Kannst Du mir die besagte Powerbank mal verlinken? Hab auch zig durch, einzig die EasyAcc hat mir bislang gute Ergebnisse geliefert!
Phoniebox On/Off SHIM
- Boxbauer
- Thread is Unresolved
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Ja klar
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07Y6C33Q9?
Soll aber keine Dauerlösung sein, da nur 10000mA
Ich werde noch weitere testen mit dem kurzen Kabel jetzt.
Messaufbau habe ich gerade im vorherigen Beitrag via Bild hinzugefügt (falls nicht gesehen)
Hätte nicht gedacht, dass ein anderes Kabel hier nochmal 0,1V rausholt
-
-
-
Der Link funktioniert nicht. Aber ne 10k Powerbank ist doch schon ordentlich. Mit der 20k EasyAcc kommt mein Kurzer Wochenlang hin. Bei der Powerbank ist eher wichtig, ob der Knopf sie einschaltet, oder ob es ggf. auch nach Tagen geht, ohne eine Mindestlast zu produzieren....
-
Mea culpa
Editiert.
Bei meinen getesteten handelte es sich immer um Poweradd bis dato. 1x war ne Anker dabei. Werde gleich noch eine Ravpower PD testen. Der Shim hat bis dato alle Banks tadellos aufgeweckt
Nunja da meine Konstellation mit dem Pi4 rund 3W zieht, sollte rein rechnerisch bei ner 20000mA Bank unter Berücksichtigung des ca 75% Wirkungsgrades rund 20-24h Laufzeit rauskommen.
-
Die RAVPower hatte bei mir Probleme mit Passthrough. Aber nen 18W Monster, coole Powerbank! Wofür ist der Knopf an der Powerbank? Lädt die über den großen USB Port?
-
-
Der Knopf ist nur die Ladestandsanzeige.
Passthrough können bisher keine meiner Powerbanks. Aber nicht schlimm, muss der Nachwuchs halt mal über Nacht laden
Der USB-C ist zum Laden und Entladen. Der USB-A nur Entladen. Aber alle Ports machen PD 18W
-
So habe jetzt mal meine Ravpower getestet
RAVPower 26800mAh Powerbank Ladegerät Smartphone schwarz (Affiliate-Link)
Die bringt ordentlich Tinte auf den Füller. 5,1-5,2V liegen an über den Shim. Keine Probleme.
Sie kann auch Passthrough. Allerdings bricht sie Spannung beim Einstecken des Laders hier auf 4,65V ein dann. Der Pi samt Lautsprecher läuft weiter. Würde ich aber nicht für den Regelbetrieb nehmen.
Sobald man den Lader wieder aussteckt, geht die Powerbank einmal komplett aus und wieder an. Daher Passthrough unnütz.
Was mir noch aufgefallen ist: Die 5,1-5,2V werden beim Multimeter dauerhaft angezeigt, auch wenn die Lautsprecher beim Hochfahren einmal kurz knacken, wenn sich deren Verstärker einschaltet. Allerdings geht zu genau diesem Zeitpunkt beim Pi die rote LED aus und kurz danach wieder an. Hier kommt also ein nicht messbarer Spannungsabfall beim Einschalten. Hat man als Stromzufuhr jetzt eine Konstellation, die nur 4,8V oder sowas bringt, ist es da kein Wunder, dass der Pi beim Einstecken der Lautsprecher aus geht oder garnicht erst startet
-
Aaalso...
ich habe mal mit splitti79 ´s Nr.3 begonnen und einem Tausch des USB-Kabels zwischen PB und Raspi angefangen
und: Tada! Problem gelöst.
Die Box lässt sich jetzt an einer tief schlafenden PB mittels OnOff-Button starten,
die Trust Letos habe ich jetzt auch an den Raspi-USB gehängt, da die mit dem Ein-/Ausstecken PassTrough
nicht zurecht kamen. Haben aber jetzt auch genug Saft und starten prima mit.
(mittels billigstem Entstörfilter jetzt auch rauschfrei).
Runterfahren, Abschalten sind auch kein Problem und seit dem Kabeltausch habe ich
im Betrieb auch wieder das rote Powerlicht am Raspi.
Hätte ich auch gerne mal früher selbst drauf kommen können
Falls es Euch dennoch interessiert: es ist eine EasyACC PB20000QC4 - die hat 2 Micro-USB Eingänge
und 4 Ausgänge - angeblich "QuickCharge"-fähig, was mich allerdings reichlich wenig interessiert.
( https://techtest.org/easyaccs-…mit-quick-charge-im-test/ )
War halt mit 22,- günstig zu erstehen.
Muls3 Sorry, leider habe ich keinen Multimeter, hätte Dir die Werte gerne durchgegeben.
Der Piezo am Neuftech RFID-Reader nervt mich jetzt noch - ist zwar dick in Wachs getaucht, aber mir immer noch zu laut.
Kann man den nicht einfach auslöten?
Für Euch noch ein Bild des aktuellen Zustands (noch in einer temp. Bastelbox):
Einen schönen Tag,
RhineFire
-
-
Schön zu hören, dass das USB Kabel bei dir auch geholfen hat. Dies scheint mir in all dem Konzept die wichtigste Komponente in Sachen Spannungsqualität zu sein. Also bevor man anfängt, andere Dinge in Frage zu stellen, fängt man besser wirklich bei simplen Dingen wie hier an. Ich hatte bereits mehrere probiert, die waren dann scheinbar alle nicht so gut, wie das jetzige bei mir. Es lohnt sich also die Kabel mit USB Meter durchzumessen (oder eben einfach probieren)
-
Oh ein multimeter gibts bei Aldi Süd für 12.99€ ab heue
Lg
-
Gerade nochmal einen direkten Vergleich gemacht.
Nutze ich Jumperkabel für 1 von 2 der 5V Pins und GND, kriegt der Pi 4,7V. Wie es aussieht, wenn ich die zweite 5V Line dazu packe, weiß ich nicht.
Nutze ich dickere Drähte (0,5er), lande ich wieder bei 5V.
Ergo: Jumperkabel als Stromversorgung eher ungeeignet
-
-
Gerade nochmal einen direkten Vergleich gemacht.
Nutze ich Jumperkabel für 1 von 2 der 5V Pins und GND, kriegt der Pi 4,7V. Wie es aussieht, wenn ich die zweite 5V Line dazu packe, weiß ich nicht.
Nutze ich dickere Drähte (0,6er), lande ich wieder bei 5V.
Ergo: Jumperkabel als Stromversorgung eher ungeeignet
Interessant. Hätte ich bei dieser Spannung nicht erwartet.
-
Gerade nochmal einen direkten Vergleich gemacht.
Nutze ich Jumperkabel für 1 von 2 der 5V Pins und GND, kriegt der Pi 4,7V. Wie es aussieht, wenn ich die zweite 5V Line dazu packe, weiß ich nicht.
Nutze ich dickere Drähte (0,6er), lande ich wieder bei 5V.
Ergo: Jumperkabel als Stromversorgung eher ungeeignet
Welche Kabel hast Du verwendet? Ich betreibe meinen Pi so wohl mit Unterspannung und würde den Vergleich auch gerne testen... Vielleicht gibt es auch Jumperkabel mit mehr dicke?!
-
Interessant, das hier zu lesen.
Ich hatte zuletzt auch eine "Unterspannung" dadurch festgestellt, dass die rote LED des Pi ständig flackert. Ich habe nun ein kürzeres Kabel zur "Powerbank-zu-Pi"-Verbindung bestellt (von EasyAcc, 15cm kurz; von dem Hersteller habe ich auch die Powerbank).
Bin gespannt, ob das hilft, auch wenn ich zuletzt eigentlich kein Problem feststellen konnte. Aber wer weiss, nicht das der Pi dadurch langfristig doch irgendeinen Schaden nimmt. -
-
Welche Kabel hast Du verwendet? Ich betreibe meinen Pi so wohl mit Unterspannung und würde den Vergleich auch gerne testen... Vielleicht gibt es auch Jumperkabel mit mehr dicke?!
Habe die nächstgünstigsten bei eBay genommen. Sehen aus wie typische Jumper. Durchmesser lässt sich nicht schätzen, da wirklich sehr dünn. In der Beschreibung stand nix.
Habe aber auch Kabel mit AWG 26 (0,4mm) gefunden bei Pimoroni. Sind leider recht teuer. Habe bei meinen Alternativkabeln nochmal geschaut, die haben 0,5mm AWG 24 (nicht 0,6).
Ich fasse also nochmal für meinen Teil zusammen:
Die o.g. Ravpower bringt direkt aus der USB Buchse 5,29V.
Über ein hochwertiges, kurzes USB Kabel an den Shim und vom Shim über 0,5er Adern zum GPIO läuft das System mit ca 5,1V sauber.
-
Naja, also selber crimpen oder gute finden, die gerne auch teurer sein dürfen... Über Links mit positiv getesteten Kabeln freue ich mich.
Hab mal was gesucht:
Velleman vma414 40 Pins Stecker Buchse Jumper (Affiliate-Link)
PRT 11710 Jumper Wires Premium SparkFun (Affiliate-Link)
PRT 11709 Jumper Wires Premium Pack (Affiliate-Link)
Jetzt die Preiskracher:
AZDelivery Jumper Arduino Raspberry Breadboard (Affiliate-Link)
AWG 28 M/M F/F M/F (Affiliate-Link)
Eure Meinung?
-
Nochmal kurz zum "USB-Kabel-Wechsel-Trick":
Der "Trick" mit dem kürzeren/besseren USB->MicroUSB-Kabel funktioniert auch bei mir!
Mit dem Standard-Kabel von Powerbank zum Pi hatte ich immer eine blinkende rote LED. Das scheint nun behoben.
Ich nutze die 20.000er-EasyAcc-Powerbank, die bislang mit dem Standardkabel zum Pi verbunden wurde. Dieses habe ich durch ein kürzere Alternative (15cm) ersetzt (ebenfalls von Easy-Acc, gabs im 2er-Pack) und jetzt sieht es stabil aus.....wer hätte das gedacht
Danke für diesen wertvollen Tip!!! -
-
Der "Trick" mit dem kürzeren/besseren USB->MicroUSB-Kabel funktioniert auch bei mir!
Die Länge war bei meinem Kabel nicht so entscheidend.
Ich hatte zuvor ein etwa 10cm Ladekabel einer Pingonaut-Uhr dran,
da dachte ich schon, dass es einen ordentlichen Schnitt hat - war aber ja nix.
Und jetzt läuft es bombig mit einem der bei der EasyACC beiliegenden 60cm-Kabel.
-
Ich hab mal nen Paket von Anker bestellt und im Einsatz. Da sind schön kurze bei, allerdings muss ich sagen, dass das rote Lämpchen am Pi nicht leuchtet. Bei der zweiten Box werden ich den Aufbau besser dokumentieren und bessere Kabel verwenden. Wobei ich immer einen guten Eindruck von Anker bislang hatte...