Touchscreen unterstützung in Kodi (JoyIt rb-lcd-10-2)

  • Zunächst erst mal ein Hallo an alle die mich Unterstützen, habe mich eben hier angemeldet da ich ein Problem mit dem Touchscreen von "JoyIt "rb-lcd-10-2" in Kodi habe.

    • RAHMENDATEN
    • 10 Zoll
    • 1280x 800 Bildpunkte
    • Touch über USBport
    • Bild über HDMI
    • Pi3+

    Vorweg das Teil läuft direkt mit dem Originalen Raspian einwandfrei, und lässt sich auch relativ leicht einrichten.

    Aber ehrlich gesagt gehe ich langsam die Wand hinauf, seit 10 Tagen opfere ich fast jede freie Minute, (da ebenso lang Krank, verdammt viel!) in den ordnungsgemässen betrieb unter Kodi.:wallbash:


    Egal was ich anstelle unter Kodi wird das Teil zwar automatisch erkannt, nur "aber eben eine Achse" ist vertauscht. Egal welchen weg ich gehe, unter Kodi ändert sich mal null Komma gar nichts am Touchscreen verhalten.


    Ich glaube so langsam so ziemlich jeden Lösungsansatz versucht zu haben, von alt bis,.... nun ja (aktuell)


    Hier mal eine sehr grobe Auflistung was ich bereits ausprobiert habe.

    • advancedsettings.xml
    • Verschiedene OS (Xbian, LibreElec, Manjaro, OSMC, Arch)
    • Diverse Kalibrierungswerkzeuge (ts_calib, x, xinput_calibrator)
    • python Grundlagen

    und ich weis schon gar nicht mehr, was sonst noch für welche Tools etc.


    Immer mit dem gleichen Ergebnis das Verhalten in Kodi ist immer gleich! "Justiert, aber "eine" Achse ist vertauscht!"

    Bin langsam so weit das teil zurückzusenden, obwohl das Ding eigentlich läuft, nun ja 4 Tage bleiben noch.


    Gibt es hier Leute mit gleichen Erfahrungen, am besten natürlich mit Lösungsansätzen?

    Oder eventuell findige Python Gurus, da ich mittlerweile davon aus gehe das der Fehler entweder in Kodi oder Python liegt


    eine Python Konsole bringt mir leider kein Event


    Python
    >>> from evdev import InputDevice, categorize, ecodes
    >>> dev = InputDevice("/dev/input/event3")
    >>> print(dev)
    device /dev/input/event3, name "eGalax Inc. USB TouchController", phys "usb-3f980000.usb-1.1.2/input0"
    >>> for event in dev.read_loop():
    ... 


    Selbst für alternative Touchscreens bin ich offen, wie geschrieben hätte noch 4 Tage für die Rücksendung.


    Bin Dankbar, für jede Hilfe.:)

  • Verstehe ich das richtig: Alles funktioniert, aber wenn Du rechts drückst, dann klickt die Maus links und umgekehrt? Und aber oben/unten stimmt?


    Oder ist oben/unten auch vertauscht? Dann könnte es ja sein, dass zwar der Touchscreen in Ordnung ist, aber das Bild gedreht werden sollte.

  • Ein Danke schon mal , für eure Antworten.


    Verstehe ich das richtig: Alles funktioniert, aber wenn Du rechts drückst, dann klickt die Maus links und umgekehrt? Und aber oben/unten stimmt?

    So ziemlich oben/Links und unten/rechts Stimmen, jedoch oben/rechts und unten/links sind vertauscht.


    Also nicht gespiegelt aber eine Achse gedreht.


    @STF


    Habe zeitweise schon diese Version des Tools wieder gesucht, aber leider bricht das Tool mit einem Error nach den betätigen der 4 Punkte ab.


    mal abgesehen das der Bestätigungspunkt nicht mitspringt, sondern stur in der linken oberen Ecke verbleibt.


    Die kodi.log gibt folgendes aus. siehe hier


    was mir jetzt ins Auge springt sind folgende Meldungen


    Habe zwar gelegentlich hier und da mal Pythoncode etwas manipuliert, jedoch reichen meine Kenntnisse nicht aus, um das Tool zu Fixen, möglicherweise ist ja hier jemand anwesend.


  • So ziemlich oben/Links und unten/rechts Stimmen, jedoch oben/rechts und unten/links sind vertauscht.


    Also nicht gespiegelt aber eine Achse gedreht.

    Also so recht kann ich mir das immer noch nicht vorstellen. Was passiert denn, wenn du mit dem Finger von oben-links nach oben-rechts fährst. Was macht dann der Mauszeiger?


    Vielleicht ist einfach X und Y vertauscht.

  • Vielleicht ist einfach X und Y vertauscht.

    Nein Sorry, aber definitiv nicht. Die Achse von Oben-links nach rechts-Unten stimmt eben, ich Kann auf dieser Diagonalen alle Symbole so auswählen wie Dargestellt, auf der anderen Diagonalen eben alles verdreht.


    Der Bereich dazwischen ist natürlich auch alles Murks, aufgrund der einen Achse. Die Justierung stimmt aber auch hier, man muss aber bissel mitdenken, wo man klicken muss, um da die richtige Position zu treffen


    Der Bildschirm ist übrigens über die /boot/Config.txt wirklich um 180° gedreht, auch mal angehängt

    Habe auch selbst mal mit einem Spiegeln statt drehen, versucht um Ablösung zu schaffen.


    Eine Option um nur eine Achse zu Spiegeln ist mir nicht bekannt, .......ich stell mir gerade vor wie das Aussehen müsste, brrr


  • Nimm doch mal auf einem neuen System das Display nur mit den Standardeinstellungen in Betrieb. D.h. alle zusätzlichen Dinge wie


    framebuffer_width=1280

    framebuffer_height=800


    würde ich erst mal weglassen.

  • Nimm doch mal auf einem neuen System das Display nur mit den Standardeinstellungen in Betrieb. D.h. alle zusätzlichen Dinge wie

    Im Grunde kein verkehrter Ansatz, das was mich bisher davon abgehalten hatte war, das 100% gleiche Verhalten, in unveränderten OSMC, LibreElec, Xibian.

    Werde aber noch mal ein frisches Raspbian auf einer anderen Karte aufspielen. Dauert aber ein wenig mein Kartenleser, ist nicht der Schnellste.

    Die Ganzen Optionen sind meist, auch aus erfolglosen versuchen entstanden.

  • Nimm doch mal auf einem neuen System das Display nur mit den Standardeinstellungen in Betrieb

    Hatte gerade noch mit meiner Arch Kiste zu kämpfen, entschuldige die Verzögerung.


    Nun ja Raspbian ist frisch aufgesetzt ausser, Updates nur ssh aktiviert, Kodi aufgespielt. Das selbe verhalten wie zuvor.

    Auf Raspian Ist das Touch noch nicht Justiert in Kodi schon, natürlich bei gleichem Fehlerbild. So wie auch in jeden anderen OS welches ich getestet habe.


    Wie beeinflusse ich diese Schnittstelle, das kann.... doch.... nicht.... sein, Sorry nach nach über 10 Tagen Krank vor der Kiste fällt mir die Decke auf den Kopf.

    Ich werde jetzt noch mal nach Github evdev Treibern und Paketen suchen, anstatt die aus den Standard Repo. Wenn das nicht klappt, kommt das Ding heute Abend in die Kiste (Retoure). :wallbash:

  • Hast du diese Anleitung schon mal durchgearbeitet? Da findet sich diese Anmerkung:

    Danke allen nochmal,

    aber alles schon durch probiert, ich kann es nur wiederholen das Problem ist nicht der Normale Desktop (LXDE unter Xorg), sondern eigenständige Python Tools explizit Kodi.


    Dazu kommt leider das der Hersteller zwar angibt über USB das RaspPi zu versorgen. Das klappt natürlich nur bis max 2A wenn überhaupt Stabil, trotz zweifacher gegenteiliger aussage des Herstellers, musste ich das erst selbst feststellen.

    Um mit den Ding ganz Normal unter Desktop Umgebungen zu arbeiten, ist es ausserdem auch nicht Berührungs empfindlich genug.

    z.B Virtuelle Tastatur, markieren von einzelnen Dateien, oder Typische Maus Funktionen.


    Für Kodi hätte das Teil, völlig ausgereicht.


    Ich pack das Ding gerade für retoure,..... ich fordere ein recht auf Schadenersatz für verlorene Zeit ;(

  • Ich kann aus leidvoller Erfahrung bestätigen, dass gerade Kodi sehr zickig ist was Touchscreens angeht. Ich habe hier zwei 7"-Touchscreens (1x resistiv und 1x kapazitiv) und habe diese mit unterschiedlichen Kodiinstallationen (Kodi auf Raspbian, LibreELEC, Kodi auf Android via emteriaOS) getestet. Mal funktioniert das eine, mal das andere Display. Wobei nicht auszumachen ist, warum es mal funktioniert und mal nicht. Wenn man sicher gehen will, dann ist eigentlich einzig das offizielle RasPi-Display zu empfehlen. Alles andere ist Glückssache.

  • kle

    Nein. Der Pi bootet ins CLI mit Kodi im Autostart. Kodi läuft also nicht in einem Fenster, X11 ist nicht im Spiel. Soweit ich weiß hat die per APT installierbare Version von Kodi überhaupt keine X11-Unterstützung. Ich weiß allerdings nicht, wie es mit LibreELEC ist. Damit habe ich auch am wenigsten Probleme mit dem Touch. Das ist aber halt leider viel zu eingeschränkt.


    Zum Hintergrund: ich entwickle einen Skin für Kodi, der speziell für die Bedienung mit Touchscreens angepasst ist. Zum Testen habe ich verschiedene Systeme (auf RasPi und Odroid) eingerichtet und muss dann jedesmal schauen, wenigstens einen der beiden Displays zum Laufen zu kriegen. Das nervt halt einigermaßen, wenn man so wie jetzt gerade alles auf eine neue Kodiversion hieven muss …

  • Ich kann aus leidvoller Erfahrung bestätigen, dass gerade Kodi sehr zickig ist was Touchscreens angeht.

    Ich weis was du meinst, aber das hört sich ein wenig so an als würde es Konkurrenz fähige alternativen zu Kodi geben, in Sachen Mediasoftware.


    Doch die sind alle mehr oder weniger eingestellt, bzw. seit Jahren im Dämmerzustand. Ausnahme sind natürlich eine Vielzahl an Projekten, die auf Kodi aufbauen.


    Sicher die Entwickler von Kodi haben mittlerweile, schon ordentlich etwas auf die Beine gestellt. Aber so einiges stört mich an der Software auch, selbst wenn es oft workarounds dazu gibt etc. Man merkt, z.B der Steuerung bis heute an, wovon Kodi abstammt der 5 Tasten Bedienung der Xbox. Oder die eben viel zu Komplizierte Integration von eigenen Webinhalten. Das fehlendes Autoplay verhalten, wenn Source X beendet, anpassen der Tasten selbst, gibt sicher auch teils komplizierte, aber meist eben viel zu unflexible Addons.

    Gäbe massig weitere Beispiele, was mich eigentlich aber stört, ist das andere Projekte, die solche schlichten Funktionen, schon vor bald 10 Jahren integriert hatten. Insgesamt zwar vom Funktionsumfang eingeschränkt, aber eben von der Bedienung Intuitiv gehalten. Meist leider eben nur, mittlerweile Inaktiv.


    Ist natürlich auch Schade, das ich hier jetzt weder mit euch, noch selbst an einer Lösung arbeiten kann. Aber irgendwann muss man auch einen Schlussstrich ziehen, ob es Zeitlich noch vertretbar, und eigentlich wäre dieser Zeitpunkt auch schon deutlich früher erreicht gewesen.


    Danke aber auch noch mal an alle, die mit geholfen haben. Auch wenn es schlussendlich nicht zum Erfolg geführt hat.

    Möglicherweise hilft, es ja anderen.

  • Späte Antwort, ich weiß, aber vielleicht hilft's dem nächsten Googler.


    Das Problem ist in der config.txt:


    Quote

    display_rotate=2


    Diese Zeile (und die später eingeführten display_lcd_rotate=2 und display_hdmi_rotate=2) drehen das Bild in der GPU. Davon weiß die Anzeige nichts, und der Touchscreen schon gar nichts.


    Streich die Zeile und nimm stattdessen


    Code
    lcd_rotate=2


    Dadurch weist der Pi das Display an, alles um 180° zu drehen – und das Display ist smart genug, die nötige Umwandlung auch bei den Touch-Koordinaten vorzunehmen.


    Bonus: Die GPU hat weniger Arbeit, weil sie nichts drehen muß.


    Cheers,

    Felix.