD-Karten :baeh2:

    IMHO gilt grundsätzlich: NOOBS oder nicht...

    Besonders fehleranfällig bzw. zu 100% zum Scheitern verurteilt ist es, wenn man die NOOBS-Dateien auf eine SD-Karte nach dem SDXC-Standard kopiert, also auf eine, die mehr als 32GB Speicherkapazität hat. Diese Karten sind nämlich aufgrund der Standardisierung durch die SD-Association mit dem proprietären Dateisystem (dr)exFAT von Microsoft formatiert. Das wirklich Blöde daran ist, dass der Broadcom-SoC des RPi eine derart formatierte Partition beim Booten nicht lesen kann, sondern eine SD-Karte benötigt, die im klassischen FAT32-Dateisystem formatiert ist! Folge: Das Booten schlägt fehl!

    EDIT: Zumindest unter Windows ist es mit Bordmitteln schwierig bis unmöglich, eine SDXC-Karte mit einem anderen Dateisystem als (dr)exFAT zu formatieren, da dies von Windows und auch vom SD-Formatter nicht unterstützt wird. Microsoft wäre ja blöd, zuerst hohe (Bestechungs-?)Gelder an die SD-Association für die Aufnahme von (dr)exFAT in den SDXC-Standard zu bezahlen, um es dann im eigenen Betriebssystem leicht umgehbar zu gestalten. Geht ja gar nicht! :no_sad:

    Aber nicht nur das: Mit NOOBS gibt's immer wieder eine Menge anderer schier unlösbarer Probleme, die beim Flashen einer SD-Karte mit einer Imagedatei für Raspbian erst gar nicht auftreten würden...


    Hier noch ein paar teilweise sehr böse Statements von mir bezüglich NOOBS, (dr)exFAT etc. -- ich mag es einfach nicht :fies:

    Beitrag #51 "Liste kompatibler SD-Karten"

    Beitrag #2 "NOOBS bootet statt Raspbian"

    Beitrag #15 "Raspberry Pi3B+ startet nicht, Regenbogen und gelber Blitz werden angezeigt"

    Beitrag #12 "Inbetriebnahme Probleme Rasp 3 B+"

    Beitrag #9 und Beitrag #11 in "Schon der allererste Anfang scheitert"

    Beitrag #8 "Brandneuer RP4 mit schwarzem Bildschirm"

    Beitrag #7 "Welche microSD?"

    Beitrag #11 "Noobs und Pi 4 - es will einfach nicht..."

    Beitrag #4 "Fehler beim kompilieren von welle.io / QT"

    Beitrag #19 "Ich kann NOOBS v3.2 nicht auf eine SD-Karte installieren"

    Beitrag #5 "unable to mount fs on unknown-block" (das war gerade vor 10 Minuten wieder so ein Fall, der mich hier zu diesem Beitrag motivierte)

    EDIT 01.12.2020: Beitrag #1 "Probleme mit Pinn-Lite" ...und immer wieder schafft es Probleme, wo keine wären :no_sad: SCNR!

    EDIT 30.10.2021: Auch 2021 treibt NOOBS offenbar immer noch sein Unwesen: "Rasp 3startet nicht, trotz neuer Noobs Micro SD", Beitrag #12 (SCNR).

    EDIT 11.01.2022: ... und selbst 2022 sorgt NOOBS noch für Schrecken: "Noobs anpassen, eigene Images einbauen"


    Naja, das reicht für's Erste. Künftig werde ich bei NOOBS nur noch auf diesen Beitrag verlinken. Das darf natürlich jede(r) andere auch!


    Aber auch das gibt's:

    Hier breche ich eine Lanze für NOOBS bzw. für das Konzept dahinter.


    EDIT 25.02.2020: Das will ich Euch nicht vorenthalten: NOOBS steht für "Not Operating On Base System". Danke unimatrix-0

    EDIT 03.03.2020: hier ist noch einer

    EDIT 08.11.2021: Der ist nicht gut, aber von mir :lol:

    EDIT 14.01.2022: NOOBS ist ein rekursives Akronym und steht für Noobs Oder Ordentliches BetriebsSystem. Danke FSC830


    EDIT 19.04.2020: ... und wenn's jemand loswerden will: DeNOOBSation oder die SD-Karte gleich neu flashen.

  • Das Mysterium™ -- mangelhafte Stromversorgung


    Beim Basteln mit dem RPi treten immer wieder die unterschiedlichsten Probleme auf, die man sich beim besten Willen nicht erklären kann. Richtige Mysterien eben. Aber gerade wenn ein sporadisch auftretendes Fehlverhalten absolut nicht nachvollziebar ist, liegt die Ursache oftmals im verwendeten Netzteil, das

    a) sowieso schon herumliegt (Handyladegerät mit USB-Micro-Stecker)

    b) in den berüchtigten und teilweise überteuerten RPi-Komplettsets beigelegt ist.

    Es sind meistens billige Netzeile, die den RPi-Spezifikationen in keiner Weise entsprechen.


    Auch gute Netzteile können durch die Verwendung billigster µ-USB-Kabel "ausgebremst" werden, da die Leitungsquerschnitte zu dünn sind und deshalb ein zu hoher Spannungsabfall auftritt. Am RPi kommen dann deutlich unter 5V an und dies auch noch schwankend, abhängig vom momentanen Strom-/Leistungsbedarf!


    Anfängern empfehle ich daher die Netzteile der RPi-Foundation:

    offizielles Netzteil für RPi1, 2, 3 oder seit Okt. 2021 auch diese Variante.

    offizielles Netzteil für den RPi4


    Mehr will ich dazu gar nicht sagen: Technische Details findet man im Elektronik-Kompendium unter https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/1912111.htm

    Das Forenmitglied Andreas hat eine Linkliste angelegt, in der sich ziemlich am Ende eine Linksammlung zu den unterschiedlichsten Ausprägungen des Mysteriums™ befindet. Die wird auch nach wie vor erweitert, ähnlich wie meine NOOBS-Liste oben :lol:.

    NEU: Franjo G 's Warum ist das richtige Netzeil für den Raspberry Pi so wichtig?

  • Zum Thema Netzteile:

    Mein Pi 3b im 7-Zoll-LCD-SmartPi-Touch-2-Gehäuse mit SD-Card Extender, 128-GB-SSD UND Originalnetzteil (2,5A) zeigte immer den gelben Blitz. Ebenso ein angebliches 3,1A-Netzteil von einem Raspi-Händler. Dabei war es bei beiden Netzteilen egal, ob ich den Raspi und das Display über den beim Gehäuse mitgelieferten Splitter mit Strom versorgte oder den Splitter wegließ, den Pi direkt mit Strom versorgte und das Display über die GPIOs mit Strom versorgte.

    Erst diese Netzteil brachte Ruhe:

    https://www.amazon.de/dp/B07HF7LSXD (Affiliate-Link)


    Läuft absolut stabil.

  • Erst diese Netzteil brachte Ruhe:

    https://www.reichelt.de/schalt….html?&trstct=pos_7&nbc=1

    Ein Netzteil für einen RPi4 mit SSD und Monitor und ein weiteres für 2 RPi3B+ (PiHole und Webserver).


    https://www.berrybase.de/raspb…schaltnetzteil-90w-5v/18a

    Für 4 RPi3/4 incl. SSDs


    Ist zwar "etwas" overpowered, läuft aber ohne Probleme. Alle Netzteile lassen sich justieren.


    MfG


    Jürgen

  • Auch gute Netzteile können durch die Verwendung billigster µ-USB-Kabel "ausgebremst" werden, da die Leitungsquerschnitte zu dünn sind und deshalb ein zu hoher Spannungsabfall auftritt.

    dazu hatte Zentris folgende Kabel von Volutz gefunden

    https://www.amazon.de/Volutz-nylonummanteltes-Ladekabel-Android-Samsung/dp/B01GJIZT9I (Affiliate-Link)


    oder ebay

    https://www.ebay.de/itm/Volutz…Ladekabel-Qu/362658381123


    ich habe sie auch und kann sie nur empfehlen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Bzgl. Netzteile:


    Es ist neben der erforderlichen Strombelastbarkeit vor allem die "Härte" der Spannungsstabilisierung entscheidend:


    Es nützt nichts, die Spannung wesentlich höher als 5,1V einzustellen, wenn das NT bei kurzfristigen (<0,5sec) Lastsprüngen einbricht.

    Diejenigen, die die Versorgungsspannung auf 5,3V und höher einstellen, versuchen damit, das übermäßige Einbrechen der Spannung in den Lastspitzen zu kompensieren, riskieren jedoch damit einen Totalausfall des RPi.


    Ich wiederhole mich ungern, aber viele haben meine Ausführungen dazu nicht gelesen:


    Das Messen der Spannungen und Ströme mit Multimetern, um "rätselhaftes" Verhalten bzw. "gelbe Zeichen" vs. Unterspannungsanzeichen zu diagnostizieren bringt nichts - genau NULL!


    Die Stromaufnahme des RP (wie auch aller anderen Rechner mit Core-Zu- und Abschaltung, WLAN, BT usw) ist extrem dynamisch und ändert sich im microSec-Bereich. Aussagekräftige Messungen erhält man nur mit einem Oszilloskop (10MHz-Klasse reicht dicke).


    Damit sieht man, wie z.B. durch den WLAN-Chip in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen starke Stromspitzen verursacht werden.

    Ich habe vor Jahren da mal Messungen gemacht und hier gezeigt. Den Link hab ich jetzt nicht zur Hand, aber ein Suchen nach "mysterium" sollte helfen.


    tl;dr:

    • Stromverbrauch des RasPi ist extrem dynamisch und hat ggf. Spitzen weit über 3A (im Microsekundenbereich)
    • Netzteile müssen unbedingt spannungsstabil sein über den gesamten bereitgestellten Strombereich.
    • Handylader erfüllen diese Anforderungen nicht, externe NT nicht zwingend.
    • Kondensatoren (Elkos) können diese Stromspitzen nur bedingt puffern (zu langsam). Tantal-Kondensatoren sind besser, Keramic-Kondensatoren (>=100nF) ggf. parallel schalten in schweren Fällen
  • Hallo Zentris,



    Damit sieht man, wie z.B. durch den WLAN-Chip in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen starke Stromspitzen verursacht werden.

    Ich habe vor Jahren da mal Messungen gemacht und hier gezeigt. Den Link hab ich jetzt nicht zur Hand, aber ein Suchen nach "mysterium" sollte helfen.

    Da helfe ich doch gern. In meiner Linkliste unter der Rubrik Mysterium ist es dann der Beitrag I oder II - ist eigentlich egal, da beide Beiträge extrem kurzweilig zu lesen und ungemein erhellend sind. Selbst nach der langen Zeit wohl immer noch aktuell.


    Beste Grüße


    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • TODO-Liste an meinen Projekten für 2021:


    Da sich Raspbian Raspberry Pi OS zuletzt stark geändert hat, muss ich wohl oder übel viele meiner Projekte überarbeiten. Nicht für mich, sondern für die Personen, die meine Sachen hier im Forum oder von github herunterladen. Mein Wunsch/Ziel ist, dass die Projekte mit Raspbian vom 02.12.2020 oder neuer wieder problemlos laufen, was sie derzeit wohl leider nicht mehr tun!

    TODO -- "Kleinzeug":

    * Kollisionsprüfung beim Ein-/Ausschalten über GPIO3 (Pin 5) zusammen mit I2C (GPIO2 und GPIO3), z.B. mit einer HifiBerry DAC-Karte.


    EDIT 01.03.2021:

    So, wir haben April '21 und ich habe diesbezüglich noch nix gerissen, weil mich die Änderungen am sogenannten Raspberry Pi OS*), allen voran die Rückmigration nach PulseAudio einfach nur ankotzen


    *) Ich weiß jetzt, wieso dieses Betriebssystem mittlerweile Raspberry Pi OS heißt: Dieses Machwerk der Foundation hat den Namen Raspbian nicht mehr verdient.

  • Es geht um Raspberry Pi OS vom 02.12.2020

    an mpd + pulseaudio + bluetooth bin ich auch dran.

    • Für Raspberry Pi OS with Desktop ist es trivial.
    • Für Raspberry Pi OS Lite forsche ich noch.

    Bei Fragen oder Erfolg melde ich mich

    Schönen Abend, kle

  • Zuverlässigkeit meiner Projekte im Dauereinsatz


    Hier gehe ich weniger auf die Software ein (siehe dazu Beitrag #11), sondern ich will vor allem hardwarespezifische Aspekte betrachten.


    Achtung:

    Hier wird durchaus subjektiv über einige Komponenten abgeurteilt. Vor allem, wenn es sich dabei um sogenanntes Chinaglump™ handelt. Wer zu harsche Kritik daran nicht derpackt (verkraftet), sollte diesen Beitrag lieber ungelesen überspringen.


    yamuplay

    Die Hardware ist für Anwendungen in rauhen Umgebungen vorgesehen und läuft problemlos. Siehe bauwong-pdf von 2016 auf github.

    * stabiles Holzgestell

    * stabiles Industriepanel aus dem Hause Siemens

    * Audio über hochwertige Autoendstufen oder 230V-Stereoanlage

    --> hier wurden nur vernünftige RPi-Komponenten verwendet (zuverlässiges Meanwell-Netzteil, HifiBerry DAC+, Neutrik-Buchsen, ...)


    Raspiblaster

    Davon habe ich zwei Varianten:

    * CD-Laufwerke für den PC (1x USB-DVD-Laufwerk, 1x 5,25" Blu-Ray-Einbaulaufwerk)

    * Passendes Meanwell-Netzteil

    * MiniAmp

    * Neutrik-USB-Buchsen

    Der eine Raspiblaster mit dem eher schlechteren USB-Laufwerk läuft beinahe jeden Abend 3-4 Stunden und spielt die Pumuckl-CDs in Dauerschleife. Da muss man als Eltern dann beim zu Bett gehen das Ding im Kinderzimmer ausschalten: Reboot, bis 5 zählen, Strom ausschalten, wenn das Regenbogenbild kommt :)

    Der andere Raspiblaster läuft nicht ganz so oft, aber auch regelmäßig.

    An beiden Geräten gibt es keinerlei Probleme, sie laufen einfach.


    DAB+-Radio

    Nach wie vor nicht fertiggebaut, daher null WAF, aber funktionsfähig. Steht im Bastelkeller

    * MiniAmp

    * Monkeyboard DAB+-Modul

    * Steckernetzteil von Hofei (das von unserem Treffen in Deiner Gartenlaube)

    Auch hier problemloser Betrieb und sofortige Funktion nach einem viertel Jahr stehen. Einschalten, Programm über Terminal anwerfen und mit Rockantenne abrocken. Radio Bob funzt in meinem Betonkeller leider nicht, da die Signalstärke seines DAB-Multiplexers ("Ensemble") in meiner Gegend schwächer ist.


    Phoniebox

    Das ist so ein Sorgenkind -- hier kommt das angekündigte Wettern auf das Chinaglump™ :)

    * EasyAcc-Powerbank 26000mAh und pass-through: Funzt, aber leider nicht mehr lieferbar. Der Nachfolger hat kein Pass-Through mehr :fies:

    * Neuftech RFID-Kartenleser (USB): preislich günstige Chinaware, die genau das tut, was man von ihr erwartet, ohne Zicken

    * MiniAmp mit Visaton-Lautsprechern als höherwertiger Ersatz für die Trust-Letoboxen

    * OnOffSHIM, zickt herum

    Unabhängig von der elendigen Software-Geschichte gibt es grundsätzliche Probleme:

    - Der OnOffSHIM reagiert beim einschalten bisweilen nicht auf das Betätigen des Tasters! Hier hilft nur ein Reset der Powerbank (System stromlos machen)

    - Die Powerbank ist in dieser Form leider nicht mehr lieferbar

    Fazit: Um hier ein HW-Konzept aufzustellen, das wirklich dauerhaft nachbaubar ist, muss/müsste man sich von so einigen Billigkomponenten trennen und wohl oder übel eine USV mit Akkubetrieb entwickeln, die der heutigen Kurzlebigkeit überlegen ist:

    - open source / open documentation

    - Standardkomponenten (Li-Ion-Akkuzellen in Bauform 18650 etc.)

    - Vernünftiges Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung des RPi über eine unabhängige Schaltung, evtl. sogar über einen eigenen Mikrocontroller gesteuert.

    - Natürlich pass-through-fähig


    Kodi-Mediacenter mit Billig-USV zum Herunterfahren

    Mein Mediacenter hat eine Pufferschaltung mit Supercaps, die beim Abschalten der Versorgung den RPi noch so lange puffern, bis das Herunterfahren abgeschlossen ist. Die Schaltung ist aber echt billig aufgebaut. Trotzdem bootet das Mediacenter nicht mehr, vermutlich weil der RPi nach Abschaltung der Hauptversorgung immer wieder in Unterspannung lief.

    Muss ich noch klären...


    Nur die Sachen, die man selber plant und auch sauber durchzieht, laufen so wie gewollt.

    Die Sachen aus dem Netz (Phoniebox) lassen zu wünschen übrig.