Für meine Anwendung benötige ich also den "Continuous Mode",
Warum?
Es geht beides, Packet Mode und Continuous Mode.
Jetzt verstehe ich nicht, warum du dir die Mühe machst mit dem Continuous Mode, dazu braucht es eine enge Synchronisierung zwischen RFM Modul und dem Raspberry Pi. Wenn das Modul den Takt vorgibt, kann das ziemlich schnell nach hinten losgehen, da beim Raspberry ein Betriebssystem läuft das u.U. die Prioritäten ganz anders setzt, und moeglicheweise genau dann wenn es auf den Takt des RFM Moduls reagieren müsste gerade keine Zeit hat. Du hast allerdings die Moeglichkeit die Taktrate des RFM Moduls per Register einzustellen.
Ich würde dir daher den Packet Mode empfehlen, solange du nur Pakete senden/empfangen willst die nicht länger als 66 Bytes sind. Hierfür gibt es zahlreiche Python Bibliotheken, z.B >>>hier<<< oder >>>hier<<<. Ein weiterer Vorteil des Packet Mode ist dass du neben dem SPI nur eine zusätzliche Leitung, DIO0 brauchst, welche als Interrupt dient wenn z.B ein Paket angekommen ist. Dann brauchst du nur den FIFO ausleeren und gut ists. Beim Senden ist es ähnlich, du füllst den FIFO mit deinem String über SPI und lässt dann den RFM69 arbeiten. Der kann das ganz alleine.
Der Treiber von LowPowerLabs ist schon Jahre alt und hat sich bewährt, ist allerdings in C geschrieben. Ich habe meine eigene Version. Ich betreibe den RFM69 mit einem ATMega328 oder einem ATTiny84 dazwischen, weil dann die Kommunikation zum Raspberry Pi einerseits trivial wird (USB oder seriell), und andererseits der Raspberry Pi im 433er ISM Band eine echte Dreckschleuder ist. Die Interferenzen werden einerseits über die Luft (das kann man abschirmen), aber leider auch über die Zuleitungen in den RFM69 eingespeist. Der kleine µC dazwischen ist eine gute Trennung. Ein weiterer Nachteil den RFM69 direkt am Raspberry zu betreiben ist seine doch sehr kleine Massefläche. Du musst dir also über Antennen genaue Gedanken machen, eigentlich kommen bei der kleinen Masse nur Dipol Antennen infrage. Die gekauften Stummel brauchen auch alle ordentlich Massefläche, sonst funktionieren die nicht richtig.
Und so weiter, und so fort...ich koennte locker ein Buch darüber schreiben. Vielleicht tue ich das sogar einmal.
Fazit: Wenn du zu dem Ergebnis kommen solltest, dass der Packet Mode für dich infrage kommt, dann solltest du umschwenken. Ich erkenne den Vorteil des Continuous Mode bei deiner Anwendung nicht, aber ich lasse mich sehr gerne belehren!